
Ein Kabeldiebstahl am Freitag, ein defektes Stellwerk am frühen Sonnabend, nun eine Signalstörung – Fahrgäste auf den Nord-Süd-Linien der S-Bahn brauchen derzeit starke Nerven.
Ein Kabeldiebstahl am Freitag, ein defektes Stellwerk am frühen Sonnabend, nun eine Signalstörung – Fahrgäste auf den Nord-Süd-Linien der S-Bahn brauchen derzeit starke Nerven.
Die AfD könnte ihre Bundeszentrale in Berlin-Reinickendorf räumen müssen, wie aus einem Medienbericht hervorgeht. Grund dafür sei die Wahlparty der Partei nach den Bundestagswahlen.
In Berlin nutzen viele den ÖPNV nur noch mit unguten Gefühlen. Die Verkehrsbetriebe liefern zu wenig Sicherheit. Doch privater Rückzug kann keine Lösung sein, findet unser Autor.
Wenige Tage vor den deutschen Schwimm-Meisterschaften präsentieren sich einige Athleten bereits in Topform. In Berlin werden gleich drei deutsche Rekorde unterboten.
Bundesweit demonstriert das Bündnis „Gemeinsam für Deutschland“ unter anderem gegen die Ukraine-Unterstützung. Auch in Oranienburg kommt es zu einer Protestversammlung dagegen.
Eine 23-Jährige alarmiert die Polizei, weil rund 20 Personen ihr den Zugang zu ihrer Wohnung versperren. Als die Polizei eintrifft, eskaliert die Lage. Eine 38-Jährige wird handgreiflich.
Girlanden binden, Baumstämme hieven: Wie Brandenburgs Orte den Mai begrüßen.
Eine immersive Ausstellung in Berlin erzählt die Geschichte von Pompeji als VR-Abenteuer. Unterdessen bringt die echte Ausgrabungsstätte einige Besucher an die Grenzen ihrer Vorstellungskraft.
Der berüchtigte russische Motorradclub „Nachtwölfe“ macht sich auf den Weg nach Berlin, um den „Tag der Befreiung“ zu feiern. Ziel ist das sowjetische Ehrenmal im Treptower Park.
Anfang April steht Energie Cottbus noch auf einem direkten Aufstiegsplatz. Jetzt müssen die Lausitzer sogar um die Relegation kämpfen.
Entertainer Harald Juhnke war ein Berliner Original – und Liebhaber antiker Möbel. Bei einer Auktion erzielte allein seine alte Kommode einen Kaufpreis von 5000 Euro.
Ein alkoholisierter Mann entreißt einer 44-Jährigen in Neukölln das Kopftuch. Als ihn Zeugen ansprechen, schlägt er wild um sich. Bei der Festnahme attackieren ihn umstehende Personen.
Frühlingsgefühle im Grünen: Zum Start des Baumblütenfestes in Werder öffnen jetzt Höfe und Obstgärten. Es wird in Etappen gefeiert.
Am 28. April 1945 weiß auch Hitler: Sein Ende ist nah. Kuriere sollen sein Vermächtnis aus dem umkämpften Berlin schmuggeln. Eine lebensgefährliche Mission.
Die Polizei hat einen 40-Jährigen in Friedrichshain festgenommen. Er soll vor einer Jugendeinrichtung nach einem Jungen gesucht haben. Die Beamten fanden bei ihm eine Schusswaffe.
Der Hauptstadt-Club hat endgültige Planungssicherheit. Noch vor wenigen Wochen musste Hertha mächtig um den Verbleib in der 2. Fußball-Bundesliga zittern.
Erneut kommt es zu bundesweiten Demos des Bündnisses „Gemeinsam für Deutschland“. In Berlin bleibt der Aufmarsch eher klein und wird von Rechten dominiert. Hunderte stellen sich ihnen entgegen.
Der DGB Berlin-Brandenburg ruft zu Aktionen für bessere Löhne und faire Arbeitsbedingungen auf. Am Maifeiertag sind politische Kundgebungen geplant.
Einst fast vergessen, heute Mahnmal: Schlieben-Berga erinnert an die Verbrechen des NS-Regimes und seine verdrängte Geschichte.
Ein Mädchen aus Sachsen wird vermisst. Die Polizei entdeckt die Zwölfjährige in Brandenburg in einem Auto mit einem Mann. Jetzt wird wegen Freiheitsberaubung ermittelt.
Die elfte Meisterschaft der Eisbären in der DEL wird unvergesslich bleiben. Das liegt an zahlreichen sportlichen Rekorden, aber auch an den großen Emotionen nach dem Tod von Mitspieler Tobias Eder.
Ein Mann überfällt in Wittenau einen Supermarkt. Um an das Geld aus der Kasse zu kommen, sprüht er einer Mitarbeiterin Deospray ins Gesicht.
Ein Bundeswehr-Konvoi rollt durch die ostdeutschen Bundesländer. Was Autofahrer auf der 450-Kilometer-Route beachten müssen.
Stufe Rot für einige Wälder in Brandenburg: In zwei Landkreisen herrscht eine hohe Brandgefahr. Regen ist in den kommenden Tagen kaum in Sicht.
Die Hauptstadtregion darf sich auf ein sonniges und trockenes Wochenende freuen. Tagsüber wird es angenehm mild, in den Nächten ist aber stellenweise noch leichter Frost möglich.
Weil bezahlbarer Wohnraum knapp ist, wird in Berlin mehr gebaut als früher. Die gesetzten Ziele aber werden gerissen. Bausenator Gaebler sagt, wie es weitergeht.
Ist Berlin noch der Ort, an dem Kreativität entsteht? Ja!, sagt Romano. Damit das auch so bleibt, möchte der Rapper beim Nachwuchs ansetzen.
In Berlin und Brandenburg entscheiden sich Tausende junge Menschen für Jugendfeiern und -weihen und beschließen damit symbolisch ihre Kindheit. Die Saison startet nun wieder.
Zum 80. Jahrestag des Kriegsendes wird in Berlin und Brandenburg der Opfer gedacht - auch der sowjetischen. Russische Vertreter sind nicht erwünscht. Kulturstaatsministerin Roth verteidigt das.
Für Wohnungslose ist die Bahnhofmission am Zoo eine wichtige Anlaufstelle. Am Samstag sind auch Anwohner und Interessierte eingeladen. Es gibt viele kostenlose Angebote.
Nach zwei Jahren im Amt hat das Bündnis aus CDU und SPD wenig Rückhalt. Die Zufriedenheitswerte für die Koalition und den Regierenden Bürgermeister bleiben schlecht.
Brandenburgs Landesregierung will im Doppelhaushalt 2025/26 bei Kommunen kürzen. Der Präsident des Städte- und Gemeindebundes spricht von Vertrauensbruch und droht mit rechtlichen Schritten.
Die Obstbauern in Werder an der Havel eröffnen das neuntägige Baumblütenfest. Es geht viel um selbst gekelterte Weine.
Am Freitagmorgen werden gleich mehrere zentrale S-Bahn-Linien im Norden der Berliner Innenstadt unterbrochen. Für Fahrgäste gibt es nun gute Neuigkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster