
Mit überzeugenden Leistungen empfiehlt sich Oliver Burke derzeit bei Werder Bremen für einen neuen Vertrag. Trotzdem steht der Schotte vor einem Abgang.
Mit überzeugenden Leistungen empfiehlt sich Oliver Burke derzeit bei Werder Bremen für einen neuen Vertrag. Trotzdem steht der Schotte vor einem Abgang.
Dürfen russische Vertreter an Veranstaltungen zum Kriegsgedenken teilnehmen? Die Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten will das nicht und notfalls ihr Hausrecht durchsetzen.
Sportlich kann Hertha auch für die kommende Saison mit der 2. Liga planen. Die Lizenz dafür ist aber bislang nicht endgültig erteilt.
Ein neues Abo, Uraufführungen, Hausbesuche: Der neue Übergangs-Intendant Hasko Weber bringt frischen Wind in das Cottbuser Staatstheater. Dabei setzt er auch auf einen Austausch mit dem Publikum.
Erstmals seit dem Feuerzeug-Eklat treffen Union und Bochum auf dem Rasen aufeinander. Dem Berliner Kapitän Trimmel geht es aber nicht um eine Revanche.
Walter Frankenstein überlebte als Jude den Nazi-Terror - nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben. Nicht nur der Regierende Bürgermeister würdigt seine Verdienste.
Nach einem lebensgefährlichen Angriff auf eine 58-Jährige steht ihr Sohn in Berlin vor Gericht. Er soll während der Tat unter einer akuten Psychose gelitten haben.
An der Otto-Braun-Straße soll der Bezirk Mitte ein neues Rathaus bekommen. Nun steht der Siegerentwurf für das Gebäude am Haus der Statistik fest.
Im April haben Sternschnuppenfans Glück: Der Meteorstrom der Lyriden zeigt sich am Himmel. Die diesjährige Konstellation ist günstig und verspricht bis zu 23 Sternschnuppen stündlich.
Die Innensenatorin würde sich mehr Blitzer zur Kontrolle der Höchstgeschwindigkeit auf Berlins Straßen wünschen. Aber Geld dafür ist in diesem Jahr nicht eingeplant.
Mit seiner Frau und zwei Kindern versteckte sich Walter Frankenstein vor den Nazis. Nach dem Krieg wanderte die Familie über Umwege nach Schweden aus. Nun starb er mit 100 Jahren.
Brandenburg trauert um den Papst: In Potsdam liegt ein Kondolenzbuch aus, die Flaggen an Dienstgebäuden sollen am Samstag auf halbmast wehen.
Ein neunjähriges Mädchen wird auf einer Erotik-Plattform mehrmals zum Missbrauch angeboten. Einen Monat später kommt es in Berlin zur Festnahme eines dreifachen Vaters. Nun begann der Prozess.
Viele Menschen trauern auch in Berlin um Papst Franziskus. In der Sankt Hedwigs-Kathedrale können sie sich nun in ein Kondolenzbuch eintragen.
Immer wieder kommt es an Berliner Unis zu Protesten und Besetzungen durch Palästina-Aktivisten. Der Antisemitismusbeauftragte der Bundesregierung fordert eine Stelle beim Senat.
Aktivisten des selbsterklärten Quartiersmanagements Grunewald rufen am 1. Mai erneut zur Satiredemo im Berliner Villenviertel auf. Dort wollen sie den „Spaceport Cape Gruneval“ eröffnen.
Ein 69-Jähriger soll Drogen in einer Schuhsohle versteckt haben, als er einen Insassen der JVA Moabit besuchte. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihn erhoben.
Herausgerissene Bänke, beschmierte Wände: Ein historischer Hörsaal der Berliner Humboldt-Universität ist zum Teil zerstört. Die Präsidentin spricht von großen Schäden.
Als ein Autofahrer und seine Frau an einer Kreuzung auf die Ampel warten, werden sie von zwei Männern angegriffen. Die Polizei kann einen der Tatverdächtigen stellen.
Länger als geplant steht der S-Bahn-Verkehr zwischen Alexanderplatz und Ostbahnhof still. Fahrgäste müssen noch bis Sonntag auf Busse und die U-Bahn ausweichen.
Die Eskalationen vergangener Tage sind lange überholt. Auch in diesem Jahr erwartet die Berliner Polizei am 1. Mai nur geringe Ausschreitungen. Sie warnt aber vor Angriffen auf Medienvertreter.
Im Ankunftszentrum für Geflüchtete in Tegel beleidigt ein 20-Jähriger einen 31-Jährigen und schubst ihn. Der Ältere schlägt den Jüngeren daraufhin ins Gesicht. Dieser verliert das Bewusstsein.
Für Kriegsverbrechen in Syrien soll ein Mann viele Jahre hinter Gitter. So entschied 2023 das Kammergericht Berlin. An der Haftstrafe kann der Angeklagte auch in Karlsruhe nichts mehr ändern.
Am Hauptbahnhof reißt eine Frau die Beifahrertür eines wartenden Taxis auf und entwendet den Rucksack des Fahrers. Der reagiert schnell – und bekommt das Diebesgut schließlich zurück.
Eine 24-Jährige fährt einen Mann an, der vor einem haltenden Bus auf die Straße tritt. Rettungskräfte bringen den Verletzten ins Krankenhaus. Möglicherweise war er betrunken.
Ein Böller fliegt durch das Schlafzimmerfenster - zum Glück war niemand im Raum. Die Polizei ermittelt dennoch.
Bei einem Streit zwischen zwei Gruppen in Gesundbrunnen ziehen mehrere Personen Messer. Ein Mann erleidet einen Stich ins Gesäß und muss operiert werden.
Walter Frankenstein überlebte als Jude den Nazi-Terror - untergetaucht in Berlin. Später erhob er seine Stimme gegen Rassismus und Antisemitismus. Nun ist er im Alter von 100 Jahren gestorben.
Wer einen Bewohnerparkausweis nutzt, soll künftig Zeit sparen können: Für die Verlängerung ist kein Termin im Bürgeramt mehr nötig. Auch andere Angebote gibt es ab sofort online.
Die AfD wurde bei den Kommunalwahlen stärkste Kraft in Brandenburg. Wie stark ist die Partei, welche Chancen hat sie in Zukunft? Das beleuchten zwei Forscher des Moses Mendelssohn Zentrums.
Bulldoggen greifen einen 81-Jährigen beim Rasenmähen an. Er stirbt später im Krankenhaus. Zu einem Prozess kam es nicht - das Verfahren ist mit Geldauflagen eingestellt.
Ein 16-Jähriger war seit Anfang April 2025 verschwunden. Die Ermittler vermuteten, dass er sich in Leipzig befinden könnte. Nun ist der Jugendliche wieder da.
Bei ihrem viertägigen Raumflug war die Wissenschaftlerin Rabea Rogge von der Schwerelosigkeit besonders fasziniert. Allerdings war der plötzliche Übergang gewöhnungsbedürftig.
Mit dem Papsttod hat dieses Bekenntnis nichts zu tun: Doch Nadja Auermann erzählt in der neuen „Vogue“, wie wichtig ihr Religion heute ist und wie gut sie ihr tut.
Seit Mitte Februar kam es im Keller des Hauptstadt-Hauptbahnhofs zu erheblichen Einschränkungen. Damit ist nun Schluss. Alle acht Gleise würden wieder genutzt, sagte eine Bahn-Sprecherin.
Krankentransport, Sicherheit, Reinigung – unter anderem in diesen Bereichen legen die Beschäftigten bis Freitag die Arbeit nieder. Die nächsten Verhandlungen stehen schon vor der Tür.
„Barfuß oder Lackschuh“ – wie mag der legendäre Entertainer zu Hause herumgelaufen sein? Sicher ist: Er hatte einige antike Möbelstücke dort stehen. Fans können die Raritäten auch online ersteigern.
Nebel, Regen und Gewitter – das sind die Wetteraussichten in Berlin und Brandenburg. Nur im Süden soll es trocken bleiben. Nachts sinken die Temperaturen auf bis zu sechs Grad.
Thomas Matthiesen bekommt die Quittung für Berlins bröckelnde Infrastruktur. Jeden Tag verliert er Zeit und Geld – nicht nur durch die gesperrte Ringbahnbrücke am Funkturm.
Plakate, Abwahl-Songs und harte Vorwürfe: In Potsdam läuft der Countdown für den Bürgerentscheid zur Abwahl von OB Schubert. Fast alle Fraktionen wollen gegen ihn mobil machen.
Vor rund zwei Monaten stellte SPD-Innensenatorin Iris Spranger neue Radarfallen in Aussicht. Eine Anfrage der Grünen-Fraktion zeigt nun: Weil Geld weiterhin fehlt, wird daraus nichts.
Berlin leidet unter dem vielen Autoverkehr. Doch Bus und Bahn allein werden das Problem nicht lösen. Es brauche innovative und flexible Angebote, sagt der Mobilitäts- und Verkehrsforscher.
Der bisherige Leiter ist seit Ende März weg, eine Stellenausschreibung wurde gestoppt. Bis die Leitung erneut ausgeschrieben wird, dürfte es dauern.
öffnet in neuem Tab oder Fenster