
Die alte Regierung war präsent beim 72. Bundespresseball in Berlin, die künftigen Koalitionspartner mussten verhandeln statt feiern. Im Mittelpunkt stand aber ein anderes Thema.

Die alte Regierung war präsent beim 72. Bundespresseball in Berlin, die künftigen Koalitionspartner mussten verhandeln statt feiern. Im Mittelpunkt stand aber ein anderes Thema.

Alba Berlin zeigt in seinem letzten Euroleague-Heimspiel große Moral, holt einen 21-Punkte-Rückstand auf und bringt den großen Favoriten an den Rand einer Niederlage. Doch es hilft am Ende nichts.

Scheitert das Schlichtungsverfahren zwischen Verdi und BVG, könnte es zu unbefristeten Streiks kommen. Für Berlinerinnen und Berliner nervig. Aber was sagen eigentlich die Busfahrer?

Wie schon im Auftaktspiel der Playoff-Serie verteidigt der Titelverteidiger konzentriert und nutzt seine Chancen effizienter als die Mannheimer. Zudem ist Torhüter Hildebrand ein starker Rückhalt.

Bei einer „Salted Caramel Vollmilchschokolade“ werden Salmonellen festgestellt. Das Produkt wird zurückgerufen. Was ist zu beachten?

Mit Einkäufen bepackt betritt ein 71-Jähriger am Donnerstagabend sein Wohnhaus in Neukölln. Ein Mann bietet ihm Hilfe beim Tragen ein – und greift ihn schon nach wenigen Schritten an.

Zwei Fahrzeuge stoßen auf dem Vorfeld des Flughafens BER zusammen. Einer der Fahrer wird dabei schwer verletzt, ein weiterer leicht. Wie es zur Kollision kam, ist noch unklar.

Rund 39.000 Läuferinnen und Läufer sind im vergangenen Jahr beim Halbmarathon in Berlin an den Start gegangen. Für diesen Sonntag gibt es noch mehr Anmeldungen – und einige Neuerungen. Ein Überblick.

Mäusekot unterm Brotregal, Schummeleien mit Haltbarkeitsdaten: Nach den Recherchen von „Stern“ und RTL fragen sich Kunden, ob auch ihre Kaufland-Filiale in Reinickendorf betroffen ist.

Erstmals findet die Nacht der Bibliotheken bundesweit statt, auch in Berlin. Die Frau des Bundespräsidenten hat die Amerika-Gedenkbibliothek besucht.

Reinigungskräfte, Sicherheitspersonal und Krankentransportfahrer an der Charité haben gestreikt. Erschwert wurde der Streik durch einen umfassenden Notdienst. Nun beendet Verdi den Streik.

Am Wochenende wird in einer Wohnung am Bersarinplatz ein Mann getötet. Danach verließen mehrere Menschen den Tatort und hinterließen eine lange Blutspur quer durch den Bezirk.

Seit Mittwoch wurden Reinigung, Transport, Wachschutz der Universitätsklinik bestreikt. Doch das Arbeitsgericht forderte so strikte Notdienstregelungen, dass Verdi den Streik beendet.

Die beiden Berliner sind nicht so schlimm verletzt wie zunächst befürchtet. Fabian Wiede und Tim Freihöfer fallen dennoch auf unbestimmte Zeit aus.

Seit Ende März darf die S-Bahn nicht mehr unter der Ringbahnbrücke hindurchfahren. Normalerweise sind hier täglich Zehntausende unterwegs. Nun steht fest, wann das wieder möglich sein soll.

1860 München will so schnell wie mögliche den Klassenverbleib fix machen. Nun empfangen die „Löwen“ das Drittliga-Überraschungsteam aus Cottbus. Vor allem ein Rückkehrer soll es richten.

In der vergangenen Woche ging es um allerlei popmusikalische Abgründe. Hier durften natürlich auch Till Lindemann, Kanye West und Fler nicht fehlen.

Ein neuer „Tag gegen Antisemitismus“ am 7. Oktober? Brandenburgs Beauftragter spricht von einem wichtigen Signal an die jüdische Gemeinschaft.

Höhere Besteuerung ab 100.000 Euro Jahreseinkommen, geschützte Kinder- und Jugendzentren, mehr Ausbildungsplätze – die Forderungen der Tafel-Chefin für eine gerechtere Stadt.

An einem Zebrastreifen in Westend wird ein Kind auf einem Fahrrad von einem Auto erfasst. Die Autofahrerin fährt zunächst weiter. Eigenen Angaben zufolge nahm sie zunächst nur einen Knall wahr.

Die Verdächtigen gingen „äußerst rücksichtslos und kaltblütig“ vor. Als ein Bundespolizist sie stoppen will, fahren sie ihn beinahe um – auch eine Schussabgabe stoppt sie nicht.

Sollte der Neubau der Ringbahnbrücke schmaler werden? Diese Idee hatte der Bund für Umwelt und Naturschutz ins Spiel gebracht. Große Chancen auf Erfolg bestehen allerdings nicht.

Mitte März wurde die sogenannte Ringbahnbrücke kurzfristig gesperrt. Bis Ende des Monats soll sie abgerissen werden. Derzeit laufen noch die Vorbereitungen.

Inzwischen sind die Fachverwaltungen für die Tarifvorsorge zuständig. Die Träger beklagen Unklarheit und Intransparenz. Nun macht die Sozialsenatorin Druck.

SPD-Politikerin Dilek Kalayci ließ sich ihre Hochzeit von einer Agentur ausrichten, die später einen lukrativen Auftrag des Senats erhielt. Das Landgericht spricht von „Käuflichkeit“.

Im Wedding geraten zwei Männer aneinander. Einer der beiden zückt eine Schere – und verletzt seinen Kontrahenten schwer. Nun ist er auf der Flucht.

Seit seinem Amtsantritt zu Jahresbeginn hat sich beim 1. Union Berlin etwas verändert. Ob die neue Qualität der Eisernen auch gegen Wolfsburg zum Tragen kommen muss, wird sich zeigen.

Weniger Bürokratie, mehr Tempo: Brandenburgs Wirtschaftsminister Keller will die Vergabe öffentlicher Aufträge reformieren. Kleinere Unternehmen sollen leichter zum Zug kommen.

Berlins Theaterlandschaft ist bunt und kostet das Land viel Geld. Wie sie künftig aufgestellt werden soll, wird derzeit beraten. Die Gewerkschaft Verdi sagt nun, was aus ihrer Sicht gar nicht geht.

Eine Frau ist tot in ihrer Wohnung gefunden worden. Die Polizei spricht von einem Tötungsdelikt – und hat bereits einen Tatverdächtigen festgenommen.

Im Abgeordnetenhaus arbeitet ein neues Gremium an Strategien gegen Antisemitismus und andere Formen von Rassismus. Etwas an der Kommission stört den Berliner Landesbischof.

Was würde der Bausenator mit dem Geld aus dem Sondervermögen machen, wenn er allein über das Berlin-Budget entscheiden könnte? Der SPD-Politiker hätte da die ein oder andere Idee.

Der Rekordmeister zeigt vor der entscheidenden Phase der Meisterschaft kleinere Schwächen. Im Play-off-Halbfinale wartet auf die Mannschaft nun eine recht unbequeme Aufgabe.

Im Abgeordnetenhaus arbeitet ein neues Gremium an Strategien gegen Antisemitismus und andere Formen von Rassismus. Etwas an der Kommission stört den Berliner Landesbischof.

Noch wird verhandelt, doch in einer Urabstimmung stimmten 95,4 Prozent für die Möglichkeit eines neuen Streiks. Ob es tatsächlich zum dauerhaften Ausstand kommt, ist offen.

Derzeit versuchen sich externe Schlichter an einer Lösung des Tarifkonflikts bei der BVG. Für den Fall, dass sie scheitern, hat Verdi nun vorgesorgt. Für Fahrgäste könnte das unangenehm werden.

Die beiden Metropolen verbindet vieles: Nun werden Tel Aviv und Berlin zu Partnerstädten. Berlins Regierender Bürgermeister sieht darin ein Zeichen für Zusammenhalt und Humanität.

Er habe einen „kreativen und kunstvollen Umgang mit der gesprochenen Sprache“. Dafür wird der Schauspieler Matthias Brandt nun besonders geehrt.

Berlins CDU-Fraktion setzt sich für einen Gedenktag gegen Antisemitismus ein. Die Deutsch-Israelische Gesellschaft findet das gut, warnt aber vor Symbolpolitik.

Der BUND fordert beim Brückenneubau an der A100 weniger Fahrspuren. Ist das bei einer der meistbefahrenen Autobahnen sinnvoll? Die SPD-Fraktion in Berlin hat darauf eine Antwort.

Verspätungen, Zugausfälle, Umleitungen – Die Bahn baut zwischen Berlin und Hannover. Dadurch kommt es zu massiven Einschränkungen, manch ein Halt fällt sogar komplett weg.

Bei der Ringbahn und anderen S-Bahn-Linien in Berlin müssen Fahrgäste aktuell mehr Zeit einplanen. Grund sind Reparaturen an der Strecke.

Berlin plant, einen Führerschein für Hundehalter einzuführen. Wer ihn machen soll, was er kosten könnte – und was bisher bekannt ist. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

In Berlin fehlt das Geld für die Sanierung von Sportanlagen. Selbst die wenigen vorhandenen Mittel werden nicht komplett verausgabt.

Die erste deutsche Frau im Weltall hat ihr Abitur in Berlin gemacht. Ihr ehemaliger Physik-Lehrer vom Georg-Büchner-Gymnasium in Lichtenrade will Rabea Rogge bald einladen.

Schauspieler Yousef Sweid wuchs als arabisches Kind einer christlichen Familie in einem jüdischen Umfeld auf. In Berlin erzählt er mit dem Stück „Between the River and the Sea“ nun seine Geschichte.

Während antisemitische Straftaten steigen, verfallen Gelder zur Bekämpfung von Judenhass. Schuld ist ein Konstruktionsfehler von CDU und SPD.

Friedhelm Funkel arbeitete sowohl für den 1. FC Köln als auch für Hertha BSC. Im direkten Aufeinandertreffen drückt er dem FC die Daumen. Ein Aufstieg der Kölner wäre für ihn keine Überraschung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster