
Die Eisbären gewinnen auch das vierte Halbfinalspiel gegen die Adler Mannheim und ziehen erneut in die Endspielserie ein. Dort treffen sie auf den ERC Ingolstadt oder die Kölner Haie.
Die Eisbären gewinnen auch das vierte Halbfinalspiel gegen die Adler Mannheim und ziehen erneut in die Endspielserie ein. Dort treffen sie auf den ERC Ingolstadt oder die Kölner Haie.
Nach der Sperrung der maroden Ringbahnbrücke ist die Halenseebrücke eine wichtige Alternative. Schwere Fahrzeuge dürfen auch sie nicht überqueren. Das hat Konsequenzen - auch für die Feuerwehr.
Ende Mai ist SPD-Landesparteitag. Dann soll über den Nahostkonflikt diskutiert werden. Der Kreisverband Mitte hat einen entsprechenden Antrag vorgelegt.
Lisy Christl war bereits zwei Mal für einen Oscar nominiert. Bei einem Treffen in ihrem Atelier im Prenzlauer Berg fordert sie mehr Respekt für Kleidung.
Berichten zufolge will die Autobahngesellschaft die Halenseebrücke künftig stützen. Derzeit können Rettungswagen sie aufgrund einer Gewichtsbegrenzung nicht als Alternative zur Ringbahnbrücke nutzen.
Vor Gericht gesteht Mustafa A. einen Angriff gegen den jüdischen Studenten Lahav Shapira. Doch er will nicht aus antisemitischen Motiven gehandelt haben.
Bei Hertha BSC geht es schon lange nicht nur um sportliche Belange. Die Beziehung zu einem zweiten Investor geht offenbar dem Ende entgegen. Nun kommt in ein wichtiges Kontrollgremium Bewegung.
Die Empfehlung der Schlichter im Tarifstreit sieht für die BVG-Beschäftigten ein dickes Lohnplus vor. Doch woher die zusätzlichen 140 Millionen Euro jährlich kommen sollen, sagt niemand.
Fast alle Bundesländer nehmen in dieser Woche an einem Blitzermarathon teil, nur Berlin und das Saarland enthalten sich. Die Berliner Polizei zweifelt an der Effektivität der Aktion.
Andrej Ilic hat wohl Glück gehabt. Das Knie ist nicht schwer verletzt. Und Trainer Steffen Baumgart kann auf ihn setzen im Saisonendspurt.
Seit 13 Monaten ist Walter Gauks Ansprechperson des Senats für Russlanddeutsche und Spätaussiedler. Nun holt ihn seine Vergangenheit wieder ein.
An Brandenburgs Schulen fehlen Lehrer. Ein vorübergehender Einstellungsstopp für Pädagogen sorgte für Protest. Bildungsminister Freiberg verteidigt das Vorgehen.
Mit Armbrust und Messer tötet ein Mann auf grausame Weise seine Lebensgefährtin und die beiden gemeinsamen Töchter. Es war ein Verbrechen in einem krankhaften Wahn, steht nun für ein Gericht fest.
Seit Monaten kontrolliert die Polizei Menschen an der deutsch-polnischen Grenze. An einem Tag fangen die Beamten mehrere ab, gegen die es Haftbefehle gibt.
Matthias J. tötete seine Partnerin und die beiden gemeinsamen Töchter. Nun ordnete das Landgericht seine dauerhafte Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus an.
Demonstranten ziehen vor das Gebäude der Gesundheits- und der Sozialverwaltung. Sie protestieren gegen drohende Einschränkungen bei Hilfsangeboten – und haben eine besondere Auszeichnung im Gepäck.
Im Nordosten Berlins soll ein neues Stadtquartier im XL-Format entstehen. Rund 20.000 Menschen sollen dort einmal wohnen. Bis die Bagger anrollen, dauert es aber noch.
Lange gab es Streit um die Verkehrsanbindung, nun stellte der Senat das Konzept für den „Blankenburger Süden“ vor: 8600 neue Wohnungen, Schulen und Kitas sind in Pankow geplant.
Die Brandenburger AfD-Fraktion will verhindern, dass bestimmte demokratiefördernde Projekte weiter staatliche Unterstützung bekommen. Von der SPD und CDU hagelt es Kritik.
Über 200 Menschen demonstrieren nahe der israelischen Botschaft in Charlottenburg-Wilmersdorf, dabei rufen Teilnehmer wohl verbotene Parolen. Später nimmt die Polizei einen Mann fest.
Eine Frau mit körperlicher Beeinträchtigung bittet eine Unbekannte, ihren Hund an sich zu nehmen. Diese wird nach der harmlosen Bitte handgreiflich.
Im Frühjahr erwacht die Natur wieder sichtbar zum Leben. Spaziergänger und Waldbesucher sind zur Rücksichtnahme aufgefordert.
Die Berliner steigen immer seltener ins Auto, zeigt eine umfangreiche Studie. Aber Radverkehr und ÖPNV nehmen nicht weiter zu. Ein Experte fordert daher ein Ende des bisherigen Nahverkehrsausbaus.
Die Berliner Jusos wollen den Begriff Islamismus nicht mehr nutzen, weil er die Religion stigmatisiere. Im Netz wird diskutiert. Forschungsminister und Experten haben Vorbehalte.
Ziel des Islamismus ist ein „Gottesstaat“, in dem die Scharia gilt. Stigmatisiert der Begriff sowohl die Religion als auch die Muslime? Ein Beschluss der Berliner Jusos dazu sorgt für Aufregung.
An Brandenburgs Schulen fehlen Lehrer. Nicht nur ein vorübergehender Einstellungsstopp für Lehrer sorgt für Protest. Kritik am Bildungsministerium kommt auch aus der Koalition.
Bei der 32. Weihnachtsspendenaktion „Menschen helfen!“ überwiesen Tagesspiegel-Leser 10.000 Euro mehr als 2023/24. Senatorin Kiziltepe dankte dem Verlag für gesellschaftliches Engagement.
Ein 35-Jähriger verlässt in der Ostseestraße einen Parkplatz und fährt dabei eine Radfahrerin an. Die Seniorin kommt mit Beinverletzungen ins Krankenhaus.
Zwei Männer nehmen in Schweden an einer Regatta teil. Hinterher entbrennt ein Streit, den einer nicht überlebt.
Mitte März wurde die Ringbahnbrücke am Dreieck Funkturm kurzfristig gesperrt. Bis Ende des Monats soll sie abgerissen werden. Dann soll auch die S-Bahn wieder fahren.
Mehrfach wird in jeder Woche von palästinensischen Gruppen gegen Israel und den Krieg in Gaza demonstriert. Nicht immer bleibt alles im erlaubten Bereich.
Die finanzielle Not vieler Krankenhäuser soll mit der Krankenhausreform abgemildert werden. Doch bis diese greift, dauert es. Brandenburgs Landesregierung nimmt deshalb den Bund in die Pflicht.
Immer wieder werden in Brandenburg alte Weltkriegsbomben gefunden -diesmal in der Gemeinde Am Mellensee. Die Bombe wurde nun entschärft.
Ein 14-Jähriger wurde vor rund zwei Jahren Opfer eines Messerangriffs. Nun steht der mutmaßliche Täter - ein heute 17 Jahre alter Jugendlicher - vor Gericht.
Besucher des Berliner Zoos können demnächst fünf neue Tierarten sehen, darunter eine „Dreier-WG“. Für die Osterferien ist ein eigenes Programm geplant – und auch der Streichelzoo öffnet wieder.
140 Millionen kostet die Einigung mit Verdi. Laut BVG mehr als „wirtschaftlich vertretbar“. Wo soll das Geld herkommen? Am Ende leidet der Fahrgast.
Nach der antisemitischen Attacke auf einen jüdischen Studenten in Berlin beginnt der Prozess gegen den mutmaßlichen Täter. Jetzt meldet sich das Opfer Lahav Shapira zu Wort.
Drei Linksextremisten wollten vor 30 Jahren einen Berliner Gefängnisbau in die Luft sprengen. Durch Zufall flogen sie auf und tauchten Jahrzehnte unter. Zum Prozess kamen sie zurück.
Wenn Postbotin Andrea Bunar im Spreewald mit ihrem Kahn unterwegs ist, kommt es zu außergewöhnlichen tierischen Begegnungen und manchmal auch zu Kollisionen mit Paddlern.
Vor fast genau 30 Jahren planten Linksextremisten, ein Gefängnis zu sprengen. Lange waren sie danach auf Flucht. Dann stellten sie sich – und wurden jetzt verurteilt.
Deutschlands Infrastruktur hat großen Nachholbedarf. Das gilt nicht zuletzt für das Stromnetz. Der ostdeutsche Stromnetzbetreiber Mitnetz hat deshalb riesige Investitionen geplant.
Alles Wichtige in einer Viertelstunde erreichen – das könnte in fünf Jahren Realität sein, denkt die Geschäftsführerin von FluxFM. Damit diese und andere Vision nicht als Luftschlösser verpuffen, nennt sie vier notwendige Schritte.
Die Berliner Feuerwehr wird nachts in einen Berliner Park gerufen. Dort soll eine Frau von einem Wildschwein verletzt worden sein.
Die Berliner Sparkasse hat mehr Privatkredite für den Neubau oder die Modernisierung von Wohnungen vergeben. Das Kreditneugeschäft schwächelte trotzdem.
Vor mehr als zwölf Jahren floh unser Autor vor Baschar al-Assad nach Berlin und hat sich hier ein neues Leben aufgebaut. Nach dem Sturz des Diktators hat er Syrien nun zum ersten Mal wieder besucht – auf der Suche nach der Heimat.
Die Berliner Kultur ist teuer. Müssen zur Not Einrichtungen geschlossen werden? Das Renommee der Stadt würde leiden. Doch wenn so ein Schritt nötig ist, muss der Senat auch entscheiden – und dazu stehen.
Dreimal muss der Rekordmeister gegen Giesen gewinnen, um die Endspiele um die deutsche Meisterschaft zu erreichen. Den zweiten Sieg wollen die Berliner schnell schaffen.
Die Stadtautobahn A100 soll über die Elsenbrücke führen, die noch gar nicht fertig repariert ist. Die Fraktionen in Friedrichshain-Kreuzberg richten sich geschlossen gegen diese Pläne. Nur eine Partei enthält sich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster