
11.000 Tonnen Schutt werden beim Abbruch der Autobahnbrücke erwartet. Stück für Stück soll das marode Bauwerk von Betonzangen weggeknabbert werden. Doch der Start verzögert sich immer weiter.

11.000 Tonnen Schutt werden beim Abbruch der Autobahnbrücke erwartet. Stück für Stück soll das marode Bauwerk von Betonzangen weggeknabbert werden. Doch der Start verzögert sich immer weiter.

Die Wirtschaftskrise zwingt Brandenburg nach Angaben der Landesregierung zu Einsparungen. Was passiert mit der Wohnraumförderung?

Die Bahn baut an einer Brücke in Berlin-Buch. Zwei Regionalzüge können deshalb bis Ende Mai nicht wie gewohnt fahren.

Die Ringbahnbrücke ist nicht das einzige marode A100-Bauwerk im Westen. Ab Samstag wird auch die Westendbrücke abgerissen.

Bei der SPD darf die Basis über den Koalitionsvertrag mit der Union abstimmen. Die Parteiführung in Berlin gibt eine Empfehlung ab.

Tausende Demonstranten brachte die Klimaschutzbewegung Fridays for Future vor Jahren in vielen Städten parallel auf die Straße. Inzwischen ist der Zulauf kleiner geworden.

Wenn der Nachwuchs am Ego kratzt, ist es Zeit für einen Wechsel. Vom Hiphop zum Schlager, zum Beispiel. Mit dabei: Ikkimel, Friedrich Merz, Roland Kaiser und Frank Zander.

2024 gibt Teheran die Hinrichtung des Deutsch-Iraners Sharmahd bekannt. Jetzt nehmen Angehörige und Freunde in Berlin Abschied. Doch es bleiben Fragen.

In Berlin ist im achten Jahr in Folge die Zahl der genehmigten Wohnungen zurückgegangen. Auch in Brandenburg sank die Zahl ein weiteres Mal. Berlins Stadtentwicklungssenator versucht, dies zu erklären.

Als sie am frühen Morgen auf dem Heimweg ist, wird eine junge Frau von hinten angegriffen und missbraucht. Bilder von Überwachungskameras führen auf die Spur des mutmaßlichen Sexualstraftäters.

Die Berliner Staatsanwaltschaft akzeptiert die Bewährungsstrafe für einen Influencer nicht, der eine Feuerwerksrakete in eine Wohnung geschossen hat. Der Anwalt des jungen Mannes bleibt gelassen.

Die Polizei wird zu einer Bushaltestelle im Berliner Südosten gerufen. Dort wurde Reizgas in einem Bus versprüht. Die jugendlichen Tatverdächtigen konnten ermittelt werden.

Erneut hat das „DJ Mag“ die 100 besten Clubs der Welt gekürt. Doch geht es bei der Wahl überhaupt mit rechten Dingen zu? Unsere Autorin ist einer Betrugsmasche auf der Spur.

Um Weidetiere zu schützen, sollen Wölfe einfacher geschossen werden können. Der Bundesrat macht dafür direkt Druck bei der neuen Regierung.

Mit ungefähr zwei Jahren kam Fatou in den Berliner Zoo – das war 1959. Nun wird der 68. Geburtstag der Seniorin gefeiert.

Im Zuge der Kabinettsbildung der schwarz-roten Koalition wurde über einen Wechsel von Berlins CDU-Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch in die Bundespolitik spekuliert. Das ist vorbei.

Im Februar schlägt eine Gruppe auf einen 37-Jährigen in Neukölln ein. Nach dem mutmaßlich antisemitisch motivierten Angriff hat die Staatsanwaltschaft zwei staatenlose Männer angeklagt.

Am Mittwoch wurde ein Mann tot in Reinickendorf auf dem Gehweg gefunden. Zeugen berichten von einem lauten Streit. Die Ermittlungen konzentrieren sich auf zwei Handwerker.

Die Sozialausgaben in Berlin steigen seit Jahren rasant an. Lichtenbergs Bürgermeister hat nun zu einer drastischen Maßnahme für das bezirkliche Jugendamt gegriffen.

Fast 70 Prozent mehr Fälle: Brandenburg hat 2024 einen drastischen Anstieg bei politisch motivierten Straftaten erlebt. Viele Fälle stehen im Zusammenhang mit dem Superwahljahr.

Döner, Influencer, Veganismus: Im Rahmen des Projekts „Tagesspiegel macht Schule – gesund & informiert“ wurden zwei Klassen in den Verlag eingeladen. Eine Stunde lang ging es um gesunde Ernährung und Medienkompetenz.

Parallel zum Abriss der Ringbahnbrücke beginnt am Freitag die Ausschreibung für den Neubau. Der Zuschlag soll im Sommer erfolgen. Eine entscheidende Frage ist jedoch noch offen.

Die Auftragslage ist gut, doch der Zughersteller Stadler angeschlagen. Eine Teilschließung des Werks in Pankow konnte abgewendet werden. Doch die Beschäftigten müssen Zugeständnisse machen.

Das Land Berlin wollte vier propalästinensischer Aktivisten wegen gewaltsamer Anti-Israel-Proteste ausweisen. Doch das Gericht bezweifelt die Rechtmäßigkeit. Die Opposition macht dem Senat schwere Vorwürfe.

Auffällig langsam war ein Autofahrer in Berlin unterwegs. Als Polizisten ihn anhielten, machten sie eine erschreckende Entdeckung.

BVG-Fahrer sollen 20 Prozent mehr Geld bekommen – damit steigen sie in der Gehalts-Hierarchie auf. Kurierfahrer und Verkäufer sollten mal über einen Jobwechsel nachdenken.

Zwischen Berlin und Breslau verkehrt eine fahrende Attraktion auf Gleisen: der Kulturzug. Dieser geht nun in die zehnte Saison und widmet sich neuen Themen.

Der S-Bahn-Verkehr zwischen Ostbahnhof und Alexanderplatz steht ab Freitag für rund zehn Tage still. So kommen Fahrgäste trotzdem ans Ziel.

Die Temperaturen steigen weiterhin leicht an. Doch die Aussicht auf dichtere Wolken sowie Regen trüben die besonders milden Temperaturen der nächsten Tage. Wie warm wird es?

Luisa Knobloch blickt seit 14 Jahren aus ihrem Zimmer auf die Autobahnbrücke am Funkturm, die jetzt abgerissen wird. Hier erzählt sie von Abgasen, Chaos, Lärm – und ihrer Sorge vor den Bauarbeiten.

Brandenburgs Agrarministerin will den Wolfsbestand verringern und Druck beim Bund machen. Dabei dürfte sie jetzt Rückenwind aus Berlin bekommen. Laut neuem Koalitionsvertrag soll es Änderungen geben.

Leverkusen liegt Union Berlin nicht. Noch nie konnten die Eisernen bei der Werkself gewinnen. Wird die Serie beendet, schaffen die Köpenicker einen seltenen Auswärts-Hattrick.

Das Potenzial der Hauptstadt wird nicht genutzt. Investitionen in soziale Arbeit und Kultur, einen kostenlosen ÖPNV und eine bessere Luftqualität – das und mehr wünscht sich die Schauspielerin.

Im Koalitionsvertrag von Union und SPD finden sich nach Ansicht des Brandenburger CDU-Politikers Bommert viele gute Pläne. Er hat aber auch einen Kritikpunkt.

Viel Steuergelder für Werbemaßnahmen und Kampagnen hat sich die vorherige Landesregierung ihre Arbeit kosten lassen. Die Ministerien verfolgten dabei ganz unterschiedliche Ziele.

Jetzt ist es so weit: Die marode Autobahn-Brücke der A100 wird abgerissen. Bis Ende April sollen die Arbeiten dauern. Dann kann zumindest wieder die Ringbahn fahren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster