
Eine Markise an einem Doppelhaus in Berlin brannte am Dienstag. Als die Feuerwehr eintraf, hatte sich das Feuer bereits ausgebreitet. Eine Person kam ins Krankenhaus.
Eine Markise an einem Doppelhaus in Berlin brannte am Dienstag. Als die Feuerwehr eintraf, hatte sich das Feuer bereits ausgebreitet. Eine Person kam ins Krankenhaus.
Bei Energie Cottbus gehen die Planungen für die nächste Drittliga-Spielzeit weiter. Die Verpflichtung von Heidrich soll Signalwirkung haben.
Die AfD will vom Senat häufige Vornamen von Straftätern mit Messern wissen. Jüngst entschied dazu der Berliner Verfassungsgerichtshof. Doch die Geschichte ist damit noch nicht zu Ende.
In Berlin-Gesundbrunnen sind in der Nacht zu Dienstag Schüsse gefallen. Verletzt wurde niemand, aber von den Tätern fehlt jede Spur.
In dem Verbotsverfahren gegen das rechtsextreme Magazin „Compact“ geht es um viel. Das braucht Zeit.
Groß waren die Hoffnungen der Landesbibliothek in der Friedrichstraße endlich einen lang ersehnten zentralen Standort eröffnen zu können. Das Vorhaben ist mittlerweile jedoch faktisch ausgeschlossen.
Ein Auftragsmord schlägt fehl. Die Ermittlungen führen in die Organisierte Kriminalität. Bei dem mutmaßlichen Drahtzieher soll es sich um eine Führungsfigur des sogenannten Balkan-Kartells handeln.
Seit Ende Mai ist die U3 zwischen Spichernstraße und Wittenbergplatz unterbrochen. Der Grund: Tunnelschäden infolge von nicht genehmigten Fremdarbeiten. Nun zeichnet sich ein Ende der Sperrung ab.
Drei von vier Fraktionen im Brandenburger Landtag wollen die bisherige Regelung zur Diätenerhöhung verlängern - allerdings mit Deckelung. Die AfD spricht von einem „Schleichweg“.
Unbekannte beschädigen ein Fenster an einem AfD-nahen Bürgertreff in Cottbus. Die Polizei ermittelt.
Das Team erfährt einen Umbruch, der Trainer bleibt Turbine Potsdam erhalten. Der Bundesliga-Absteiger hat mit dem Österreicher verlängert.
Ein Serbe steht mehr als fünf Jahre nach einem fehlgeschlagenen Auftragsmord vor Gericht. Ermittler halten ihn für eine Führungsperson des Balkan-Kartells.
An zwei Bürgerbüros in Berlin stellen Mitarbeiter am Montag politische Schmierereien in roter Farbe fest – in einem Fall trifft es die CDU, im anderen die Grünen.
Berlins Innenverwaltung verweigerte einem AfD-Abgeordneten zu Unrecht die Vornamen deutscher Messerverdächtiger. Das will sie auch weiterhin tun. Das sind die Gründe.
Die Rekonstruktion der umstrittenen Schlossfassade des Berliner Humboldt Forums neigt sich dem Ende zu. Kulturstaatsminister Weimer findet lobende Worte für den Bau.
Verbraucher sollen auf einen Blick sehen, wie sauber eine Gaststätte oder der Imbiss nebenan arbeiten. So sieht es ein Berliner Gesetz vor. Doch es bleibt bei der Idee.
Verein oder Medienhaus? Das ist in dem Verbotsverfahren gegen „Compact“ eine entscheidende Frage. Der Chefredakteur des rechtsextremen Magazins betont vor Gericht seine Rolle als alleiniger „Boss“.
In der kommenden Woche entscheidet der Brandenburger Landtag über viele Milliarden im neuen Landeshaushalt. Die Koalition hat zwei Stimmen Mehrheit, allerdings lässt ein Abgeordneter ein Ja offen.
Zwei Mädchen ignorierten die Rufe aus einer Gruppe, an der sie gerade vorbeigelaufen waren. Daraufhin verfolgte ein Mann die beiden. Ein Sicherheitsmitarbeiter, der einschreiten wollte, wurde geschlagen und getreten.
Berlin ist dazu verpflichtet, neue Zonen für den Bau von Windrädern auszuweisen. An den Plänen gab es teils heftige Kritik. Bis zum 11. Juli können Berliner sich noch einbringen.
Weil die Bauarbeiten schnell vorangingen, können BVG-Kunden seit Donnerstag wieder auf der U3 durchfahren. Autofahrer müssen einige Tage länger Umwege in Kauf nehmen.
Zum Ausklang der Meisterparty ging es für die Handballer der Füchse noch zu Berlins Stadtoberhaupt. Nach dem Besuch im Roten Rathaus rückt nun ein möglicher internationaler Coup in den Fokus.
Ein Palliativmediziner in Berlin steht im Verdacht, Patienten getötet zu haben. Wegen 15 Fällen steht er in Kürze vor Gericht. Die Ermittlungen gehen weiter – und es könnten noch viel mehr Opfer sein.
Vor dem „Café Berlin“ ist es in der Nacht zum Dienstag zu einer Explosion gekommen. Was dort Scheiben, Fliesen und zwei Autos hat bersten lassen, ist noch unklar.
Wegen eines lauten Knalls alarmieren Zeugen die Polizei in Neukölln. Verletzt wird aber niemand.
Jahrelang kannten die Baupreise nur die Aufwärts-Richtung. Damit ist nach Ansicht der Wohnungsbaugesellschaft Mitte Schluss. Entspannung bedeutet das aber nicht zwingend.
Wer ist der beste Fußballer Berlins? Die Wahl des Landesverbandes ist ein genereller Stimmungstest. Blau oder rot? Beide Hauptstadtclubs haben ein Quartett am Start.
Zwei Männer rissen mitten in der Nacht die Tür eines Autos auf und zogen den Fahrer heraus. Als sie mit dem Wagen davonbrausten, verursachten sie einen Unfall. Jetzt sucht die Polizei nach einem der Diebe.
Berlin hat ein Müllproblem. CDU und SPD wollen es mit drastischen Strafen in den Griff bekommen. Deren Einführung lässt aber weiter auf sich warten.
Ein Auftragsmord schlägt fehl. Die Ermittlungen führen in die Organisierte Kriminalität. Bei dem mutmaßlichen Drahtzieher soll es sich um eine Führungsfigur des sogenannten Balkan-Kartells handeln.
Innenverteidiger Torunarigha soll in den nächsten Tagen den Medizincheck in der Hansestadt absolvieren. Der 27-Jährige spielte zuletzt für KAA Gent in Belgien.
Abgestellte Transporter brennen lichterloh. Das Feuer in einem Gewerbegebiet im Havelland nahe Berlin richtet großen Schaden an. Handelt es sich um einen politisch motivierten Brandanschlag?
Bis Mittwoch tritt Hollywoodstar John Malkovich noch im Admiralspalast auf. Für die deutschen Zuschauer hat der Schauspieler ein Lob übrig.
Wie im Sommer 1995 erscheint das Reichstagsgebäude in ungewöhnlicher Aufmachung – diesmal jedoch nur virtuell. Wer das Kunstwerk live sehen will, hat noch einige Tage Zeit.
Im Eilverfahren hat der Chefredakteur des rechtsextremen Magazins „Compact“ einen Erfolg erzielt gegen das Bundesinnenministerium. Nun steht die Verhandlung zum Verbotsverfahren an.
Heute soll bekanntgegeben werden, wo das House of Games hinzieht. Das Projekt soll kreative Köpfe aus aller Welt nach Berlin locken. Wirtschaftssenatorin Giffey sieht Konkurrenz aus Köln und München.
Die Politiker Sebastian Schlüsselburg und Michael Grunst fragen, was die SPD von dem Wahlerfolg der Linken lernen kann. Ihr Papier ist Abrechnung und Plan zugleich.
Sie flohen vor dem russischen Angriffskrieg – mit kleinen Koffern und großen Hoffnungen. Vier Frauen erzählen, warum sie nicht mehr in die Ukraine zurückkehren.
Die Zahl der Berliner Kinder, deren Schutz als gefährdet gilt, bleibt hoch. Ein Jahr nach dem teilweisen Belegungsstopp im Kindernotdienst verweist die Verwaltung auf Verbesserungen.
Ja, am Dienstag dominieren noch Gewitter und Schauer die Wetterlage in Berlin und Brandenburg. Doch sommerliche Werte werden die Menschen in den nächsten Tagen nach draußen locken.
Abends wird es eng: Lkw-Fahrer kämpfen um Stellplätze an Autobahnen. Eine Zählung an Rastanlagen soll Engpässe und Sicherheitsrisiken aufzeigen.
Sollte der Staat geförderte Kultureinrichtungen mit einer gesonderten Vereinbarung auf demokratische Werte verpflichten? Berlins Kultursenatorin Wedl-Wilson nimmt dazu Stellung.
Seit 2023 müssen die Bezirke die Ergebnisse von Hygienekontrollen in Restaurants und Bäckereien veröffentlichen. Doch es passiert nichts. Justizsenatorin Badenberg will nun einen Schlussstrich ziehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster