
Alba Berlins Chancen auf den Einzug in die K.o.-Runden sind weiter intakt. Beim Sieg im Klassiker-Duell gegen Bonn läuft vor allem Berlins Shooting Guard heiß.

Alba Berlins Chancen auf den Einzug in die K.o.-Runden sind weiter intakt. Beim Sieg im Klassiker-Duell gegen Bonn läuft vor allem Berlins Shooting Guard heiß.

Das war ein ganz wichtiger Sieg auf dem Weg zur ersten deutschen Meisterschaft. Mit dem Auswärtserfolg beim THW Kiel behaupten die Füchse Berlin die Spitze in der Handball-Bundesliga.

Aus einer größeren Gruppe heraus wurde der Jugendliche in Kreuzberg am Dienstagabend attackiert und verletzt. Er flüchtete, wurde eingeholt – und dann beraubt.

Er hat das BSW in Brandenburg mit aufgebaut. Nun will er den Posten als Landeschef überraschend abgeben. Warum?

Aktivisten besetzen einen Hörsaal der Humboldt-Universität und hinterlassen propalästinensische Parolen. Auf Bitte der Hochschulleitung schreitet die Polizei ein.

Johannes M. soll mindestens fünfzehn seiner Patienten umgebracht haben. Der Palliativmediziner Thomas Schindler, der ihn flüchtig kannte, versucht zu verstehen, warum der Mann außer Kontrolle geriet.

Die Teilnahme des russischen Botschafters Netschajew am Weltkriegs-Gedenken auf den Seelower Höhen sorgt für Aufregung. Den ukrainischen Botschafter stört vor allem eine Schleife, die Netschajew trug.

Am Jahnstadion laufen seit längerem Abrissarbeiten. Nun machten Bauleute eine überraschende Entdeckung.

Im November berichtete die „Bild“ über Judy S. Der Vorwurf: Sexueller Missbrauch zweier Männer mithilfe von Drogen und Penispumpe. Nichts stimmte. Der Fall ist historisch – aber auch die Wendung.

Die Humboldt-Uni duldet die Besetzung eines Hörsaals durch propalästinensische Aktivisten nicht länger. Sie bittet die Polizei um Räumung.

Bei Deutschlands größtem privaten Krankenhausbetreiber steigen die Gehälter für bestimmte Berufsgruppen. Vorangegangen waren monatelange Verhandlungen und Warnstreiks.

Wenige Monate nach dem Terrorangriff vom 7. Oktober 2023 sorgte eine Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin für Aufsehen. Im Prozess gegen seinen Ex-Kommilitonen könnte nun ein Urteil fallen.

Nicht mal eine Woche hat der Abbruch der ikonischen A100-Brücke im Westen der Bundeshauptstadt gedauert. Der Regierende Bürgermeister sieht in Berlin bereits ein Vorbild für andere Städte.

Den Kampf um den Klassenerhalt kann Andras Schäfer mit Union bereits im kommenden Spiel gewinnen. Doch der 26-jährige Ungar möchte seinen Kampfgeist noch mit weiteren Zielen stillen.

Ein Jugendlicher unterhält sich am Alexanderplatz mit einem Bekannten. Dann eskaliert die Situation.

Die Hochschule in Oranienburg ist der zentrale Ausbildungsort für die Polizei in Brandenburg. Um der zunehmenden Zahl von Anwärtern gerecht zu werden, soll nun auch die Hochschule wachsen.

Nur wenige Tage hat der Abbruch der A100-Brücke am Funkturm gedauert. Nun müssen hohe Schuttberge abtransportiert werden. Ein kleiner Teil des Bauwerks soll Forschungsobjekt werden.

Die Gemeinde kündigt ihrem Rabbiner, weil er eine Frau sexuell belästigt haben soll. Er bestreitet das und zieht vor Gericht. Ohne Erfolg.

Am 8. Mai jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs zum 80. Mal. Ein vorläufiges Gedenkzeichen soll an die Opfer der deutschen Besatzung in Polen erinnern. Der Standort ist nicht zufällig gewählt.

Ein Rabbiner gibt einer Frau ohne deren Einverständnis einen Zungenkuss. Die Jüdische Gemeinde zu Berlin entlässt den Mann. Der klagt daraufhin gegen seine Kündigung – und verliert vor Gericht.

Mit drei Top-Rennen eröffnet die Galopprennbahn Hoppegarten die neue Saison. Der Veranstalter rechnet mit dem besten Besucherandrang in den vergangenen 17 Jahren.

Wer mit den U-Bahnlinien 1 bis 4 in Berlin unterwegs ist, braucht derzeit wieder Geduld. Der Verkehr ist häufig unregelmäßig. Es fehlt wieder Personal – allerdings nicht wegen Krankheit.

Ein Messer-Angriff in einer U-Bahn endet tödlich - auch für den mutmaßlichen Täter. Der Mann ist in der Vergangenheit mehrfach durch aggressive Taten aufgefallen.

In der Nähe des Berliner Alexanderplatzes versucht ein Unbekannter aus einer Gruppe heraus, einem 17-Jährigen die Armbanduhr vom Handgelenk zu reißen. Dann eskaliert die Situation.

Erneut wird eine Berliner Hochschule Schauplatz einer umstrittenen Palästina-Veranstaltung. Experte Tom Khaled Würdemann erklärt die Motive und warum Berlin für manche ein „Abenteuerspielplatz“ ist.

Neukölln, Lichtenberg und Treptow-Köpenick sollen mehr als 2000 neue Fahrradstellplätze erhalten. Eine Karte zeigt, wo diese geplant sind. Wächst Berlin in den nächsten zwei Jahren zur Fahrradstadt an?

Wegen eines Rechenfehlers zahlt eine Behörde 3.000 Euro zu viel Bürgergeld - und fordert das Geld zurück. Die Familie klagt dagegen. Nun hat das Landessozialgericht geurteilt.

Ein 43-Jähriger rammt einem 29-Jährigen ein Küchenmesser in die Brust und verletzt ihn tödlich. Kurz danach wird der Mann erschossen. Nun stellt sich heraus: Er hätte längst in Haft sitzen müssen.

In Berlin werden am Mittwoch und Donnerstag Temperaturen bis zu 28 Grad erwartet. Wir zeigen, wie sich die sommerlichen Tage in der Stadt besonders genießen lassen.

Am Wochenende hat ein Messerangriff in der U-Bahn tödliche Folgen. CDU-Fraktionschef Stettner macht sich für sehr weitreichende Konsequenzen stark.

Gefährliche Chemikalien und ein seltener blauer Pilz: Das Filmfestival Green Visions widmet sich wieder Themen wie Klimaschutz und Umwelt. Eine Doku wird kommentiert vom isländischen Weltstar Björk.

Museen, Theater: Ohne Ehrenamt ginge vieles nicht. In Wittenberg wollen Kulturvereine aus Ostdeutschland neue Impulse setzen. Dabei soll es auch um Netzwerke, Nachwuchs und Förderung handeln.

Fünf Männer stehen vor Gericht, weil sie Tonträger bekannter Bands mit verfassungsfeindlichen Texten verkauft haben sollen. Die Verteidiger des angeblichen Rädelsführers plädieren auf Bewährung.

Der Geschäftsklimaindex in Ostdeutschland ist im März leicht gestiegen. Aber nicht jede Branche glaubt an den Aufschwung.

„Es hat Klick gemacht“: Sophia Thiel spricht über ihren neuen Freund – und warum sie beim Daten nach einem bodenständigen Mann suchte.

„Ari“ erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Nach außenpolitischem Druck sollte sie entfernt werden. Das Verwaltungsgericht entschied nun in einem Eilverfahren gegen den Bezirk Mitte.

Mehr Millionen für bezahlbare Wohnungen: Das Bauministerium will 2025 eine höhere Summe bereitstellen. Zuvor waren Kürzungen befürchtet worden. Die CDU spricht von Chaos bei der Haushaltsaufstellung.

Ein Wachmann einer Flüchtlingsunterkunft wird erstochen. Das Landgericht in Potsdam hat ein Urteil gesprochen.

Das Istaf kann auch in diesem Jahr mit einem starken Feld aufwarten. Der Termin liegt diesmal ungewöhnlich früh.

Vier Monate nach dem Skandalspiel gegen Bochum kämpft Union Berlin weiter gegen die Wertung der Partie. Ein endgültiges Urteil soll erst nach dem direkten Duell fallen.

Der Titelverteidiger aus Berlin startet als Favorit in die Final-Serie gegen die Kölner Haie. Für die Hauptstädter geht es nun darum, ihre Erfahrung zu nutzen und das emotionale Umfeld auszublenden.

Der mittlerweile 40-Jährige soll mehrere Patienten getötet haben. Nun stellt sich heraus: Es sind deutlich mehr Fälle als bislang bekannt. Die Staatsanwaltschaft erhebt Anklage und fordert Sicherungsverwahrung.

In Berlin und Brandenburg wird es zur Mitte der Woche sehr warm. Doch die Freude hält nur kurz: Schauer und Gewitter schleichen sich in die Aussichten vom Wochenende.

Zwei Wochen nach dem ersten Streik legen Angestellte des Charité Facility Managements ab 5 Uhr erneut ihre Arbeit nieder. Laut Gewerkschaft Verdi dürften auch Patienten die Arbeitsniederlegung spüren.

Wie organisiert man einen Biergarten – jetzt, da so es so warm wird? Anruf bei einem Wirt am Wannsee, der erklären kann, wie es geht.

Simplere Schreiben, glamouröse Gebäude, kollegiale Kooperation: Das ist das Rezept für die Zukunft der Berliner Verwaltung, sagt Forscherin Daniela Hensel.

Wer Sozialhilfe erhält, bekommt Mietkosten erstattet. Doch in Berlin werden die erlaubten Richtwerte häufig überschritten. Die Grünen appellieren daher an den Senat.

Einmalig müssen Berlins Sekundarschulen sowohl Rückläufer aus den Gymnasien aufnehmen als auch die Schüler, die am Probeunterricht scheiterten. Die Bildungssenatorin erläutert, wie das gehen kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster