
Senat und BVG versprechen, die U3 zu verlängern. Am Montag wurde Baubeginn für die Erneuerung einer alten Abstellanlage gefeiert. Doch für den Weiterbau gibt es noch kein Baurecht.

Senat und BVG versprechen, die U3 zu verlängern. Am Montag wurde Baubeginn für die Erneuerung einer alten Abstellanlage gefeiert. Doch für den Weiterbau gibt es noch kein Baurecht.

Berlins CDU-geführte Justizverwaltung hat die Landestierschutzbeauftragte viermal abgemahnt und widerruflich freigestellt. Das Arbeitsgericht versucht am Dienstag, den Konflikt zu lösen.

Eigentlich hätte der Autobahnabschnitt zwischen Neukölln und Treptower Park schon vor Jahren eröffnet werden sollen. Doch Lieferprobleme bei Elektronikbauteilen sorgen für eine erneute Verzögerung.

Über neue U-Bahn-Linien wird in Berlin seit Jahrzehnten diskutiert. Konkret umgesetzt wurde nur wenig. Nun kommt ein neues Vorhaben in Gang.

An acht Tagen legte Verdi die Berliner Verkehrsbetriebe in der laufenden Tarifrunde lahm. Gewerkschaft und Unternehmen brachten lange keine Einigung zustande. Nun gibt es einen Schlussstrich.

An acht Tagen legte Verdi die Berliner Verkehrsbetriebe in der laufenden Tarifrunde lahm. Gewerkschaft und Unternehmen brachten lange keine Einigung zustande. Nun gibt es einen Schlussstrich.

Ein Cyberangriff hat die Nutzung des Hauptstadtportals berlin.de zeitweilig lahmgelegt. Noch immer ist der Zugriff nicht wieder komplett möglich. Die Hintergründe sind noch unklar.

Ist die Ruhe in der Berliner Koalition vorbei? Während der Osterferien wirkte es so. Doch CDU und SPD sollten sich an die Gründe erinnern, warum sie geräuschlos regieren wollten.

Auf dem Berliner Bebelplatz wird ab Dienstag mit Kunstinstallationen an die israelischen Hamas-Geiseln erinnern. Zu sehen sein wird unter anderem eine riesige Sanduhr und 59 leere Stühle.

Am Montag wurde die Verlängerung der U3 in Berlin gefeiert. Das ist, mit Verlaub – dreist. Denn es gibt für diese Verlängerung noch kein Baurecht.

Ein 18-Jähriger wird in Berlin niedergeschossen, einer der Täter sticht auf ihn ein. Es war Rache für ein Verbrechen in der Türkei, das angeblich der Bruder des Opfers verübte. Nun fiel ein Urteil.

Jahrelang war ihr Rat gefragt im DDR-Fernsehen. Als „Frau Puppendoktor Pille“ gab Schauspielerin Urte Blankenstein vor allem Eltern Tipps auf dem Bildschirm - und später auch von der Theaterbühne.

Sie soll für die CDU ins Kabinett Merz gehen: die Chefin des Energieversorgers Westenergie, Katherina Reiche. In Brandenburg ist sie bekannt.

Eine blutige Fehde in Istanbul gipfelte in der Tötung eines 18-Jährigen in Berlin. Einer der Täter erhielt eine lebenslange Freiheitsstrafe.

Die Gewaltausbrüche von Linksautonomen sind am 1. Mai in Berlin nicht mehr das Hauptproblem. Dafür gibt es neue Gefahren, denen die Polizei begegnen muss.

Der jüdische Student Lahav Shapira wird in Berlin brutal zusammengeschlagen, der Täter zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Dagegen will die Verteidigung nun vorgehen.

Grüne aus dem Osten fordern eine gewichtigere Rolle für die ostdeutschen Grünen in der Bundestagsfraktion. Der Grünen-Chef reagiert.

In Brandenburg werden Ärzte gesucht. Bis die neue Medizinische Uni Lausitz soweit ist, dauert es noch. Die Medizinische Hochschule Brandenburg bildet Ärzte aus - dort soll gekürzt werden. Oder nicht?

Im November ist das Selbstbestimmungsgesetz in Kraft getreten. Damit lässt sich der Geschlechtseintrag im Pass mit einem Gang aufs Standesamt ändern. Psychiatrische Gutachten sind nicht mehr nötig. Die Nachfrage ist groß.

Die Ringbahnbrücke ist weg, doch für die Großbaustelle Dreieck Funkturm war das erst der Anfang. Anwohner, Pendler und Gewerbetreibende erzählen, wie sehr sich ihr Alltag verändert hat.

Gute Nachrichten für nachtaktive Studentinnen und Studenten: In der Universitätsbibliothek in der Fasanenstraße kann bald auch nachts gelernt werden – und noch eine Neuerung gibt es.

Die CDU in Berlin hatte es schon im Wahlkampf in Aussicht gestellt: Tempo-30-Zonen an Hauptstraßen stehen auf dem Prüfstand. Etliche davon sollen bis Ende des Jahres Geschichte sein.

Lange Arbeitswege, unzuverlässige U-Bahn und Verliebte, die gefühlt weiter voneinander entfernt lebten: Wir haben uns bei Fahrgästen umgehört, wie sie die Unterbrechung der Ringbahn überstanden haben.

Das Tempelhofer Feld ist nicht nur bei Berlinern ein beliebtes Ausflugsziel. Auf einer neuen Radroute können Fahrradfahrer die bewegte Geschichte des Areals erkunden.

Rund um Potsdam erwacht das Leben auf dem Wasser. Viele Bootsführer nehmen es bei schönem Wetter mit dem Konsum von Alkohol nicht ganz so genau. Ein Fahrer schoss weit über den Grenzwert hinaus.

In der Berliner SPD-Fraktion sind nicht alle über den Koalitionsvertrag mit der Union im Bund begeistert. Bei der Mitgliederbefragung wollen etliche mit Nein stimmen.

In einer U-Bahn in Mitte werden eine 15- und eine 19-Jährige rassistisch von zwei Männern beleidigt. Wenig später wird auch in Neukölln eine Familie beschimpft. Nun ermittelt der Staatsschutz.

Zunehmender Antisemitismus, Verharmlosung des politischen Islams, aber nur über Rassismus wird gesprochen. Die Frauenrechtlerin zeichnet ein düsteres Bild für die Stadt.

Brandenburgs Verkehrsminister wirbt für ein erschwingliches Deutschlandticket. Er sieht jedoch noch viele offene Fragen.

Am Sonntagmorgen fahren in Berlin zwei Jugendliche auf dem Dach einer S-Bahn mit. Die riskante Aktion endet für beide tödlich. Die Deutsche Bahn zeigt sich betroffen und setzt auf Vorbeugung.

Immer wieder kommt es, wie zuletzt am Wochenende, zu schweren Unfällen, wenn vornehmlich junge Menschen auf Züge klettern und mitfahren. Was tut die Bahn dagegen?

Beim diesjährigen Literaturfestival LIT:potsdam sind wieder berühmte Gäste eingeladen. Das Interesse ist groß. Doch wenige Wochen vor Festivalbeginn ist die Finanzierung noch unklar.

Die neue Bundeswirtschaftsministerin ist vom Fach, kennt den Politikbetrieb und kommt aus Ostdeutschland. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer und Brandenburgs CDU-Chef Redmann sind erfreut.

Im Mai wäre Helene Weigel 125 Jahre alt geworden. Das Berliner Ensemble ehrt die Schauspielerin mit vielen Veranstaltungen. Schauspielerin Katharina Thalbach erzählt, wie die Brecht-Witwe sie prägte.

Fast zwei Wochen lang wurde eine 66-Jährige in Berlin vermisst, nachdem sie nicht in die Wohnung ihres Sohnes zurückgekehrt war. Nun konnte die Frau gefunden werden.

Das Tischtennis-Team von TTC Eastside stellt sein Team für die kommende Spielzeit zusammen. Eine europäische Top-Spielerin wird verpflichtet, eine Weltklassespielerin aus Asien soll noch kommen.

Berlins Kultursenator Chialo galt selbst zeitweise als aussichtsreicher Anwärter für das Amt. Nun ist es anders gekommen.

Vor vier Jahren tötete eine Pflegekraft in Potsdam mehrere Menschen in einem Wohnheim. Am Jahrestag soll nun eine Aktion auf Gewalt gegen Behinderte aufmerksam machen.

Nichts gegen ein kostenloses Schülerticket – doch für echte Bildungsgerechtigkeit müsse man sich beim Dogma „Kostenlos für alle“ ehrlich machen, sagt Katharina Günther-Wünsch (CDU).

Im Berliner Hauptbahnhof ist am Sonntag eine Person verstorben. Die Feuerwehr war mit zahlreichen Kräften im Einsatz.

Der überraschend klare Sieg in Chemnitz gibt Alba neuen Schwung. Es bleiben aber nur noch zwei Partien. Und für die direkten Playoffs sind sie auf Patzer der Konkurrenz angewiesen.

Der beeindruckende Auftakt im Meisterschafts-Finale versetzt die Berliner keineswegs in Hochstimmung. Die Mannschaft weiß: Gegen Lüneburg wartet noch jede Menge Schwerarbeit.

Westend- und Ringbahnbrücke sind abgerissen, die S-Bahn rollt wieder. Doch bis sich die Verkehrssituation im Berliner Westen wieder normalisiert, könnten Jahre vergehen.

Nach frischen Nächten können sich die Menschen in Berlin und Brandenburg auf milde Tage mit viel Sonne freuen.

Seit den 80er Jahren gab es Krawalle bei linken Demonstrationen am 1. Mai in Berlin. Inzwischen ist es ruhiger geworden. Massiv demonstriert wird aber weiterhin.

Westend- und Ringbahnbrücke sind abgerissen, die S-Bahn rollt wieder. Doch bis sich die Verkehrssituation im Berliner Westen wieder normalisiert, könnten Jahre vergehen.

Rund einen Monat lang war die Ringbahn im Berliner Westen unterbrochen. Nun fahren die Züge wieder durchgängig. Die Verkehrssituation rund um die Messe bleibt aber angespannt.

Medizin, Bildung, Infrastruktur: Darüber streiten Brandenburgs Abgeordnete jetzt beim Haushalt. Gegen drohende Kürzungen gibt es Protest.
öffnet in neuem Tab oder Fenster