
Nach finalen Verhandlungen in der CDU-Parteizentrale hat sich Schwarz-Rot am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. So reagieren Berlins Politikerinnen und Politiker.
Nach finalen Verhandlungen in der CDU-Parteizentrale hat sich Schwarz-Rot am Mittwoch auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. So reagieren Berlins Politikerinnen und Politiker.
Aus der Hand feuerte er Silvester eine Rakete in eine Wohnung. Der Fall löste breite Empörung aus – ebenso jetzt das Urteil des Landgerichts Berlin. Dabei ist es bei näherem Hinsehen nicht besonders milde.
Fünfmal hat Verdi in den laufenden Verhandlungen die BVG lahmgelegt. Eine Schlichtung brachte dann den Durchbruch. Gelingt der Abschluss?
Er raste durch Biesdorf und gefährdete andere Verkehrsteilnehmer: Ein 47-jähriger SUV-Fahrer und sein Beifahrer, der den Hitlergruß gezeigt hatte, konnten letztlich in Brandenburg gestoppt werden.
Die Koalitionspartner in spe haben Entwurf ihres Koalitionsvertrages vorgelegt. Welche Pläne von CDU, CSU und SPD sind für Berlin besonders relevant? Ein Überblick.
Die strengen Kriterien für Busspuren wurden gelockert. Die Verkehrsverwaltung sieht aber keinen Grund, den neuen Spielraum konsequent zu nutzen.
Bei einer Party im Berliner Volkspark Friedrichshain kommt es zu einem Streit unter Gästen. Ein Mann will schlichten. Doch ein 37-Jähriger zieht ein Messer und sticht zu.
Atallah Younes schoss Silvester-Feuerwerk in eine Wohnung in Neukölln. Das Landgericht sprach ihn nun der Sachbeschädigung schuldig. Es blieb deutlich unter dem Antrag des Staatsanwalts.
Tel Aviv und Berlin werden Partnerstädte. Für die offizielle Zeremonie will Wegners Amtskollege aus Israel im Mai nach Deutschland kommen.
Vier propalästinensische Aktivisten sollen Deutschland verlassen, weil sie bei Protesten mutmaßlich Straftaten verübten. Teile der Berliner SPD rebellieren.
Der Unfall ereignete sich im Bereich des Biesdorfer Kreuzes. Beschädigungen an den Zügen konnten nicht festgestellt werden.
Ein 17-Jähriger und ein 24-Jähriger sind in Alt-Treptow von einer sechsköpfigen Gruppe angegriffen worden. Der jüngere von beiden soll laut Polizei der rechten Szene angehören.
Mehr als drei Jahre muss der Anführer einer Berliner Neonazi-Gruppierung hinter Gitter. Eines seiner Gewaltopfer bricht beim Prozess in Tränen aus. Die Nebenklage spricht von „rechtsextremer Raumnahme“ im Osten der Stadt.
Die BVG ist wegen der Tarifsteigerungen in Geldnot. Sicher gibt es viele Stellen, wo das Unternehmen sparen kann. Aber bitte keine Angebote kürzen, die für Fahrgäste mit Einschränkungen unverzichtbar sind.
Gewinn und Investitionen steigen, aber auch die Nachfrage künftiger Großkunden. Deshalb bekommen sie nicht mehr so viel Anschlussleistung wie gewünscht.
Die AfD stört sich an den Registern, die in den Bezirken Diskriminierung und rechtsextreme Aktivitäten dokumentieren. 2024 verzeichneten diese einen neuen Höchststand.
In Berlin-Charlottenburg sind sechs Autos beschädigt worden. An ihnen wurden Bekennerschreiben hinterlassen. Eine Gruppe bekennt sich nun zur Tat.
Bei Madame Tussauds wurde Anfang der Woche ein neuer Bereich eröffnet, der „Besuchern das Gefühl gibt, mitten im Tiergarten zu stehen“. So verspricht es zumindest das Wachsfigurenkabinett.
Montagnacht wird eine Frau mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Krankenhaus gebracht. Angeblich soll sie ein Wildschwein angegriffen haben. Doch an dieser Zeugenaussage hat die Polizei Zweifel.
In Erinnerung an die Witwe Clicquot, die gegen Widerstände die Champagner-Branche revolutionierte, werden Unternehmerinnen für einen Preis gesucht.
Zunächst war von einem Wildschweinangriff die Rede, dann kamen Zweifel an der Darstellung eines Zeugen auf. War es doch ein Gewaltverbrechen?
Waren Teslas vor Jahren noch hip, werden sie inzwischen kritischer gesehen oder in einzelnen Fällen sogar beschädigt.
110 Jahre ist das Massaker an den Armeniern her. Das Maxim Gorki Theater in Berlin will das Thema mit einem Festival sichtbar machen. Geplant sind Gastspiele, eine Ausstellung und eine Literaturreihe.
In Berlin wird immer mehr Strom verbraucht. Der landeseigene Stromnetzbetreiber baut sein Netz deshalb aus. Der Bedarf in der Hauptstadt entwickelt sich anders als im Bund.
Eine Gruppenausstellung mit 30 Werken berühmter Fotokünstler zeigt den Werdegang des Supermodels in vier Dekaden.
Der Slogan „From the river to the sea, palestine will be free“ ist seit Jahrzehnten üblich bei Demonstrationen gegen Israel. Inzwischen ist er aber teilweise verboten.
Der Mauerfall: kein Glückstag. Aber irgendwie fand sie sich zurecht im neuen System
Wegen des Verwendens von Terror-Kennzeichen und Angriffen auf Polizisten erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen Yasemin Acar. Sie gilt als führende Aktivistin in der Palästina-Szene.
Kreuzberg, Neukölln, Spandau oder doch Köpenick? Berlin hat viel zu bieten, und jeder Bezirk ist besonders. Unser Test hilft Ihnen dabei, den richtigen für Sie finden.
Ein schweres Erdbeben hat Myanmar hart getroffen. Tausende Menschen starben, unzählige sind ohne Obdach. Mit einem Hilfstransport aus Schönefeld will auch das Rote Kreuz helfen.
Offiziell verpasste Michael van Gerwen den Premier-League-Abend von Berlin wegen einer lädierten Schulter. Nun erzählt sein Darts-Kollege, wie sich der Star verletzte.
Der 1. VfL Potsdam ordnet sich für die kommende Saison neu. Angesichts des drohenden Abstiegs verzeichnet der Aufsteiger weitere Abgänge.
Am U-Bahnhof Nollendorfplatz erinnert eine Gedenktafel an die homosexuellen Opfer des Nationalsozialismus. Am Montag wurde sie beschmiert, am Dienstag fand eine Schweigeminute an der gereinigten Tafel statt.
Die Flughafenbetreiber rechnen über die Osterferien mit mehr als 1,2 Millionen Reisenden. Bei der Sicherheitskontrolle soll es dank neuer Scanner dann deutlich schneller gehen.
Der Denkmalschutz muss oft als Sündenbock herhalten, wenn etwas mal wieder länger dauert. Der oberste Denkmalschützer Berlins und der Chef des größten Baudenkmals der Stadt zeichnen ein differenzierteres Bild.
Die Berliner marschieren dank überragender Offensivqualitäten und starker Nerven souverän durch die Playoffs. Im Finale gilt es für den Titelverteidiger nun, an die bisherigen Leistungen anzuknüpfen.
Immer wieder wird die Kneipe angegriffen. Am Montag wurden nun Mitarbeiter laut der Chefin als „Juden“ und „Kindermörder“ beschimpft – bis die Polizei anrückte.
Schauspieler Lennart Borchert verlor wegen einer Krebserkrankung einen Hoden. Nun gab er bekannt, dass er und seine Freundin ein Kind erwarten.
Viele junge Menschen stranden nach dem Schulabgang in der Orientierungslosigkeit. Experten präsentieren nun Vorschläge, wie das verhindert werden kann.
Die Sonne schafft es auch in den nächsten Tagen wieder hinter den Wolken hervor, bevor sie zum Start ins Wochenende dem aufkommenden Regen weichen muss.
Es war einer des trockensten März-Monate seit fast 150 Jahren. Fehlender Regen erschwert den Frühjahrsstart auf den Feldern. Die Bauern in Brandenburg mit ohnehin sandigen Böden sind beunruhigt.
Für Berlins Wirtschaft braucht es: eine technologische Revolution, Hochschulmodernisierungen und eine Entrümpelung des Vergaberechts. Die Ideen der ehemaligen Verkehrssenatorin und Chefin der IHK Berlin.
In Deutschland ist dieser Tage Blitzermarathon, doch die Hauptstadtpolizei macht nicht mit. Weil es nichts bringt und Raser nicht ändert – solange sie keine Angst haben müssen, im Rest des Jahres erwischt zu werden.
An keinem Tag im Jahr finden so viele Verkehrskontrollen im ganz Brandenburg statt. Was plant die Polizei genau?
öffnet in neuem Tab oder Fenster