
Unter dem Motto „Take Back the Night“ zieht eine Demonstration mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch Berlin. Manche Demonstranten werfen mit Gegenständen auf die Polizei.
Unter dem Motto „Take Back the Night“ zieht eine Demonstration mit zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmern durch Berlin. Manche Demonstranten werfen mit Gegenständen auf die Polizei.
Schon am Abend der sogenannten Walpurgisnacht ziehen die ersten linken Demonstrationen durch verschiedene Stadtteile Berlins.
Nach dem deutlichen Hinspielsieg lassen die Füchse auch im Viertelfinal-Rückspiel bei Aalborg HB nichts anbrennen. Einmal mehr brilliert Berlins Offensive.
Alba Berlin schlägt überraschend deutlich den MBC. Damit geht nicht nur der direkte Vergleich an die Berliner, sie zogen auch in der Tabelle am MBC vorbei. Ein Playoff-Platz ist weiterhin möglich.
Die Gewerkschaft GEW will für kleinere Schulklassen zur Entlastung der Lehrkräfte streiken. Chef Gökhan Akgün ist „frustriert“ über die mangelnde Gesprächsbereitschaft des Senats.
Am Mittwoch hat das Prinzenbad in Berlin-Kreuzberg eröffnet. Ein Schwimmbecken wird dort in diesem Jahr nicht mehr beheizt. Wie die ersten Besucher darauf reagieren.
Ein Mann schlägt eine Frau mit einer Metallstange nieder – sie muss notoperiert werden. Nun sitzt ein Verdächtiger in U-Haft.
Mehrere Männer greifen mutmaßlich einen 24-Jährigen am Alexanderplatz an. Der junge Mann erleidet mehrere Stichverletzungen – später stellt die Polizei einen Schraubenzieher sicher.
Im Volkspark Friedrichshain wurden große Bereiche eingezäunt und gerodet, die Trampelpfade sollen wieder zu Naturflächen werden. Ein Sex-Treff für schwule Männer könnte dadurch bald verschwinden.
27 Menschen sind laut Ermittlern auf der Ladefläche eines Transporters. In der Slowakei endet die Schleuserfahrt abrupt. Der Mann, der das Fahrzeug angemietet hatte, wurde nun als Helfer verurteilt.
Frühjahrsputz bei der Deutschen Bahn: Bundesweit sind Mitarbeitende der Deutsche Bahn im Einsatz – auch in Berlin. Eine Reinigungskraft erzählt, wie Bahnhöfe besser sauber bleiben.
Der deutsche Staat ist permanent Ziel von Cyberattacken, Berlin bildet da keine Ausnahme. Ein solcher Angriff hatte jüngst massive Folgen. Das LKA versucht, an die Täter zu kommen.
Neue Hubschrauber und neue Boote für die Brandenburger Polizei sind notwendig - doch es muss auch gerechnet und gespart werden. Innenministerin Lange sieht die Haushaltsplanung aber als solide an.
Standsicherheit und Verkehrssicherheit sind beeinträchtigt: Bauwerksprüfungen ergaben, dass der Zustand der Brücke an der Wuhlheide aktuell „nicht ausreichend“ seien. Es bestehen mehrere Mängel.
Ein Jugendlicher springt aus einem Fenster im ersten Obergeschoss und erleidet mehrere Frakturen. Er soll auf der Flucht gewesen sein vor Männern, die unter Gewalt 30.000 Euro von ihm forderten.
Der Mitgliederentscheid der SPD über den Koalitionsvertrag mit der Union ist nach Ansicht von Brandenburgs Regierungschef Woidke eine klare Sache. Er hat einige Wünsche an die künftige Koalition.
Es geht um einen Käfer, der aufbricht und Abenteuer erlebt: Ein modernes Märchen gewinnt den Fontane-Preis. Die Autorin hebt sich laut Jury nicht nur sprachlich von der Gegenwartsliteratur ab.
Tausende Menschen wollen am 1. Mai in Berlin feiern. Im Görlitzer Park allerdings sind Bratwurst, Grilltofu und Co. verboten – ebenso wie private Feiern. Ein großer Rave findet statt.
Mit einem Schraubendreher soll der Heranwachsende sein Opfer attackiert haben. Passanten griffen ein und hielten den Verdächtigen fest.
Die Internetseiten der Berliner Verwaltung wurden zeitweise lahmgelegt. Wer steckt dahinter? Das Landeskriminalamt hat Ermittlungen aufgenommen.
Schon wieder muss eine marode Brücke in Berlin für den Verkehr gesperrt werden. Anders als bei der Ringbahnbrücke halten sich die Auswirkungen aber in Grenzen.
Der Ex-Schwiegersohn eines Bestatters legt kriminelle Machenschaften mit Pässen von Toten offen. Die Familie soll daher versucht haben, den Mann loszuwerden. Rund zehn Jahre später fällt ein Urteil.
Ausnahmezustand in Friedrichshain: Nach einem Rohrbruch in der Nacht laufen in der Mollstraße die Räumarbeiten. Das sagen Betroffene vor Ort.
Parteiinterne Gegner hätten nun die Chance, sich „auf die SPD zuzubewegen“, sagten Martin Hikel und Nicola Böcker-Giannini. Widerspruch kommt aus ihrem eigenen Landesvorstand.
Im öffentlichen Nahverkehr treffen Menschen auf engstem Raum zusammen. Im vergangenen Jahr stieg die Zahl der registrierten Straftaten in Bus und Bahn den Angaben zufolge an.
Thomas Herrich verlässt als nächster Boss Hertha BSC. Der Verein spricht von einer „einvernehmlichen Trennung“. Zuletzt wurde allerdings bereits über einen prominenten Nachfolger spekuliert.
In Berlin sind im vergangenen Jahr wieder mehr Kinder geboren worden.
80 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg fährt Brandenburg ein großes Programm zum Gedenken an die Befreiung von den Nationalsozialisten auf. Insbesondere in den kommenden Tagen ist einiges los.
Sein Schwager soll bei einem Streit beim Familienessen in Spandau plötzlich zur Tatwaffe gegriffen und mehrmals zugestochen haben. Das Opfer liegt im Krankenhaus.
Maskierte stürmen in ein Lokal. Sie greifen unvermittelt einen Mann an, schlagen und treten ihn, rauben eine Halskette, ein Handy, einen Tresor. Die Angeklagten sprechen von einer „Abreibung“.
Bei der diesjährigen Aktionswoche stehen Geschmacksrichtungen wie Erdbeer-Matcha-Latte oder Parmesan-Birnen-Marmelade auf dem Menü. Eine Karte zeigt sämtliche Orte und Eissorten in diesem Jahr.
Beim 1. FC Union muss Publikumsliebling Michael Parensen im Frühjahr 2024 gehen. Der beliebte Ex-Profi klagt dagegen. Jetzt gibt es ein versöhnliches Ende.
Zum Stichtag 31.12.2024 verzeichnete das Einwohnermelderegister Berlin wieder mehr Geburten. Allerdings auch mehr Sterbefälle. Im Jahr 2024 bleibt es somit bei einem Geburtendefizit.
Die besten Tennisspielerinnen der Welt wollen sich in Berlin auf den Rasenklassiker in Wimbledon vorbereiten. Nach der Weltranglistenersten sagt nun eine weitere Grand-Slam-Siegerin zu.
Drinnen in dem Restaurant saßen unter anderem Clan-Mitglieder beim Essen, draußen bauten sich andere Männer auf. Schließlich mussten bewaffnete Polizisten anrücken.
Drei Spieltage vor dem Saisonende kann Werder Bremen immer noch einen Europapokal-Platz erreichen. Mit Blick auf deutlich finanzstärkere Clubs macht den Bremer Trainer das stolz.
Erinnerungen an Silvester werden wach: Damals platzte eine Hauptleitung für Trinkwasser, Hunderttausende Haushalte waren zeitweise ohne Wasser. Nun trifft ein ähnlicher Fall den Nordosten der Stadt.
Es würdigt die Leistungen der Ostdeutschen und die Wiedervereinigung. Zudem weist das Zukunftszentrum in Halle in die Zukunft. Seine Transparenz soll die Menschen zum Austausch einladen.
Wassersport und Freizeit auf Booten ist beliebter denn je. Unfälle kommen dabei immer wieder vor. Ehrenamtlichen Helfer stehen an manchen Stellen in Berlin bereit.
Die SPD stimmt dem Koalitionsvertrag mit CDU und CSU zu. So bewerten die Berliner Landesvorsitzenden das Ergebnis des Mitgliedervotums.
In dem neuen Restaurant sollen Klassiker aus der Region in mehr als 200 Metern Höhe auf den Teller kommen. Nun steht fest, wann genau das Lokal des Spitzenkochs im Fernsehturm öffnet.
„Bei anderen Vereinen wäre der Aufschrei größer gewesen.“ So sieht der Trainer von Holstein Kiel das Urteil zum Feuerzeug-Skandal beim Spiel Union gegen Bochum. Sein Team ist indirekt auch betroffen.
In einigen Berliner Bezirken ist in der Nacht teilweise das Wasser ausgefallen. Auf den Straßen gab es Überschwemmungen, mehrere Tramlinien in der Umgebung konnten nicht verkehren.
Wer beim Bürgeramt den Pass verlängern oder einen neuen Personalausweis bestellen will, braucht bisher in der Regel einen Termin. Und das kann dauern. Nun wird ein neuer Ansatz erprobt.
Wolfsjagd in Brandenburg? Ein Experte mahnt: Zuerst ist eine Ausbildung der Jäger notwendig. Der geplante Kurswechsel der Regierung im Umgang mit dem Wolf bringt neue Konflikte mit Naturschützern.
Der Sommer ist noch nicht da. Aber erste Freibäder öffnen bereits.
Schon wieder platzt eine Hauptleitung in Berlin. Mit Ursachenforschung halten sich die Wasserbetriebe nicht lange auf.
Die Zahl der Arbeitslosen hat sich in Berlin im April erhöht. Die Quote verharrt über der 10-Prozent-Marke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster