
Die Deutschland-Station in der Premier League ist eine besondere. Diesmal muss einer der ganz Großen der Darts-Szene kurzfristig absagen - die Serie eines Youngsters endet.
Die Deutschland-Station in der Premier League ist eine besondere. Diesmal muss einer der ganz Großen der Darts-Szene kurzfristig absagen - die Serie eines Youngsters endet.
Erst störte der Gesuchte Erste-Hilfe-Maßnahmen, dann widersetzte er sich einem Polizisten. Die Polizei sucht Zeugen für einen Vorfall am S-Bahnhof Adlershof vom 20. Februar.
Für die engmaschige Betreuung von Obdach- und Wohnungslosen braucht es viel Geld. Aber wer die Hilfsangebote nur als Kostenfaktor sieht, liegt falsch. Sie verhindern noch höhere Ausgaben.
Beim HSV Hamburg gibt es für den 1. VfL Potsdam nichts zu holen. Die Brandenburger kehren mit einer Fünf-Tore-Niederlage aus Hamburg zurück.
Die Verbindung hatte sich seit längerem angebahnt. Am 5. Mai werden Berlin und Tel Aviv offiziell zu Partnerstädten. Kai Wegner betont die besondere Verantwortung Berlins für den Schutz jüdischen Lebens.
Eine Frau hebt Geld in der Bank ab. Offensichtlich wird sie beobachtet. Unbekannte Täter greifen sie an. Ein Polizist schreitet ein. Es fallen Schüsse.
Eine Gruppe von mehreren Personen wird in einer S-Bahn rassistisch ausfällig. Eine Frau springt dem Opfer bei und wird im Anschluss selbst beleidigt. Jetzt ermittelt der Staatsschutz.
Dem RBB unterliefen Fehler in seiner Berichterstattung über den Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar. Nach der Aufarbeitung gibt es eine Empfehlung an den ARD-Sender.
Wegen der einsturzgefährdeten Autobahnbrücke ist die Ringbahn unterbrochen. Doch wieso fahren die Züge nicht bis Westkreuz und Messe Nord? Und wieso ist der SEV so lang?
Kontrolle der Bundespolizei am Bahnhof Jungfernheide: Ein verdächtiger Mann will flüchten und kann durch einen Reisenden gestoppt werden. Bei ihm werden Drogen und Bargeld gefunden.
Berlins Regierender Bürgermeister pocht auf mehr internationale Flugverbindungen – idealerweise ab dem Hauptstadtflughafen BER. Bessere Bahnverbindungen durch Ostdeutschland wünscht er sich auch.
Lehrer fehlen, Unterricht fällt aus - und jetzt ein vorübergehender Einstellungsstopp? Brandenburgs Eltern sind in Sorge, Pädagogen gefrustet - und die Politik ist uneins.
Zwei Unbekannte attackieren einen 31-Jährigen am Schäfersee: Er erleidet unter anderem Schnittwunden und wird in den See geworfen. Schwer verletzt muss der Mann in ein Krankenhaus.
Beim Zukunftstag können Schülerinnen und Schüler in verschiedene Berufsfelder schnuppern. Beim Brandenburger Landtag gab es die Gelegenheit, den Parlamentsalltag kennenzulernen.
Eine Frau wird mit 28 Stich- und Schnittverletzungen im Hausflur eines Mehrfamilienhauses entdeckt. Zuvor hatte ihr Ex-Partner ihr nachgestellt.
Am Mittwoch ist ein Geldtransporter von zwei Personen überfallen worden. Die Täter setzten eine Machete und Pfefferspray ein, um an ihre Beute zu kommen. Ein Geldtransporteur musste ins Krankenhaus.
In Charlottenburg wird ein Werttransporter Ziel von zwei Räubern. Die Täter waren bewaffnet, einer trug einen Motorradhelm. Eines der Überfallopfer landet im Krankenhaus.
Der Thüringer Carsten Schneider ist seit 2021 Beauftragter für die ostdeutschen Bundesländer. Wichtig war ihm dabei etwas, das bald nicht mehr gegeben ist.
Ohne Führerschein, mutmaßlich unter Drogen und mit gestohlenem Nummernschild: Ein 21-Jähriger baut mit seinem Motorroller einen Unfall in Wittenau – und landet verletzt im Krankenhaus.
Zuletzt soll es ums Kleingedruckte gegangen sein. Nach langem Streit deutet sich zwischen Tesla und dem regionalen Wasserversorger eine Einigung zum neuen Wasservertrag für das Werk in Grünheide an.
Der frühere Union-Berlin-Manager Oliver Ruhnert schaffte den Einzug in den Bundestag nicht. Sein Vertrag bei Union ruhte im Wahlkampf. Jetzt ist er zurück.
Zwei Niederlagen hat Hertha in dieser Spielzeit in Liga und Pokal gegen Köln kassiert. Das soll sich nicht wiederholen.
Wer sich einen Hund anschafft, könnte bald verpflichtet werden, einen Hundeführerschein zu machen. Was Berliner Hundebesitzer zu dem Vorschlag der Justizverwaltung sagen.
Die ostdeutschen Ministerpräsidenten fordern einhellig mehr Einfluss in der Bundespolitik. Auch bei der Überwindung der Wirtschaftskrise.
Jüdischer Glauben oder dunkle Haut, Homosexualität, queeres Leben. Zunehmend werden Menschen wegen ihres Aussehens oder der Lebensart in Berlin angegriffen.
Seit Anfang des Jahres gelten neue Regeln für die Berechnung der Grundsteuer. In manchen Bezirken wie Friedrichshain-Kreuzberg steigt sie stärker als anderswo. Das hat unerwartete Auswirkungen.
Weil Berlin sparen muss, sollen die Becken in Freibädern nicht mehr beheizt werden. Gegen die Entscheidung der Bäderbetriebe tut sich Widerstand auf.
Ist ein Hund aufgrund seiner Rasse gefährlich oder aufgrund seines Halters und seiner Lebensumstände? Der Tierschutzverein hält die sogenannte Rasseliste für überholt – und hat eine andere Idee.
Die Reaktivierung der Heidekrautbahn und der Betrieb der Züge mit Wasserstoff ist ein Prestigeprojekt - auch des Landes. Nun sollen zusätzliche Gelder fließen.
Die Polizei wird wegen eines heftigen Streits nach Marzahn gerufen. Im Hausflur findet sie einen Toten. Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage erhoben.
Noch bis Ende April läuft die Kältehilfe, danach stehen nur noch einige Hundert Plätze zur Verfügung. Die Wohlfahrtsverbände fordern eine Ausweitung nicht nur der Unterbringung.
Die Berliner Registerstellen haben 2024 deutlich mehr diskriminierende Vorfälle dokumentiert. Das führen sie vor allem auf verstärkte rechtsextreme Aktivitäten zurück.
Die Berliner Entertainerin sind Liebe, Sehnsucht und Emotionen in der Show- und Schlagerwelt zu wenig. Ihr Appell: Künstler sollen zeigen, wo sie politisch stehen.
Die Gründung der ARD ist 75 Jahre her. Der Sender widmet dem eine Jubiläumsshow. „Tatort“-Kommissar Dietmar Bär erzählt, wann er erstmals ein Prominenter war. Und Sängerin Nicole vermisst beim ESC die echten Gefühle.
Ostdeutsche sind in den nächsten Staatsämtern derzeit nicht vertreten. In der Ministerriege müsse das anders werden, meint Brandenburgs Ministerpräsident. Und bekommt Unterstützung.
Seit Mittwoch streiken die Angestellten der CFM – ihr Ziel: Gleiche Bezahlung wie die Charité-Beschäftigten. Die Demonstrierenden wollten Kai Wegner nun persönlich an sein Versprechen erinnern.
Bislang fahren die Ersatzbusse zwischen Halensee und Westend auf der ohnehin stark belasteten Ausweichroute. Das soll sich ändern. Dabei fallen auch zwei Halte weg.
Gewaltige Summen sind einer Berechnung zufolge nötig, um Schulen, Straßen und Energienetze in Berlin zu modernisieren. Die Autoren gehen nicht davon aus, dass das Land das Geld alleine aufbringen kann.
Das Kompetenzzentrum Wasser Berlin hat analysiert, an welchen Orten sich besonders viel Regen staut. Und schlägt die passenden Schritte vor, um die Stadt gegen Überschwemmung und Hitze zu wappnen.
Die marode A100-Brücke im Berliner Westen soll rasch abgerissen werden. Der Neubau sollte nach Meinung des Umweltverbandes BUND weniger Fahrspuren haben.
Störungen des Flugverkehrs durch Demonstranten können besonders teuer werden. Das gilt auch für die Protestierer, bestätigte nun ein Gericht.
Weil sich Aktivisten 2022 auf dem Rollfeld festklebten, war auch ein Hubschrauber im Einsatz. Dafür sollte eine Demonstrantin zahlen – und zog vors Gericht.
Viergeschössige Blockrandbebauung, begrünte Dachflächen, 40-prozentige Grundstückbebauung – diese drei Regeln würden die Wohnraumkrise lösen, meint der Architekt Julian Breinersdorfer.
Mit dem Preis ehrt die „B.Z.“ Persönlichkeiten, die mit besonderen Leistungen zur kulturellen und künstlerischen Vielfalt Berlins beitragen. Auch ein bekannter Filmemacher wird ausgezeichnet.
Als langjähriges Regierungsmitglied bezieht Dilek Kalayci ein hohes Ruhegehalt. Sollte die SPD-Politikerin wegen Bestechlichkeit verurteilt werden, ist dieses Einkommen in Gefahr.
Viel Sonnenschein und ein blauer Himmel begleiten die Menschen in Berlin und Brandenburg bis zum Freitag. Doch die hohen Temperaturen sind nicht von Dauer.
In einem Bunker in Brandenburg sollte im Kriegsfall das öffentliche Leben der DDR gesteuert werden. Am Wochenende gibt es wieder Führungen in der Anlage.
Egal zu welcher Tageszeit: Ein Großteil der Autos in der Stadt steht still. Das zeugt von einem großen Effizienzproblem. Die Lösung könnte Berlin zu einer anderen, einer besseren Stadt machen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster