
Berlins Tischtennisspielerinnen vom TTC Eastside haben es erneut geschafft. In Metz reicht eine knappe Niederlage.
Berlins Tischtennisspielerinnen vom TTC Eastside haben es erneut geschafft. In Metz reicht eine knappe Niederlage.
Israel hat ein Gaza-Hilfsschiff mit zwölf Aktivisten gestoppt und ihre Ausreise veranlasst. An Bord war auch eine Deutsche. Bei ihrer Ankunft in Berlin erhält sie lautstarken Jubel.
Bei einem Wohnungsbrand in Berlin-Reinickendorf werden mehrere Menschen verletzt. Die Brandursache ist noch unklar.
Weniger Beton und mehr Grün – das ist nicht nur fürs Auge schön, sondern schützt auch gegen Hitze. Wie stark Menschen in Berlin betroffen sind und welche Bezirke am besten abschneiden.
Im Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark in Berlin-Prenzlauer Berg soll ein neues Stadion gebaut werden. Dabei stört nicht zuletzt asbesthaltiger Bauschutt. Der soll nun verpackt und verladen werden.
Ermittler kommen einer mutmaßlichen Bande auf die Spur. Einer der Verdächtigen soll als verurteilter Drogendealer aus dem Gefängnis heraus über illegale Handys agiert haben.
Der Fall eines homosexuellen Lehrers, der Mobbing gegen sich beklagt, sorgt weiter für Diskussionsstoff. Nun sorgt der Umgang von Bildungssenatorin Günther-Wünsch mit einem Brief von ihm für Kritik.
Der Doppelhaushalt für dieses und nächstes Jahr ist umstritten - er bringt Kürzungen mit sich, die für Proteste sorgen. Nächste Woche entscheidet der Landtag. Die Fachpolitiker haben schon votiert.
Protest bei der Leag: Der Betriebsrat befürchtet eine Bevorzugung des Südens bei neuen Gaskraftwerken. Auf die Bundeswirtschaftsministerin sind Beschäftigte derzeit nicht gut zu sprechen.
Nach langem Warten veröffentlicht die Sonderkommission im Fall Gelbhaar ihren Bericht und sieht schwere Fehler bei den Grünen. Ein Urteil über den Politiker will die Parteispitze jedoch nicht treffen.
Die Polizei führt bei Neuruppin eine große Verkehrskontrolle durch. Dabei stellen die Beamten mehrere Verstöße fest - sie sind sehr unterschiedlich.
Eine mutmaßliche Intrige gegen ihn hat die Karriere des Grünen-Politikers Stefan Gelbhaar vorerst beendet. Eine Grünen-Kommission stellt fest: Die internen Verfahren haben große Schwächen.
In der Verkehrspolitik treten die unterschiedlichen Ansichten zwischen beiden Koalitionspartnern offen zutage. Die SPD attackiert Senatorin Ute Bonde scharf.
Während die linke Demonstration am 1. Mai durch Kreuzbergs zog, eskalierte einige hundert Meter weiter ein Streit. Männergruppen gingen aufeinander los, Schüsse fielen.
Lebende Schafe wurden nachts in eine Wohnung in Berlin geschleppt. Einem Nachbarn fiel das auf und rief die Polizei. Für zwei Schafe war es jedoch schon zu spät.
Nach 25 Jahren wollen Brandenburg und die Wojewodschaft Lubuskie ihre Partnerschaft verstärken. Die verstärkten Grenzkontrollen haben für beide Seiten negative Folgen - sie fordern Lösungen.
Im Bahnhof Zoologischer Garten zeigte sich ein Raucher uneinsichtig. Polizisten erteilten dem 24-Jährigen einen Platzverweis. Anschließend reagiert der Mann äußerst aggressiv.
Seit dem 15. Februar sind drei kriminalitätsbelastete Orte in Berlin sogenannte Messer- und Waffenverbotszonen. Bei rund jeder 44. Kontrolle wird ein Messer gefunden.
Der wichtige Tunnel mitten in der Stadt ist eine Woche gesperrt. Grund sind Arbeiten, um die Betriebs- und Verkehrssicherheit dauerhaft zu sichern.
Wohl wegen einer vermeintlich abfälligen Bemerkung geht ein 14-Jähriger auf einen gleichaltrigen Kontrahenten los. Der Jugendliche kommt unter anderem mit einem Nasenbeinbruch in eine Klinik.
Ein Hinweis aus Hessen führt in Berlin zu einem Verfahren gegen einen Studenten. Es geht um sexuelle Gewalt und heimliche Bildaufnahmen. Elf Frauen werden als mutmaßliche Opfer ermittelt.
Etliche Berliner Kleingärtner sorgen sich um die Zukunft ihrer kleinen Paradiese. Viele können wohl demnächst aufatmen, sagt zumindest die zuständige Senatorin.
Seit Mitte 2024 gelten in Deutschland Änderungen beim Staatsangehörigkeitsrecht. Das wirkt sich deutlich auf die Statistik aus. Am häufigsten wurden Syrerinnen und Syrer eingebürgert.
Wie arbeiten Künstler unter Zensur, Repression und in Haft? Das ist ein Schwerpunkt der 13. Ausgabe der Berlin Biennale. Kuratorin Zasha Colah verbindet damit auch eine persönliche „tiefe Angst“.
Wer eine Katze, Hund oder einen Sprachassistenten hat, kann bei einer Studie der Universität Viadrina mitmachen. Eine Kamera soll aufnehmen, wie Menschen mit Tieren und Geräten reden.
Berlins Wirtschaftssenatorin will die Grenzwerte für öffentliche Vergaben ohne Ausschreibung erhöhen. Damit widerspricht sie auch dem Regierenden Kai Wegner, der des SPD fehlenden Reformwillen unterstellte.
Berlins Regierender Bürgermeister sieht die Länder bei der Finanzierung des Deutschlandtickets an der Belastungsgrenze. Künftig ist das aus seiner Sicht nicht mehr zu schaffen.
In Berlin sind viele Brücken marode, müssen neu gebaut oder saniert werden. Die zuständige Senatorin verspricht ein Programm.
Berlin müsse auf Luftangriffe vorbereitet sein, sagt CDU-Fraktionschef Stettner. Eine Reise nach Israel soll Erkenntnisse bringen. Grüne und Linke sprechen von „Blendgranaten“ und „Luftschlössern“.
Bei Union Berlin gehen die Kader-Arbeiten für das Frauen-Team voran. Nach je zwei Spielerinnen aus Frankfurt und Freiburg kommt nun eine Stürmerin von Werder Bremen.
Seit 2022 gibt es in Berlin einen Bürgerbeauftragten für Beschwerden über Verwaltung und Polizei. Hunderte Menschen wenden sich an ihn. Nicht alle Eingaben sind berechtigt.
Am Donnerstagmorgen ist ein Mann auf dem Blumenberger Damm in Biesdorf unterwegs, als er Rauch bemerkt, der aus der Motorhaube kommt. Wenig später steht das ganze Auto in Flammen.
Die Zahl der Messerattacken ist drastisch gestiegen. Nicht nur in den Berliner Waffenläden ist die Stimmung angespannt, auch bei Messerfachgeschäften. Gespräche mit einer Branche unter Verdacht.
Brandenburgs SPD/BSW-Landesregierung will für den Haushalt eine leichtere Schuldenaufnahme in Krisen erreichen. Dazu äußern sich mehrere Wissenschaftler im Landtag.
Vier Przewalski-Pferde aus dem Tierpark Berlin sollen in ihrem natürlichen Lebensraum für Nachwuchs sorgen - gemeinsam mit Artgenossen aus Prag.
Für ihren „Glücksatlas“ befragte die Süddeutsche Klassenlotterie Menschen in Städten mit mehr als 200.000 Einwohnern zu ihrer Lebenszufriedenheit. In Berlin ist diese mit am niedrigsten.
Die Lausitz befürchtet eine Benachteiligung: Beschäftigte des Energiekonzerns Leag protestieren gegen einen „Südbonus“ beim Bau neuer Gaskraftwerke.
Wahrscheinlich aus zwei Wagen war in Kreuzberg am 1. Mai auf zwei Männer geschossen worden. Nun wurden die Wohnungen von Verdächtigen durchsucht. Auch ein SEK rückte aus.
Eine Frau soll Kinder dazu gebracht haben, Waren aus einem Geschäft am Tauentzien zu stehlen. Nun sucht die Polizei öffentlich nach der Tatverdächtigen und bittet im Zeugenhinweise.
Israel wehrt Raketenangriffe etwa militanter Palästinenser oder aus dem Iran mit Hilfe des Systems „Iron Dome“ ab. Braucht auch Berlin eine solche „Eisenkuppel“?
Mit einem groß gewachsenen Stürmer erhofft sich Energie Cottbus mehr Möglichkeiten in der Offensive. In Jena ist der Drittligist fündig geworden und holt einen jungen Spieler mit schon viel Erfahrung.
Zusammen mit anderen Bundesländern will Berlin die Olympischen Spiele ausrichten. Vielen Menschen gefällt der Gedanke an das sportliche Großereignis in der Hauptstadt allerdings nicht.
Jenny De la Torre war die wohl bekannteste Ärztin für Obdachlose. Mit einem Preisgeld gründete sie eine Stiftung, die ihr Werk fortsetzte. Jetzt ist die 71-Jährige gestorben.
Zum Tagesstart hat eine Störung der S-Bahn mitten im Zentrum Berlins den Verkehr gehemmt. Nun ist der Fehler behoben und die Züge rollen wieder.
Der SPD-Fraktionsvorsitzende will sowohl den Kampf gegen Antisemitismus als auch gegen Islamfeindlichkeit in der Verfassung verankern. Aus seiner Sicht ist es dafür allerhöchste Zeit.
Die Sonnencreme sollte zum Wochenende hin stets griffbereit sein: Die Temperaturen klettern bis auf 30 Grad. Dabei gibt es blauen Himmel und viel Sonne.
Rätsel, Höhenmeter und digitale Spurensuche: In Cottbus messen sich Teams aus ganz Deutschland bei einem Wettbewerb, der Orientierung, Köpfchen und Teamgeist vereint.
Viele Berliner Kinder lernen noch immer nicht richtig schwimmen. Ausschlaggebend dafür scheinen auch soziale Faktoren. Die Unterschiede zwischen den Bezirken sind riesig.
öffnet in neuem Tab oder Fenster