
Ein antisemitischer Eintrag auf Facebook bringt eine Schneiderei in Brandenburg in Bedrängnis. Was sagt der Inhaber dazu?
Ein antisemitischer Eintrag auf Facebook bringt eine Schneiderei in Brandenburg in Bedrängnis. Was sagt der Inhaber dazu?
Der Krieg zwischen Israel und Iran erreicht auch das Berliner Kulturprogramm. Die Deutsch-Israelische Literaturtage fallen aus.
Die Länder unterstützen das geplante Konjunkturprogramm des Bundes, beklagen aber eine Belastung durch Einnahmeausfälle. Berlins Regierungschef Wegner pocht beim Bund auf einen Ausgleich.
Fünf Männer dringen in eine Wohnung ein, schlagen den 84-jährigen Bewohner zu Boden und rauben Geld. Vier Monate nach der Tat veröffentlicht die Polizei Bilder der Verdächtigen.
Wolfgang Conzelmann ging als Hausarzt an den Leopoldplatz, um Süchtigen zu helfen. Am Freitag wurde er getötet. Patienten und Freunde sind schockiert.
Auf einen Einlassstopp im Sommerbad Wilmersdorf reagierte eine Fünfergruppe aggressiv und drängte aufs Gelände. Die Polizei rückte an und nahm einen der Störer fest.
Das Berliner Tennis-Turnier hat kaum begonnen und alle deutschen Spielerinnen sind raus. Eva Lys ist chancenlos. Ein Publikumsliebling gewinnt.
Mehr als 13.000 Kinder und Jugendliche in Berlin leben in Unterkünften für Wohnungslose oder Geflüchtete. Das ist keine kindgerechte Umgebung – Prävention muss hier oberste Maxime werden.
Berlins Regierender Bürgermeister Wegner deutet an, dass er bei der Wahl 2026 wieder antritt.
Nehme ich den Bus oder besser die U-Bahn? Es gibt eine Menge unterschiedlicher Plattformen, die eine solche Frage beantworten. Berlin und Hamburg werben mit einer gemeinsamen App.
Der Direktor des Bundestages hat verboten, dass das queere Mitarbeitenden-Netzwerk der Bundestagsverwaltung beim Christopher Street Day mitläuft. Der CSD kritisiert das scharf.
Ein Mann soll Steine auf die A100 geworfen haben, mehrere Autos werden getroffen. Gegen den Verdächtigen wird Haftbefehl erlassen.
Die 44-Jährige war mit ihrem Fahrradlenker gegen die Tür gekommen und gestürzt. Ihr vierjähriges Kind blieb unverletzt.
In Berlin leben Tausende Kinder und Jugendliche in Obdachlosenunterkünften. Ihre Anzahl nahm zuletzt zu. Experten fordern mehr Prävention und bessere Standards in den Unterkünften.
Beim Christopher Street Day in Berlin sind oft Zehntausende auf den Beinen. Eine Gruppe darf diesmal nicht mitmachen.
Ein an Demenz erkrankter Mann verschwand Anfang April spurlos in Berlin-Gesundbrunnen. Nun ist er in Hamburg wieder aufgetaucht,
Nach einer tödlichen Seuche sind nun wieder Wildschweine neben die Revierförsterei gezogen. Noch sind die neuen Mitbewohner im Wildtiergehege namenlos. Das wollen die Förster ändern.
Wer steckt hinter dem Angriff auf die Kundgebung gegen rechts in Bad Freienwalde? Die Polizei bildet eine Ermittlungsgruppe. Initiativen sind in Sorge vor weiteren Bedrohungen und Attacken.
93 Mal absolviert ein Berliner Gefangener seinen Ausgang ohne größere Probleme. An Pfingsten kehrt er nicht zurück. Erst jetzt taucht er freiwillig wieder auf.
Die Mary Jane rühmt sich als weltgrößte Cannabis-Messe. Zehntausende Besucher werden in diesem Jahr erwartet. Mit der Legalisierung der Droge in Deutschland hat das Thema Fahrt aufgenommen.
Literweise Benzin schüttet ein Mann gegen die Wohnungstür eines Nachbarn. Die Polizei wird alarmiert, der Verdächtige festgenommen. War es ein versuchter Mord aus rassistischem Motiv?
Wer steckt hinter dem Angriff auf die Kundgebung gegen rechts in Bad Freienwalde? Die Polizei bildet eine Ermittlungsgruppe und setzt auch auf Hinweise aus der Bevölkerung.
Selten hat eine Personalie in Berlins Justiz solch ein Potenzial für Furore: Senatorin Badenberg macht eine frühere Amtskollegin zu ihrer Amtschefin. Diese gilt als durchsetzungsstark.
Vor wenigen Wochen eröffnete das Hochhaus East Side Tower an der Warschauer Straße. Nun zieht dort der US-Konzern Amazon ein - begleitet von Protesten.
Trotz des andauernden Ukraine-Krieges übernimmt der Bund weiterhin die Grundsteuer für das „Russische Haus“ in Berlin. Die Grünen fordern nun die Schließung.
Ein Angriff auf eine Kundgebung gegen Hass und Hetze schockiert Brandenburg. Die Amadeu Antonio Stiftung befürchtet weitere Gewalt und sieht auch CSD-Veranstaltungen im Fokus.
Bei Schulbesuchen der Initiative „meet2respect“ kommen ein jüdischer Rabbiner und ein muslimischer Imam gemeinsam in den Unterricht. Wie geht es mit der Finanzierung des besonderen Projekts weiter?
Die Bahn will den Bahnhof Alexanderplatz umbauen, um Wohnungslose zu vertreiben. Drei Sozialarbeiter sprechen über die Notlagen der Betroffenen – und die Frage, wer eigentlich am meisten Angst hat.
In Berlin-Kreuzberg eskaliert ein Streit am Sonntagabend wegen einer Palästinaflagge. Ein Mädchen wird leicht an der Hand verletzt, ein Fahrradfahrer wird angefahren.
Wer Lebensmitteln nicht richtig lagert, dem droht künftig ein Bußgeld von bis zu 25.000 Euro. Mit den Auflagen will der Bezirk das Ratten-Problem am Hermannplatz in den Griff bekommen.
In der damaligen Krolloper befahl Adolf Hitler 1939 den Überfall auf Polen. Mehr als 85 Jahre später wird dort an die zahllosen Opfer erinnert. Allerdings vorerst „provisorisch“.
Politische Meinungsverschiedenheiten zum Nahost-Konflikt eskalieren auch immer mal wieder im Berliner Alltag. Nun kam es zu einem Konflikt im Straßenverkehr.
Wer abends und nachts durch Berlin geht, sieht sie häufig: Ratten auf Nahrungssuche. Sie huschen über Plätze und Wege und verschwinden unter Büschen. In Neukölln ist die Plage nun zu groß.
Der Mediziner Wolfgang Conzelmann stirbt in seiner Praxis. Die Obduktion bestätigt den Verdacht eines Verbrechens. Gerade erst stand der Arzt wegen eines Facebook-Posts über Robert Habeck vor Gericht.
Ganz unterschiedliche Projekte erhalten den diesjährigen Kinder- und Jugendpreis. Die bedrohte Umwelt ist dabei ein Schwerpunkt.
Die Ölraffinerie in der Uckermark ist eine der wichtigsten Industrieanlagen im Nordosten. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine geriet sie in Turbulenzen. Wie geht es weiter?
Lehramtsstudierende brauchen Praxiserfahrung. Berlins Schulen brauchen Lehrkräfte. Ein neues Angebot soll beides zusammenbringen – und möglichst beide Seiten profitieren lassen.
DJ-Set und freier Eintritt: Drei Tage lang öffnete der Hamburger Bahnhof seine Türen. Die Besucher erwarteten unter anderem Führungen und Workshops.
Bauzäune, vertrocknete Rasenflächen, Unkraut: Trotz prominenter Lage fehlt dem Platz der Republik vor der Westfassade des Reichstags Aufenthaltsqualität. Das hat mehrere Gründe.
Berlins ehemalige Regierende Bürgermeisterin betont, das Rote Rathaus sei der schönste Ort, um Politik zu machen. Über die Spitzenkandidatur bei der nächsten Wahl hat die SPD noch nicht entschieden.
Viele Minderjährige bekommen die Wohnungskrise besonders hart zu spüren. Allein in Lichtenberg und Pankow leben 2000 in Unterkünften für Obdachlose – und bekommen nur wenig Hilfe.
Vermummte greifen auf einer Veranstaltung gegen rechts in Bad Freienwalde Menschen an. Bei dem Fest sind auch Kinder. Die Landesregierung verurteilt den Angriff scharf.
Neun Monate lang lebte Marco Gellrich auf der Straße. Die Citystation der Berliner Stadtmission half ihm zurück ins Leben. Eine Erfolgsgeschichte zum 50. Jubiläum.
Seit zwei Jahren ist Franziska Giffey Wirtschaftssenatorin in Berlin. Ein Gespräch über ihren Schritt zur Seite, die Zwischenbilanz der Koalition – und das, was noch kommen soll.
Im TV testet der Spitzenkoch regelmäßig Restaurants. Privat kann Tim Raue dem Kochen aber nur wenig abgewinnen. Und: Sein Kühlschrank ist bis auf Getränke leer.
Eine Stellwerkstörung und defekte Signale führten am Sonntag zu massiven Ausfällen und Verspätungen auf Berlins S-Bahnnetz. Am Montag ist die Störung behoben.
Mit kühleren Temperaturen beginnt die neue Woche in der Hauptstadtregion. Ab Dienstag steigen die Temperaturen wieder in Berlin.
Berlins Zentralbibliothek ist auf zwei Standorte verteilt, die als marode gelten. ZLB-Chef Jonas Fansa sieht Potenzial darin, mit der Einrichtung an den berühmt-berüchtigten Alexanderplatz zu ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster