
Der Trompeter macht Musik aus Grüntee und Vogelgezwitscher. Beides findet er in Berlin.
Der Trompeter macht Musik aus Grüntee und Vogelgezwitscher. Beides findet er in Berlin.
Kuriose Szenen sorgen beim Sieg von Potsdams Handballern gegen Wetzlar für Diskussionen. Es gibt vier Platzverweise - und anderem gegen einen Trainer.
Der Titelverteidiger muss sich den Auftaktsieg in der Serie gegen die Haie lange hart erarbeiten. Erst im Schlussabschnitt ziehen die Hauptstädter davon.
An einem Nachmittag im vergangenen Sommer drang ein Dieb in Büroräume an der Saarbrücker Straße in Prenzlauer Berg ein. Mit Bildern aus einer Überwachungskamera sucht die Berliner Polizei nach Hinweisen.
Nach dem Terrorangriff auf Israel wird in Berlin ein jüdischer Student attackiert. Ein Ex-Kommilitone gesteht die Tat, ein antisemitisches Motiv bestreitet er. Das Gericht findet deutliche Worte.
Die Union lässt ihre Basis nicht über den mit der SPD ausgehandelten Koalitionsvertrag abstimmen. Eigentlich. Denn die Berliner CDU geht andere Wege.
Ein Mann wird in einem Berliner U-Bahnhof von der Polizei erst gefesselt und dann fixiert. Weil das unverhältnismäßig war, soll er Schmerzensgeld bekommen – jedoch weniger als er wollte.
Eine Frau liegt schwer verletzt im Hausflur, kurz darauf stirbt sie. Die Polizei nimmt einen 44-Jährigen fest, in der Tatwohnung treffen die Beamten auf weitere Personen.
Der Vorverkauf für das Theatertreffen läuft - und einige Tickets für das Bühnenfestival sind schon vergriffen. Trotzdem lohnt es sich laut der Veranstalter, regelmäßig in den Webshop zu schauen.
Schüsse werden aus einem Auto abgegeben. Nur durch Glück wird niemand verletzt. Die Polizei bittet um Mithilfe bei der Aufklärung der Tat.
Sie lebten in verschiedenen Bundesländern und auch in Deutschlands Nachbarländern. Am Flughafen Berlin-Brandenburg endete ihr Aufenthalt in Deutschland.
Blumen statt Bauzäune: Die Sanierung des kleinen Schlosses auf der Pfaueninsel ist fast abgeschlossen. Nach langer Pause dürfen die Besucher schon jetzt wieder spazieren gehen.
Nach der Besetzung der HU Berlin am Mittwoch sind die Schäden enorm. Ganze Sitzreihen des historischen Emil Fischer-Hörsaals wurden herausgerissen. Ein Angriff auf ein Stück Berliner Wissenschaftsgeschichte.
Erste Osterfeuer in Brandenburg fallen aus - die Waldbrandgefahr ist sehr hoch. Bringt Regen an den Ostertagen Entspannung für die trockenen Wälder?
Nach der Besetzung am Mittwoch sieht der Emil Fischer-Hörsaal wüst aus. Die Zerstörung erinnert an einen Fall vor gut einem Jahr. Die Uni geht dieses Mal aber anders dagegen vor.
Echte Gefahr mittels falscher Briefe: Kriminelle versuchen aktuell, im Namen der Staatsanwaltschaft an Geld zu kommen. Es gibt aber Anzeichen, an denen man die Fakes erkennen kann.
Schon am Samstagabend könnte der Verbleib des 1. FC Union in der Bundesliga feststehen. Dazu steht ein Jubiläum an. Trainer Baumgart ist optimistisch - und schaut auch zurück.
Die SPD fragt ihre Mitglieder nach deren Meinung zum Koalitionsvertrag mit der Union. Für die Arbeitsgruppe Migration im Berliner Landesverband ist die Antwort klar: Nein, danke.
In der U-Bahn wurde ein Mann am Sonnabend erstochen. Bei einem Krisentreffen der Innenverwaltung mit Polizei, Bahn und BVG fiel nun eine Entscheidung für ein Komplettverbot von Messern und Waffen im ÖPNV.
Wie lange kämpfen die Topclubs noch um eine Verpflichtung von Hertha-Jungstar Ibrahim Maza? Einem Bericht zufolge könnte ein Wechsel zeitnah finalisiert werden. Es wäre ein riesiger Karrieresprung.
Nach mehreren Erpressungsversuchen gegen Gewerbetreibende in Berlin hat die Polizei in Duisburg zugeschlagen. In einer Ferienwohnung nahm sie mehrere Tatverdächtige fest.
Vor dem Landgericht Hamburg klagte Stefan Gelbhaar gegen die „SZ“. Sie berichtete über die Erlebnisse mehrerer Frauen mit dem Grünen-Politiker. Nun wurde der Antrag größtenteils zurückgewiesen.
Am Mittwoch geht der Polizei ein Rennradfahrer ins Netz: Mit 49 km/h soll er in einer 30er-Zone unterwegs gewesen sein – und wird dabei geblitzt. Doch kann er mit einem Bußgeld belangt werden?
Nach dem tödlichen Messerangriff am Wochenende wird über Konsequenzen debattiert. Die Gewerkschaft der Polizei fordert mehr als punktuelle Waffenverbote.
Shadi S. rammte Steve „Bobby“ H. ein Küchenmesser in die Brust und verletzte ihn tödlich. Der 29-Jährige hinterlässt eine Ehefrau und einen kleinen Sohn, die nun mit Spenden unterstützt werden sollen.
Vattenfall hebt in der Grundversorgung die Preise an. Grund seien höhere Netzentgelte durch die landeseigene Stromnetz-Gesellschaft.
Im BSW schwelt eine Debatte über die Vereinbarkeit von Partei- und Regierungsamt. Brandenburgs Finanzminister Crumbach kündigt seinen Rückzug an. Welche Folgen hat das für die SPD/BSW-Koalition?
Am Morgen prallen auf der A12 in Brandenburg zwei Autos zusammen. Zwei Frauen werden verletzt. Die Strecke Richtung Berlin wird zwischenzeitlich voll gesperrt.
Mit der Fontäne am Treptower Park wird die Brunnensaison symbolisch eröffnet. Auch die Trinkwasserbrunnen werden nach und nach angestellt, um für Erfrischung zu sorgen.
Palästina-Aktivisten haben einen Hörsaal der HU Berlin besetzt. Auch vor dem Gebäude protestierten Menschen. Die Polizei räumte das Gebäude und erstattete Dutzende Anzeigen.
Die Berliner CDU befragt ihre Mitglieder zum Koalitionsvertrag – anders als die übrigen Landesverbände. Die CDU-Bildungssenatorin findet daran nichts Besonderes.
Wer in Brandenburg in der vergangenen Nacht in den Himmel geschaut hat, konnte mancherorts Polarlichter beobachten.
Ein junger Mann aus Rathenow verschwindet vor einem Jahr spurlos. Die Mordkommission geht möglichen Verbindungen in die Drogenszene nach. Nach „Aktenzeichen XY“ hofft die Polizei auf neue Hinweise.
Strahlende Sonne sorgt vor den Feiertagen für vorsommerliche Temperaturen in der Hauptstadtregion. Doch zum Osterwochenende wird es frischer und ungemütlich.
An der Humboldt-Universität ist ein von propalästinensischen Aktivisten besetzter Hörsaal geräumt worden. Die Leitung der Hochschule begründet die Entscheidung als einzig richtigen Weg.
Berlins CDU sieht Handlungsbedarf bei der Hilfe für obdachlose Menschen. Der Landesvorstand legt einen „Sieben-Punkte-Plan“ vor.
Die Osterferien 2024 bringen Herausforderungen für Reisende: Der BER erwartet 300.000 Passagiere. Auch Züge und Straßen werden stark belastet sein.
Weil es mit der Digitalisierung der Behörden nur in kleinen Schritten vorangeht, verliert das Land Berlin Geld und Zeit. Auch online gestellte Anträge werden immer noch analog bearbeitet.
Das für die Digitalisierung der Verwaltung zuständige Landesunternehmen verdient Geld mit dem Ausdrucken von Unterlagen. Stoppt diesen Wahnsinn!
Alle Meister sollen aufsteigen. Das fordern die Nordost-Regionalligisten. In Frankfurt gibt es ein womöglich wegweisendes Treffen mit der DFB-Spitze.
Seit Beginn dieses Jahres darf das rote Blinklicht an Windenergieanlagen nachts nur leuchten, wenn sich ein Flugzeug in der Nähe befindet. Wird das ausreichen für eine höhere Akzeptanz bei Anwohnern?
Manche Kleinbahnen bieten Sonderfahrten mit Überraschungsbesuch für Kinder an. In Britz startet die Parkeisenbahn nach einem Jahr Pause wieder in die Saison.
Für viele Brandenburger gehört an den Osterfeiertagen Fisch auf den Teller. Entsprechend groß ist der Trubel bei den Fischverkäufern in Land. Was schmeckt den Brandenburgern besonders?
öffnet in neuem Tab oder Fenster