
Das Playoff-Finale der DEL ist in diesem Jahr recht einseitig. Titelverteidiger Eisbären Berlin deklassiert die Kölner Haie auch im vierten Finalspiel. Am Freitag dürfte der elfte Titel klar sein.

Das Playoff-Finale der DEL ist in diesem Jahr recht einseitig. Titelverteidiger Eisbären Berlin deklassiert die Kölner Haie auch im vierten Finalspiel. Am Freitag dürfte der elfte Titel klar sein.

Eigentlich ist Stefan Szczesny Bildhauer und Maler, er schreckt aber auch vor dem Kunsthandwerk nicht zurück. Exklusiv durfte ihn der Tagesspiegel bei einem Ausflug in die Werkstätten der KPM begleiten.

Am Mittwoch brannte es in Kreuzberg: Eine Wohnung in der Nostitzstraße hatte Feuer gefangen. Drei Menschen werden dabei verletzt. Die Feuerwehr war schnell am Brandort.

In der Millionenmetropole Istanbul bebt mehrfach die Erde. Das Beben sei das Schwerste in der Region seit über 25 Jahren gewesen, sagen Experten in Potsdam. Und halten weitere Erdstöße für möglich.

Ein Mann betritt die Gleise, als eine Regionalbahn heranrast. Das hat weitreichende Folgen.

Stilles Gedenken erlaubt: In der Gedenkstätte Sachsenhausen darf Russlands Botschaft Kränze niederlegen. Eine Teilnahme am offiziellen Gedenken zum Kriegsende vor 80 Jahren ist aber nicht zugelassen.

Eine Zeugin beobachtet einen rassistischen Vorfall in einem Park: Ein 18-Jähriger wurde von einem 62-Jährigen beleidigt. Die Polizei rückt nach Friedrichshain aus.

Rund 800 Beschwerden sind im vergangenen Jahr beim Bürger- und Polizeibeauftragten des Landes Berlin eingegangen. Im neuen Jahresbericht werden einige dokumentiert – samt Hintergrund und Folgen.

Die Grundsteuer wird neu berechnet. Eigentümerinnen und Eigentümer in Brandenburg mussten bis Ende Januar 2023 eine Grundsteuererklärung abgeben - das haben aber nicht alle gemacht. Was nun?

Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe bereitet eine Ausbildungsplatzumlage vor. Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner kritisiert das öffentlich - obwohl die Abgabe im Koalitionsvertrag steht.

Nicht nur an der Zuverlässigkeit der BVG mangelt es: Auch was die Pünktlichkeit betrifft, hinkt das Verkehrsunternehmen den Erwartungen hinterher. Das zeigen aktuelle Zahlen.

Innerhalb weniger Tage sind bei einer Petition mehr als 15.000 Unterschriften für Frauenabteile in der U-Bahn zusammen gekommen. Die BVG verweist auf bestehende Sicherheitskonzepte.

Der Mann musste mit Stich- und Schnittwunden ins Krankenhaus. Das Täterduo soll auf einem E-Scooter geflohen sein.

In Oberkrämer kommt es zu einer Messerattacke. Ein Mann soll seine Ehefrau nach einem Streit lebensbedrohlich verletzt haben.

Müll, Graffiti und Kaugummis prägen das Bild vieler Berliner Bahnhöfe. Die Deutsche Bahn startet nun den Frühjahrsputz.

Anträge auf Grundsicherung gehören in Berlins Sozialämtern zum Kerngeschäft. Jeder Mitarbeiter muss sich im Schnitt um 278 Fälle kümmern. Aus Sicht der Bezirke sind das viel zu viele.

Nach 13 Jahren verlangt der Bezirk Mitte den Abbau der Skulptur „Memoria Urbana“ auf dem Bethlehemkirchplatz. Die tschechische Botschaft ist sauer. Steckt ein anderer Konflikt dahinter?

Für Menschen, die aus dem Ausland nach Deutschland kommen, sind die Hürden oft hoch, hier Arbeit zu finden. Dabei würden sie an vielen Stellen gebraucht.

Russland soll draußen bleiben, wenn des Endes des Zweiten Weltkriegs gedacht wird – empfiehlt das Auswärtige Amt. Der Bezirk Treptow-Köpenick will russischen Vertretern dennoch keinen Platzverweis erteilen.

Das berühmte Theaterfestival in Avignon startet im Juli. Mit dabei ist auch eine Inszenierung des künstlerischen Leiters der Schaubühne. Für Thomas Ostermeier ist das nicht das erste Mal.

Mehrere Beschuldigte sollen in großem Maße illegal Zigaretten hergestellt und verkauft haben. Der Zoll spricht von einem Steuerschaden in Millionenhöhe.

Hertha befindet sich nach dem Abgang von Andreas Neuendorf auf der Suche nach einem Nachfolger. Die Planungen für die kommende Saison werden durch nicht behindert.

Ob als Einheimischer oder als Touristin - wer durch Potsdam spaziert, kann sich bald über zahlreiche Kunstwerke per App informieren. Die Freundschaftsinsel macht den Anfang.

Für die Arbeitssenatorin geht es um „solidarische Umverteilung“. Der Regierende Bürgermeister sieht die Umlage als Belastung für die Unternehmen – und macht seinem Unmut Luft.

Ein XXL-Wels bringt einer leidenschaftlichen Anglerin einen Titel ein. Noch dazu kommt der Koloss aus der Oder - 2022 starben in dem Fluss massenhaft Fische.

27 Menschen befinden sich auf der Ladefläche eines Transporters, als es in der Slowakei zu einem Unfall kommt. Der Mann, der das Schleuserfahrzeug in Berlin gemietet haben soll, steht nun vor Gericht.

In der Türkei wird ein Mann festgenommen, der vor elf Jahren an einem Überfall auf ein Berliner Wettbüro beteiligt gewesen sein soll. Wird er nach Deutschland ausgeliefert?

Ab dem 29. April sperrt die Deutsche Bahn mehrere Streckenabschnitte für Modernisierungsarbeiten. Betroffen ist der S-Bahn-Verkehr rund um Schöneweide.

Kerzen sind entzündet, ein Kondolenzbuch liegt aus: Die Katholiken in Brandenburg nehmen Abschied von Papst Franziskus. Auch eine Totenmesse ist geplant.

Der jüngste Nachwuchs im Berliner Zoo sieht alles andere als gewöhnlich aus. Damit den Tieren beim Buddeln keine Erde in den Rüssel gerät, wenden sie einen ungewöhnlichen Trick an.

Mit einem Sprung in die Tiefe hat ein 74-Jähriger mutmaßlich seinen behinderten Sohn und sich selbst getötet. Alarmierte Rettungskräfte fanden die beiden Männer tot vor einem Mehrfamilienhaus.

Am 1. Mai wollen Kulturinitiativen und Anwohnende für einen „freien Görli“ und gegen den umstrittenen Zaun um den Berliner Park demonstrieren. Musik und Reden sind geplant.

Der jüngste Nachwuchs im Berliner Zoo sieht alles andere als gewöhnlich aus. Damit den Tieren beim Buddeln keine Erde in den Rüssel gerät, wenden sie einen ungewöhnlichen Trick an.

Erst steht Oliver Burke in Bremen auf dem Abstellgleis, dann wird er zum Stammspieler. Nun verlässt er Werder trotzdem - bleibt aber in der Bundesliga.

Das Ordnungsamt in Reinickendorf schickt einen neuen Mitarbeiter auf Streife – ausgerechnet im gutbürgerlichen Gartenbezirk. Doch Knöllchen schreiben soll der Aufpasser nicht.

Er sei seit Jahrzehnten eine feste Größe des Schlagers. Deshalb wird Bernhard Brink vom Schlager Radio nun besonders geehrt.

Falls Berlin bis Ende des Jahres nicht einen Sprung in den Ausbildungsplätzen erreicht, sollen Unternehmen eine Umlage zahlen. Die Sozialverwaltung hat nun einen Gesetzentwurf vorgelegt.

In der Nacht fangen in Vetschau bei Cottbus mehrere Autos Feuer. Die Polizei ermittelt zur Brandursache.

Die frühere Berliner Verkehrssenatorin hält mehr Maßnahmen für die Anpassung gegen Klimafolgen für notwendig - und schlägt vor, diese über CO2-Zertifikate zu finanzieren.

Brandenburgs Kreative laden zum Kunstwochenende ein. Am Tag der offenen Ateliers gibt es landesweit viel zu entdecken.

Wer heute das Haus verlässt, sollte seinen Regenschirm griffbereit haben. Gegen Nachmittag könnten auch Gewitter einsetzen.

Berlins Grünen-Fraktionschefin spricht über einen stärkeren Fokus ihrer Partei auf den ÖPNV, die Bilanz von Schwarz-Rot und wie Berlin den Emissionshandel für die notwendige Klimaanpassung nutzen könnte.

Seit 2023 dürfen muslimische Lehrerinnen in Berlin an Schulen in der Regel wieder mit Kopftuch arbeiten. Die Grünen-Fraktion fordert, dies auch Polizistinnen und Justizbeamtinnen zu ermöglichen.

Neue Formen demokratischer Teilhabe, dynamische Tourismusabgabe, kostenlose Nahmobilität für Jugendliche und Rentner – das gehört zu den zehn Ideen des Diskus-Olympiasiegers.

Ein pauschales Kopftuchverbot ist verfassungswidrig, urteilte das Bundesverfassungsgericht schon 2015. Auch wenn man diese Entscheidung kritisch sehen kann: Eine Reform des Neutralitätsgesetzes ist überfällig.

Die Motorradsaison steht vor der Tür. Insbesondere in den ländlicheren Regionen Brandenburgs ist das Verkehrsmittel weit verbreitet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster