
Auf dem südlichen Berliner Ring fährt ein Wagen auf einen Rastplatz ab – und gerät dort mit hoher Geschwindigkeit unter einen parkenden Lkw. Zwei Männer sterben.
Auf dem südlichen Berliner Ring fährt ein Wagen auf einen Rastplatz ab – und gerät dort mit hoher Geschwindigkeit unter einen parkenden Lkw. Zwei Männer sterben.
Berlins Regierender Bürgermeister setzt auf harte Sanktionen bei Verstößen gegen die Mietpreisbremse. Beim möblierten Wohnen kritisiert er Missbrauch und stellt eine Bundesratsinitiative in Aussicht.
Mehr als 24.000 Räder wurden in Berlin 2024 gestohlen, kaum ein Fall wird aufgeklärt. Für die Politik scheint das kaum Bedeutung zu haben – dabei geht es um organisierte Kriminalität.
Aleph Christian von Fellenberg Palma war auf Geschäftsreise in Berlin. Doch seit mehr als einer Woche wird er vermisst. Die Polizei schließt eine Notlage nicht aus.
Der Stromausfall in Spanien und Portugal zeigt die Gefahr von Energieengpässen in Westeuropa. Auch Berlin hat Erfahrungen damit. So wappnet sich die Stadt für den Ernstfall.
Bleibt man stecken, wenn man während eines Stromausfalls gerade im Fahrstuhl fährt? Ein Fachmann erklärt, was im Ernstfall passiert und welche Notfallsysteme greifen.
Bereits am Abend der Walpurgisnacht ziehen die ersten linken Demonstrationen durch verschiedene Stadtteile. Das Augenmerk der Polizei gilt in diesem Jahr auch dem Schutz vor Amokfahrern.
Eine Frau will beim Autofahren einen sogenannten Nikab tragen, einen Gesichtsschleier mit Sehschlitz. Nun entscheidet erneut ein Gericht in dem Fall.
Im Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr für Brandenburg soll gespart werden - auch bei Schulen und Krippen. Das löst Proteste aus. Bildungsminister Freiberg nimmt Stellung.
Unbekannte haben mit einer DDoS-Attacke die Internetseiten der Berliner Verwaltung zeitweise lahmgelegt. Nun sollen die Portale wieder erreichbar sein. Es ist nicht der erste Angriff dieser Art.
Wolfsland Brandenburg: Abschlusspläne sorgen für Einigkeit bei Jägern und Landwirten - und für Ärger bei Naturschutzverbänden.
Angriffe auf jüdische Studenten, Hörsaalbesetzungen, antisemitische Parolen: Immer wieder entlädt sich der Nahost-Konflikt an den Berliner Unis. Eine zentrale Anlaufstelle soll helfen.
Der Antisemitismusbeauftragte des Bundes kommt zum Solidaritätsbesuch ins Café „Bajszel“. Dass die Kulturkneipe in Neukölln Polizeischutz braucht, nennt er untragbar.
Der Anteil der Menschen mit geringerem Einkommen in Brandenburg ist zwar geringer als in den meisten anderen Bundesländern. Doch der Trend geht nach oben.
Ein Mann soll die Begeisterung eines Elfjährigen für die Eisenbahn ausgenutzt und ihn missbraucht haben. 25 Jahre später sitzen sie sich als mutmaßlicher Täter und Opfer gegenüber.
Die Zahl der von Armut Betroffenen ist in der Hauptstadtregion gestiegen. Das geht aus einer Erhebung des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes hervor. Berlin liegt über dem Bundesdurchschnitt.
Die Landtagsfraktionen beraten über Änderungen am Brandenburger Haushalt. Geplante Einsparungen bei Kommunen bleiben möglicherweise an bestimmten Stellen nicht so bestehen.
In einem Berliner Park finden Passanten einen abgetrennten Oberschenkel. Behörden gehen von einem Tötungsdelikt aus. Das Opfer: der 42-jährige Marcel Falk. Nun hoffen Ermittler auf neue Hinweise.
2024 haben Erwerbstätige in Berlin weniger Arbeitsstunden geleistet als im Vorjahr. Damit endet ein seit Jahren anhaltender Trend.
Das Jugendzentrum „Alte Feuerwache“ steht vor der Wiedereröffnung. Während Betreiber, Bezirk und Stadt suchten, fand ein Jugendlicher die neuen Räumlichkeiten durch Zufall bei einem Spaziergang.
In Brandenburg haben Erwerbstätige im vergangenen Jahr weniger gearbeitet. Das hat einen bestimmten Grund.
Schneller, öfter und länger soll die Expresslinie FEX ab Jahresende die Berliner Innenstadt mit dem Flughafen BER verbinden. Für Anwohnende im Norden fällt damit auch eine schnelle Verbindung zum Ostkreuz weg.
Lange war das beliebte Lustschloss auf der Pfaueninsel wegen einer Sanierung geschlossen. Nun öffnet es wieder. Für einen möglichen Eintritt in den Park Sanssouci laufen letzte Abstimmungen.
Nach dem Tod von Papst Franziskus hat die katholische Kirche in Deutschland Abschied genommen. Zu einem Gottesdienst kamen auch hochrangige Politiker.
Im Spiel beim VfL Bochum bekommt Union-Profi Diogo Leite den Ball an den Kehlkopf und wird auf einer Trage vom Feld gebracht. Kann der Köpenicker Stammspieler diese Saison noch einmal auflaufen?
Jedes Jahr werden in Berlin Zehntausende Fahrräder als gestohlen gemeldet, die Täter jedoch nur selten ermittelt. Die Grünen fordern eine eigene Ermittlungseinheit beim Landeskriminalamt.
Anfeindungen wegen der Hautfarbe oder der Religion sind in Berlin laut der Initiative Reachout keine Seltenheit. Sie sieht den Senat in der Pflicht.
Sechs Millionen Euro für die aufwendige Räumung eines illegalen Abfalllagers: In Luckenwalde ist die Mülldeponie Geschichte. Doch landesweit sieht es anders aus.
Das Wetter in Berlin und Brandenburg zeigte sich im April mit reichlich Sonnenschein und wenig Niederschlag. Im Süden wurden sogar bundesweite Temperatur-Spitzenwerte gemessen.
Die Berliner Polizei suchte seit Montag nach einem 13 Jahre alten Schüler. Er verließ nach einem Streit seine Schule in Karlshorst. Am Tag darauf gab die Polizei eine Entwarnung.
Nach wochenlangem Streit hat die Geschäftsführung des Charité Facility Management ein Angebot gemacht. Verdi möchte sich damit aber nicht zufriedengeben.
Ein Cyberangriff hat das Internetportal berlin.de tagelang lahmgelegt. Einschränkungen sind weiterhin möglich.
Stundenlang soll ein 43-Jähriger einen früheren Geschäftspartner festgehalten und mit einem Hammer gequält haben. Eine Überwachungskamera filmte die Taten. Die Staatsanwaltschaft hat Anklage erhoben.
Bei der Premiere der Tagesspiegel-Hauptstadtgespräche wurde über die Zukunft Berlins debattiert. Klares Ergebnis: Es geht nur gemeinsam.
In Brandenburg wurden im vergangenen Jahr wieder etwas mehr Bäume gefällt. Aus Sicht der Waldbesitzer zeigt sich eine erfreuliche Entwicklung.
Die Berliner können zum zweiten Mal das Finalturnier der Champions League erreichen. Der Vorsprung aus dem Hinspiel gegen Aalborg ist komfortabel.
In den ersten Wochen des Schuljahres hatte ein Caterer zum Teil massive Lieferschwierigkeiten. Inzwischen hat sich die Lage zwar eingependelt – doch es gibt weiter viele ungelöste Probleme.
Den Grundstein zum Gewinn ihres 15. Meistertitels haben die Berliner Volleyballer gelegt. Doch die zweite Partie im Play-off-Finale in Lüneburg verspricht brisant zu werden.
Antonio Rüdigers Ausraster im spanischen Pokalfinale beschäftigt die Fußball-Welt. Nun äußert sich auch ein ehemaliger Nationalspieler - und ist anderer Meinung als Lothar Matthäus.
Die Freibadsaison in Berlin steht kurz vor der Tür, doch diesmal könnten weniger Frühschwimmer mitmischen. Die Gesamtzahl absolvierter Schwimmabzeichen ist indes gestiegen.
In Berlin und Brandenburg steigen die Temperaturen im Laufe der Woche. Erst zum Freitag wird das Wetter wechselhafter.
öffnet in neuem Tab oder Fenster