
Das Trechwitzer Osterfeuer zieht mittlerweile sogar Menschen von weiter her an. Verbrannt werden spektakuläre Bauten. Doch was soll in diesem Jahr in Flammen stehen?
Das Trechwitzer Osterfeuer zieht mittlerweile sogar Menschen von weiter her an. Verbrannt werden spektakuläre Bauten. Doch was soll in diesem Jahr in Flammen stehen?
Die Rheinländer belohnen sich im zweiten DEL-Endspiel gegen den Titelverteidiger für eine leidenschaftliche Vorstellung. MacLeod wird in der Overtime zum Matchwinner.
Der Final-Klassiker um die deutsche Meisterschaft zwischen den Berlinern und dem VfB Friedrichshafen ist passé. Diesmal steht dem Hauptstadt-Club bei der Titelverteidigung ein anderer Gegner im Weg.
Jubiläum, Rekord und Schlagabtausch: Union und Stuttgart liefern eine atemberaubende und rekordträchtige erste Halbzeit ab. Am Ende haben die Berliner noch mehr zu feiern.
Vielleicht braucht Berlin nicht gleich eine Radfahrbürgermeisterin und das größte Fahrradparkhaus der Welt. So wie Utrecht. Was Berlin dennoch gut stünde, verrät unsere niederländische Autorin.
Schon nach fünf Minuten führt Union Berlin gegen Stuttgart. Es ist nur der Anfang in einer atemberaubenden ersten Hälfte, die es in die Geschichtsbücher schafft.
Am Samstagnachmittag brannte es in der Remise eines Fünfgeschossers an der Adalbertstraße. 25 Menschen hatten sich in Sicherheit gebracht, bevor die Feuerwehr kam.
Orthodoxe Christen feiern in diesem Jahr zeitgleich mit Protestanten und Katholiken Ostern. Ein Gespräch mit Bischof Emmanuel von Christoupolis über die Zusammenarbeit der Kirchen.
Die Berliner Feuerwehr ist am Samstagmorgen nach Frohnau ausgerückt: Ein Linienbus war gegen ein Auto gefahren. Dabei wurden ein Baum und eine Laterne in Mitleidenschaft gezogen.
Polizisten wollten einen Autofahrer wegen seiner auffälligen Fahrweise kontrollieren. Doch der Mann floh. Besser konnte er nicht auf sich aufmerksam machen: Der 27-Jährige ist kein Unbekannter, wie sich herausstellte.
Die Fußballerinnen von Union Berlin stehen kurz vor dem Durchmarsch in die erste Liga. Bereits am kommenden Spieltag könnte der Aufstieg festgezurrt werden.
Nach drei Niederlagen in der Englischen Woche hat sich Cottbus im Aufstiegskampf wieder zurückgemeldet. Mit dem 17. Saisonsieg nahmen die Lausitzer den Relegationsplatz wieder ein.
Die Friedensbewegung ruft bundesweit zu rund 100 Ostermärschen auf. In Berlin gibt es auch Gegenprotest.
Den Jahreswechsel in Berlin wird Atallah Younes so schnell nicht vergessen. Sein Hantieren mit einer Silvesterrakete brachte ihn ins Gefängnis und vor Gericht. Jetzt will der „Raketen-Influencer“ schnell nach Hause.
Im Spreewald startet die Bootssaison. Den Fährmännern wurde symbolisch ein sogenanntes Rudel zum Steuern übergeben. Beim Waleien konnte jeder sein Glück versuchen - aber was ist das eigentlich?
Am helllichten Tag schlagen zwei Männer auf einen 33-Jährigen in Lichterfelde ein. Auch sein Auto wird beschädigt. Beide konnten namhaft gemacht werden. Hintergrund sind wohl familiäre Streitigkeiten.
Zwei Männer schlagen mit Gewalt auf einen Autofahrer ein. Es gibt wohl eine Vorgeschichte.
Der S-Bahn-Ring ist die neue Berliner Grenze. Besonders die Außenbezirke müssen besser angebunden werden, sagt die Vorständin der Deutschen Bahn.
Eberhard Diepgen wünscht sich an Berliner U-Bahnhöfen Zugangskontrollen „wie in anderen europäischen Metropolen“. Doch seine Forderung liefert mehr Fragen als Antworten.
Im Schloss von Rheinsberg finden jährlich Osterfestspiele statt. Das Musikfestival scheint sich in der kleinen Stadt immer mehr zu etablieren.
Der Sommer naht. Auch die Freibäder planen bereits wieder für die neue Saison. In Potsdam sollen die Preise angehoben werden.
Jan George ist der Bruder des Schauspielers Götz George und der Sohn von Heinrich George. 1945 erlebte er mit seiner Familie in Berlin-Wannsee die letzten Tage des Zweiten Weltkriegs. Damals war er 13 Jahre alt.
Die Ostertage werden in diesem Jahr etwas Sonne bereithalten. In einigen Orten sind in der Nacht zum Sonntag jedoch auch Minusgrade angekündigt.
Eine Urne mit der Asche von Verstorbenen darf hierzulande nicht auf dem heimischen Kaminsims oder im eigenen Garten stehen. Mit einem Trick lässt sich das deutsche Bestattungsrecht aber umgehen.
In 13 Fragen durch die Woche in der Hauptstadt. Rätseln Sie sich mit uns durch die vergangenen Tage!
Nutzen die Berliner ihr Auto wegen der Engstelle am Autobahndreieck Funkturm dauerhaft seltener? Forscher der TU wollen das mit einer großen Umfrage herausfinden.
Leichter Regen und hohe Luftfeuchte haben in Brandenburg die Waldbrandgefahr sinken lassen. Zahlreiche Osterfeuer finden nun doch statt. Die Feuerwehr plant aber keine Extraschichten.
Wie stabil ist die Finanzlage der wiederaufgebauten Garnisonkirche in Potsdam? Noch ist der Betrieb des Bildungsortes laut Stiftung in einer Probephase. Für belastbare Zahlen sei es noch zu früh.
Trotz zehn Punkten aus vier Spielen bleibt bei Hertha die Stimmung fokussiert. Doch die kommende Saison wirft schon ihre Schatten voraus.
Über die Feiertage wird Blut schnell knapp. Um die Depots in Berlin und Brandenburg zu füllen, kann mancherorts am Karsamstag gespendet werden. Auch nach Ostern hofft das DRK auf Spenden.
Der Tod von Anna R. im März sorgte für Bestürzung. Bei dem Musical „Romeo & Julia“ wollen sich Fans nun gemeinsam an die Rosenstolz-Sängerin erinnern.
Antisemitismus darf auch an Hochschulen keinen Platz haben - darüber besteht Einigkeit. Aber wird bald ein Senatsbeauftragter für das Thema eingesetzt? Druck kommt aus der CDU-Fraktion.
Die Eisbären wollen nach dem Auftaktsieg in der Finalserie einen weiteren Schritt in Richtung Titelverteidigung gehen. Trotz des hohen Auftaktsieges sah Trainer Aubin noch Steigerungsmöglichkeiten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster