
Im Sommer 2022 erschüttert der RBB-Skandal den öffentlich-rechtlichen Sender. Der Fall beschäftigt seitdem die Justiz. Ein Berliner Richter hatte die Beteiligten zu einer Einigung aufgerufen – vergeblich.
Im Sommer 2022 erschüttert der RBB-Skandal den öffentlich-rechtlichen Sender. Der Fall beschäftigt seitdem die Justiz. Ein Berliner Richter hatte die Beteiligten zu einer Einigung aufgerufen – vergeblich.
Die Windenergie soll deutschlandweit ausgebaut werden. Berlin muss wie alle Bundesländer einen festgelegten Flächenanteil dafür zur Verfügung stellen. Noch ist nichts endgültig entschieden.
Andrej Ilic ist am Saisonende der zweitbeste Torschütze bei Union. Jetzt holen die Berliner den Serben fest an die Alte Försterei.
Ruede Hagelstein veranstaltete seit den 90ern Technopartys, gründete die Rave-Plattform „Restrealität“ mit. In seinem neuen Roman geht es um die unglamourösen Aspekte des DJ-Seins.
Für mehrere Männer endete eine gewalttätige Auseinandersetzung im Krankenhaus. Am Sonntagabend hatten sich in Neukölln zwei Personengruppen mehrfach attackiert – und teils schwer verletzt.
Brandenburgs Ministerpräsident setzt auf weiterhin gute Beziehungen zum Nachbarland Polen. Vom neuen Präsidenten wünscht er sich, den bisherigen Weg fortzusetzen.
Software-Milliardär Hasso Plattner will Potsdam zum Top-Standort für KI machen. Er plant mit einer Mega-Investition ein neues Großprojekt - und gibt einem verfallenen Areal wieder eine Zukunft.
Ein Pfleger lässt die Bewohnerin eines Pflegeheims nachts im Winter in einem kalten Raum. Sie stirbt später infolge einer Lungenentzündung. Das Landgericht Neuruppin hat nun ein Urteil gesprochen.
Der Brandenburger Landtag könnte noch in diesem Monat abschließend über den Doppelhaushalt entscheiden. Die CDU hat Zweifel am bisherigen Verfahren - dazu äußert sich die Koalition klar.
Die Kastanienallee in Berlin-Rosenthal soll ausgebaut werden, damit Lkw mehr Platz haben. Vielen Anwohnern macht das Sorgen. Die Verkehrsverwaltung teilt nicht alle.
Erstmals seit 40 Jahren errichtet die BVG in Adlershof einen neuen Betriebshof für Trams. Der Standort soll den Verkehr im Südosten stabilisieren. Im kommenden Jahr soll es losgehen.
Pankow ist Berlins bevölkerungsreichster Bezirk. Soweit so bekannt. Beweisen Sie, dass Sie mehr wissen als diesen einen Fakt.
Rettungskräfte müssen drei Verletzte mit Stich- und Schnittwunden versorgen. Einer von ihnen wird sofort operiert. Die Hintergründe der Auseinandersetzung sind noch unklar.
Das Berliner Verwaltungsgericht erklärt eine wesentliche Maßnahme der neuen Migrationspolitik für rechtswidrig. Und nun? Die Grünen sehen sich bestätigt und fordern vom Innenminister Konsequenzen.
Der Hirschkäfer ist gerade wieder in Brandenburg unterwegs. Wer eines der imposanten Tiere beobachtet, kann dies dem Landesamt für Umweltschutz melden.
Beim Tag der offenen Tür können Besucher einen Blick ins Amtszimmer des Regierungschefs werfen. Oder auch den Personalausweis verlängern lassen.
Mehrere Aktivisten des „Letzte Generation“-Nachfolgers versuchen, die Auslieferung von Springer-Zeitungen verhindern. Die Polizei nimmt etliche Personen in Gewahrsam.
Die Millionen-Einsparungen in der Kultur sind eine große Herausforderung für Berlins neue Kultursenatorin Sarah Wedl-Wilson. Für sie zählt: der Dialog mit der Szene.
Vier Graffiti-Sprayer sind in der Nacht auf Sonnabend auf frischer Tat ertappt worden. Zivilstreifen der Bundespolizei nahmen die Männer am Bahnhof in Schönefeld fest. Einer davon ist polizeibekannt.
Im Juli 2024 sollen drei Männer vor dem Hotel Park Inn am Alexanderplatz einen Mann nachts ausgeraubt haben. Nun veröffentlichte die Polizei Fotos und bittet die Bevölkerung um Hinweise.
Gegen eine 90-Jährige wird wegen versuchten Totschlags verhandelt – allerdings in ihrer Abwesenheit. Die Frau soll an Demenz leiden.
Hitze kann lebensbedrohlich werden. Schutzräume für Obdachlose sind daher eine wichtige Hilfe. Doch auch präventive Maßnahmen sind wichtig.
Meteorologen erwarten einen Sommer mit Rekordtemperaturen in Berlin. Obdachlose Menschen sind dem schutzlos ausgeliefert. Spezielle Einrichtungen sollen ihnen helfen.
Mitte April wurde der Schadstoff bei den Abrissarbeiten des Stadions entdeckt. Nun gibt es einen Termin, ab wann das Baumaterial sicher entsorgt werden soll.
Am Sonntagabend bricht ein Feuer in Marzahn aus, bis Montagmittag ist die Feuerwehr im Großeinsatz. Die Flammen erfassten mehrere Lagerhallen und Lastwagen. Es soll eine Festnahme geben.
Die Klimaschutzgruppe Neue Generation kündigte Protestaktionen an. Vor einer Druckerei war aber offenbar die Polizei schneller.
Eine neue rechte Jugendkultur mit hohem Gewaltpotenzial entsteht, warnen Verfassungsschützer. Brandenburgs Innenminister Wilke sagt, warum die Gefahr dafür aus seiner Sicht besonders hoch ist.
Seit Sonntagabend kämpft die Feuerwehr gegen einen Großbrand in Berlin-Marzahn. Drei Lagerhallen stehen in Flammen. Die Löscharbeiten ziehen sich noch bis in den Tag.
Er wollte unbedingt von Cottbus nach Rostock - und flog deshalb bei seinem Ex-Club raus. Nach einem heftigen öffentlichen Streit steht der Transfer von Maximilian Krauß jetzt fest.
Die Männer haben es auf einen Karton mit Cannabis abgesehen. Sie überfallen einen mutmaßlichen Drogenhändler. Doch dann geht alles schief.
Ein Unbekannter greift in Berlin eine junge Frau und ihre Mutter an. Er kannte seine Opfer wohl nicht. Die 19-Jährige wird schwer verletzt, schwebt aber nicht mehr in Lebensgefahr.
Neuer Name, altbekanntes Vorgehen: Aktivisten der Neuen Generation haben sich im Deutschen Historischen Museum festgeklebt. Die Aktion soll der Auftakt für eine „Widerstandswelle“ sein.
Ein Mann ist im Treptower Park dabei zu urinieren, als er plötzlich mit einem Messer attackiert wird. Er kommt schwer verletzt in eine Klinik.
In Neukölln kommt es zu einer Messerstecherei, bei der zwei Männer schwer verletzt werden und einer leicht. Die Polizei nimmt einen Beteiligten fest.
Die Eisernen setzen eine Tradition fort. In der Saisonvorbereitung gastiert ein internationaler Gegner im Stadion an der Alten Försterei. Zuvor testet der 1. FC Union bei einem fränkischen Club.
Über Pfingsten wird bei der S-Bahn gebaut: Die Wollankbrücke wird sukzessive erneuert. Betroffen ist vor allem die Linie S1. Ein Ersatzverkehr ist eingerichtet.
Der rechtskonservative Kandidat Karol Nawrocki gewinnt die Stichwahl und wird Präsident in Polen. Der Polen-Beauftragte sieht ein schwieriges Ergebnis. Was heißt das für die Beziehung zu Deutschland?
Zwei Tramverbindungen hat Schwarz-Rot bereits abgesagt. Jetzt nennt der Senat auch für weitere Berliner Strecken keinen Zeitplan mehr. So steht es um die Strecken.
Immer wieder stellt die Schulsenatorin das Gratisticket infrage. Dabei wäre das Gegenteil richtig – nicht nur im Interesse der Kinder, sondern der ganzen Stadt.
So manches Grundstück eignet sich für den Wohnungsbau. Es passiert dort aber nichts, weil der Eigentümer auf höheren Profit durch Wertsteigerung hofft. Die CDU-Fraktion wird langsam ungeduldig.
Zum Wochenstart erwartet der Wetterdienst in der Hauptstadtregion teils starke Gewitter mit Schauern, Hagel und stürmischen Böen. Am Dienstag lässt sich kurz der Frühsommer blicken.
Mit der eigenen Familie ist das häufig so eine Sache. Entweder man mag sich, oder halt eben nicht. In einem ZDF-Film hilft die kleine Enkelin ihrer Oma dabei, wieder den Kontakt zur Tochter zu finden.
Über Nutzungskonzepte für die Alte Münze in Berlins Mitte wird seit mehr als einem Jahrzehnt geredet. Nun ist eine Lösung gefunden. Die CDU freut's, andere sind weniger begeistert.
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg wird die horrenden Ruhegeld-Zahlungen aus früheren Zeiten nicht los. Auch für das Jahr 2024 musste der Sender Millionen ausgeben.
Die EU-Kommissionspräsidentin erhielt bereits den Karlspreis für ihren Einsatz bei der Einigung Europas. Nun steht eine weitere Auszeichnung an.
öffnet in neuem Tab oder Fenster