
Tesla-Chef Musk stößt wegen rechter Äußerungen auf Protest. Der Autobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Berlins Arbeitssenatorin Kiziltepe spricht von „Nazi-Auto“ - und fährt Kritik ein.
Tesla-Chef Musk stößt wegen rechter Äußerungen auf Protest. Der Autobauer erlebt Umsatz- und Gewinnrückgänge. Berlins Arbeitssenatorin Kiziltepe spricht von „Nazi-Auto“ - und fährt Kritik ein.
Dank einer starken zweiten Halbzeit schlagen die Berliner im Viertelfinal-Hinspiel Aalborg überraschend deutlich und haben damit sehr gute Chancen, weiterzukommen.
Die Wissenschaft muss erlebbarer werden. Dafür sollten 20 Prozent der Ressourcen jedes Instituts in den Austausch mit der Gesellschaft, Wirtschaft und Politik investiert werden, sagt der Direktor des Naturkundemuseums.
Tausende Alleebäume sind verloren gegangen, viele werden nicht nachgepflanzt - zum Ärger von Naturschützern in Brandenburg. Der BUND kritisiert die Landespolitik und fordert flexiblere Regeln.
Der verstorbene Papst Franziskus wird am Samstag in Rom beigesetzt. Zur Trauerfeier kommen Gäste aus aller Welt. Dazu gehört auch Berlins Kultursenator.
Eine Auseinandersetzung in Neu-Hohenschönhausen endet mit mehreren Messerstichen. Ein 18-Jähriger muss direkt ins Krankenhaus und wird notoperiert. Lebensgefahr besteht nicht.
Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Das Land Berlin plant mehrere Gedenkveranstaltungen – und muss dabei mit den Folgen eines aktuellen Kriegs umgehen.
Im Bahnhof Hermannstraße wütet eine Frau um sich. Erst schlägt sie eine Frau mit einer Einkaufstüte, dann eine weitere mit einer Aluminiumstange. Auch vor den Sicherheitsbediensteten macht sie keinen Halt.
Unweit einer linken Demo wird in Friedrichshain eine fünfköpfige Gruppe attackiert, die eine Deutschlandflagge und ein Megafon dabeihatte. Was ist über die Tat bekannt? Der Staatsschutz ermittelt.
Es ist Pflanzzeit - aber Freiland-Erdbeeren müssen noch ein bisschen reifen. Der Gartenbauverband taufte jetzt eine Sorte für Gartenbeete und Balkone.
Ein Mann zieht in einem Einkaufszentrum in Berlin-Köpenick eine Waffe. In einem Imbiss schießt er dem Inhaber in den Oberkörper. Anschließend fallen Schüsse in einem zweiten Imbiss. Eine Tat im Wahn?
Ein Mann bespuckt auf einem Flug von Helsinki nach Zürich andere Passagiere. Der Pilot muss hart durchgreifen und zwischenlanden. Das Ergebnis eines Alkoholtests überrascht nicht.
Am Friedrichshainer Rudolfplatz findet eine linke Kundgebung statt. Zeitgleich marschieren mehrere Jugendliche mit einem Megafon und einer Deutschlandfahne durch die Straßen. Vermummte attackieren die Gruppe.
Auf besonders perfide Weise sind zwei Eheleute aus Neuruppin um ihr Geld betrogen worden. Die Täter glichen am Telefon sogar den Kontostand ab - Zugang erhielten sie zuvor per Mail.
Ein Mann feuert mehrmals in Berlin-Marzahn mit seiner Schreckschusspistole durch die Luft. Auch eine Passantin nimmt er ins Visier.
In Brandenburg hatten 2023 knapp 1,15 Millionen Menschen einen Job. Die Zahl veränderte sich im Vergleich zum Vorjahr kaum. In den Städten und Landkreisen gibt es gegenläufige Entwicklungen.
Unter den fast 60 Filmen des 31. Jüdischen Filmfestivals sind Thriller, Komödien und Dokumentationen. Eine Filmreihe beleuchtet den Antisemitismus - von der Sowjetunion bis in die heutige Ukraine.
Beim Gedenken an das Kriegsende vor 80 Jahren sind Vertreter Russlands nicht erwünscht. Das löst nicht erst jetzt Kritik des russischen Botschafters aus. Regierungschef Woidke steht zur Ausladung.
Ron Prosor kritisiert die Hörsaalbesetzungen in Berlin und sieht „rote Linien“ überschritten: Jüdische Studierende hätten Angst. Bei einem Gedenken erinnerte er an die Opfer des Holocaust.
Die Füchse Berlin sind ganz nah am ersten Meistertitel. Für den früheren Kapitän Paul Drux würden gemischte Gefühle entstehen - aus triftigen Gründen.
Vor dem Haus mehrere Patronenhülsen, Einschusslöcher in der Fassade: Am Mittwochabend fielen in Reinickendorf Schüsse.
Die jungen Männer wollten zu einer Demonstration von Neonazis in Berlin und stießen unterwegs auf einem Wahlkampfstand der SPD. Dort wurden sie laut den Ermittlungen aggressiv.
Ein Trio hat in Berlin eine Apotheke überfallen. Die Täter entkamen mit Geld aus der Kasse und aus dem Tresor.
Herthas Offensivspieler stand bei vielen Clubs auf der Liste. Jetzt scheint Meister Leverkusen das Rennen zu machen.
Autofahrer müssen sich am Wochenende zwischen Friedrichshain und Treptow auf Einschränkungen einstellen. Die BVG, Radfahrer und Fußgänger können die Elsenbrücke weiter passieren.
Schon zum 54. Mal geht das Filmfestival „Sehsüchte“ an den Start. Studentinnen und Studenten der Filmuni Babelsberg organisieren das Festival, das sich vor allem auf ein Ziel fokussiert.
In Friedrichshain wurde ein 36-Jähriger vor einem Späti verletzt. Ein anderer Mann stach ihm in den Rücken und floh dann.
Auf dem Weg zu einer rechtsextremen Demonstration griffen junge Männer in Lichterfelde zwei SPD-Mitglieder an. Sie traten mit Springerstiefeln auf einen von ihnen ein. Nun müssen sie sich vor Gericht verantworten.
Der Regierende Bürgermeister stellt sich gegen die Arbeitssenatorin. Der SPD-Fraktionschef findet das deplatziert und sagt das auch deutlich. Der Koalitionsstreit geht in eine neue Runde.
Rechtzeitig vor Beginn der Pferderennsaison ruft Tatjana Ashakova zum gemeinsamen Spaziergang der Freunde aufregender Kopfbedeckungen auf. Auch für Kinder ist etwas geplant.
Berlin ist ein Ort, an dem Popkultur immer wieder neu gedacht wird. Aktuell steht sie unter Druck. Die Geschäftsführerin des Musicboards hat Ideen, wie sie erhalten wird.
Eine Umfrage sieht künftig schwierige Mehrheitsverhältnisse in Berlin. Im schlimmsten Fall könnte es nur eine Koalitionsoption geben. Doch gegen das Umfragetief der Mitte helfen nur gute Ideen.
Die Fahrgäste merken es tagtäglich, jetzt liegen neue statistische Daten dazu vor: Wer mit der Berliner U-Bahn unterwegs ist, sollte mehr Zeit einplanen als früher.
Zwei Jahre regiert der schwarz-rote Senat in der Hauptstadt. Eine Umfrage zeigt: Eine Mehrheit der Berlinerinnen und Berliner sieht die Koalition skeptisch. Die AfD legt deutlich zu.
Der Regierende Bürgermeister Wegner (CDU) kritisiert öffentlich, dass Arbeitssenatorin Kiziltepe (SPD) jetzt eine Ausbildungsplatzumlage vorbereitet. Die verweist nun auf eine „klare Vereinbarung“.
Es ist der größte Cannabisfund in der Geschichte des Flughafens BER: 68 Kilogramm Cannabis hatten zwei Reisende aus Bangkok versteckt. Erschnüffelt hat das Zollhündin Heidi. Der Zoll wurde gleich mehrfach fündig.
Am Hauptstadtflughafen BER macht der Zoll gleich mehrere große Cannabisfunde bei Reisenden. Hündin Heidi hilft. Die Fälle haben alle etwas gemeinsam.
Die Sonne lässt sich am Donnerstag in der Hauptstadtregion kaum blicken. An der Grenze zu Sachsen regnet es kräftig. Mehr Sonne soll es am Wochenende geben.
Die Eisbären Berlin können am Freitag vor heimischen Fans ihren elften Meistertitel feiern. Zuletzt gelang dies 2013 - auch damals gegen die Kölner Haie. Marcel Noebels kennt dieses Gefühl gar nicht.
Hertha BSC will am Freitag den Klassenerhalt absichern. Trainer Leitl wird erst neue Ziele ausgeben, wenn dieser Auftrag erfüllt ist.
Die 20. Ausgabe des Filmfestivals „11mm“ startet. Dieses Mal geht es auf der Leinwand vor allem um den Frauenfußball. Das hat nicht nur mit der diesjährigen Fußball-EM in der Schweiz zu tun.
Der Berliner Senat muss das Landesparlament wahrheitsgemäß informieren. Tagesspiegel-Recherchen beweisen nun: Das CDU-geführte Bezirksamt Lichtenberg hat das Abgeordnetenhaus belogen.
In der Reihe „Berlin 2030“ beklagt der frühere „Bild“-Chef Mittelmaß, Unfreundlichkeit und einen trägen Regierenden Bürgermeister. Was Diekmann Kai Wegner vorwirft – und was er sich für die Stadt wünscht.
Die schwarz-rote Koalition hat nach zwei Jahren im Amt deutlich an Zustimmung verloren. Mögliche Regierungsbündnisse gibt es in der Hauptstadt damit kaum.
Innerhalb Deutschlands ist vor allem Berlin ein Ort, der große Anziehungskraft auf Oppositionelle und kritische Wissenschaftler aus Russland ausübt. Doch wie sicher ist es für sie in der Hauptstadt?
öffnet in neuem Tab oder Fenster