
Die Autorin Maja Nielsen aus Hamburg wird für ihr Jugendbuch „Der Tunnelbauer“ ausgezeichnet. Sie beleuchtet darin gewagte Fluchten aus der DDR. Die Hauptfigur ist ein Junge aus Ost-Berlin.
Die Autorin Maja Nielsen aus Hamburg wird für ihr Jugendbuch „Der Tunnelbauer“ ausgezeichnet. Sie beleuchtet darin gewagte Fluchten aus der DDR. Die Hauptfigur ist ein Junge aus Ost-Berlin.
Das Rasen-Turnier in Berlin nutzt die Tennis-Weltelite zur Vorbereitung auf Wimbledon. Zwei Topspielerinnen scheitern direkt zum Auftakt. Das Match der Topfavoritin kann am Abend nicht beendet werden.
Der Bund will die Wirtschaft mit Steuererleichterungen in Schwung bringen. Das bringt Steuerausfälle. Berlins Regierender Bürgermeister begrüßt die Absprachen zwischen Bund und Ländern.
Die Berlinerinnen Nina und Kat rappen als 6euroneunzig über Sex, Männer und Schönheitsideale. Jetzt erscheint ihre erste EP. Die klingt nach Party – und hat politische Schlagkraft.
Hertha BSC verstärkt sich mit Paul Seguin. Den Mittelfeldspieler verbindet etwas mit Trainer Stefan Leitl.
Ein junger Trainer soll den HFC wieder in die 3. Liga führen. Er kennt die Liga und die Region.
Würde am nächsten Sonntag in Berlin gewählt, käme die Regierungskoalition von CDU und SPD nicht auf eine Mehrheit. Viele Befragte sind unzufrieden mit der Regierung. Eine andere Partei legt zu.
Der Bund will die Wirtschaft mit Steuererleichterungen in Schwung bringen. Das bringt Steuerausfälle. Brandenburgs Regierungschef Woidke äußert sich nach dem Treffen der Länderchefs mit dem Kanzler.
Ein Streit zwischen Kindern um einen Fußball schaukelt sich derart hoch, dass am Ende etliche Familienangehörige teils handgreiflich mitmischen. Schließlich rücken mehr als ein Dutzend Einsatzwagen an.
Seit Wochen gibt es Proteste gegen Sparpläne der SPD/BSW-Landesregierung - vor allem für Schulen. Eltern wollen dagegen vorgehen. Der Finanzminister verteidigt die geplanten Kürzungen.
Eine Mutter und ihr vierjähriges Kind wurden auf der Leipziger Straße von einem Autofahrer getötet. Auch ein Jahr später ist der Mann, der Frau und Kind verlor, arbeitsunfähig. Nun hat der Prozess begonnen.
Es geht wieder los im Spreewald: „Gurkenflieger“ rollen, die Ernte startet. Aber Betriebe kämpfen mit den Kosten.
Ist ein homosexueller Lehrer an einer Grundschule monatelang gemobbt worden? Abgeordnete des Landesparlaments wollen sich das genauer ansehen. Danach ist ein Gespräch mit der Bildungssenatorin geplant.
Eine rechtsextreme Demonstration will in Berlin-Marzahn gegen eine „Pride Parade“ von Homosexuellen und Transmenschen protestieren. Nun äußert sich auch der Senat.
Sie haben besonderen Blick für Gesichter. Das hilft, Straftäter auf Videos zu identifizieren. Oder bei Großevents mögliche Gefahren frühzeitig zu erkennen. Berlin nutzt diese Fähigkeiten verstärkt.
Mohammad Omidi hat Maschinenbau studiert. Als Quereinsteiger kam er zur S-Bahn. Jetzt hat er die Prüfung bestanden – als tausendster Lokführer seit 2015.
Sie machte nach ihrem Rücktritt wegen des Verfassungsschutz-Streits einen Bogen um die Landespolitik. Jetzt meldet sich Ex-Innenministerin Lange zurück.
Das Bundesfamilienministerium will sich wieder am CSD in Berlin beteiligen. Das sei ein „wichtiges Zeichen für den Respekt vor der Vielfalt in unserer Gesellschaft“, sagte Ressortchefin Karin Prien (CDU).
Eine Berlin-Touristin und ihr vierjähriger Sohn im Kinderwagen werden auf der Leipziger Straße in Mitte von einem Auto erfasst, als sie die Straße überqueren wollen. Ein Rentner steht nun vor Gericht.
Das Turnier in Berlin nutzen die Tennis-Topstars zur Vorbereitung auf Wimbledon. Für die Nummer fünf der Welt ist es bereits nach dem ersten Spiel beendet.
Eine Fahne, die für Diversität und Inklusion steht, könnte vor einer Berliner Schule verboten werden. Zumindest nach dem Willen der Eltern einer Grundschülerin im Berliner Südosten.
Früher im Geheimen, jetzt ganz offen: Gernot Mörig, Gastgeber des Potsdam-Treffens, trifft sich mit AfD-Politikern und anderen Rechten. In der Folge hetzt ein Nius-Redakteur gegen dortige Reporter.
Bahn lahmlegen, einen Minister entführen - die „Kaiserreichsgruppe“ hatte brutale Umsturzpläne. Nun sind auch drei Brandenburger unter Verdacht.
Um einen Streit zu klären, treffen sich zwei Männer mit einer Gruppe nachts im Berliner Zentrum – dann fallen Schüsse. Wenig später durchsucht die Polizei ein Lokal in der Kommandantenstraße.
Wer ist in der Berliner Verwaltung wofür zuständig? Es geht voran mit der Reform, die die schwarz-rote Regierungskoalition schon bald im Parlament beschließen will. Eine wichtige Hürde ist genommen.
Wenn im Jugendzentrum oder im Gemeindetreff nichts los ist, wächst auf dem Land oft der Frust. Das Projekt „Aller.Land“ will gegensteuern. Jetzt stehen die geförderten Projekte fest.
Einst plante die Gruppe die Entführung des Gesundheitsministers. Drei weitere mutmaßliche Unterstützer der sogenannten „Kaiserreichgruppe“ wurden nun ausfindig gemacht.
Fast ein Jahr lang galten in Neuruppin Schutzmaßnahmen zur Bekämpfung der Tierseuche Amerikanische Faulbrut. Nun gibt es Entwarnung.
Flussseeschwalben schlüpfen bei Storkow - kein alltäglicher Erfolg für den Artenschutz. Warum die Küken auf künstlichen Inseln großgezogen werden.
Mindestens zwei Männer schossen nachts in Berlin-Mitte auf Widersacher. Verletzt wurde niemand. Die Polizei durchsuchte danach ein Lokal.
Nach dem gewaltsamen Angriff in Bad Freienwalde kritisiert ein Verein, der CDU-Bürgermeister verharmlose den Fall. Er soll auch Anteilnahme vermissen lassen - und sich nun einem offenen Brief stellen.
Das Tal der Tränen ist durchschritten. Die Wissenschaftler vom Dresdner Ifo-Institut äußern sich verhalten optimistisch zur Konjunkturentwicklung im Osten.
Für die Premierensaison in der Frauen-Bundesliga hat Union Berlin nun eine Torhüterin verpflichtet. Sie 21 Jahre jung und kommt aus der Schweiz.
Jahrelang wurden Kita-Kapazitäten aufgebaut - zu wenige Betreuungsplätze. In Teilen des Landes ist inzwischen das Gegenteil eingetreten.
Jedes Jahr vor den Sommerferien ist es ein Thema: Schülerinnen, die von ihren Familien in deren Herkunftsländern zu Ehen gezwungen werden.
Seit 2023 liefen Vorbereitungen für einen Wettkampf von Feuerwehr-Teams aus zahlreichen Ländern. Nun zeigt sich: es ist zu wenig Geld da – dabei gab es wohl mündliche Zusagen aus der Bundespolitik.
Hollywood-Debüt in Wes Andersons „Der phönizische Meisterstreich“: Hinter Mohamed Ahmad Chahrour liegt sein bisher erfolgreichstes Jahr – und ein sehr schmerzhaftes.
In Berlin und Brandenburg kühlt es in den kommenden Tagen leicht ab: Nach knapp 30 Grad sinken die Werte auf maximal 24 Grad. Regen bleibt weiterhin aus.
Gegen England droht Leistungsträger Noah Atubolu bei der U21 auszufallen. Trainer Antonio Di Salvo hat Vertrauen in den Vertreter, der eine Torwart-Tradition in der Familie hat.
Ein Pädagoge wird von Schülern gemobbt – und kein Vorgesetzter hilft ihm. Interne Dokumente erzählen von seinem verzweifelten Kampf um seinen Ruf, falschen Beschuldigungen und gnadenlosen Behörden.
Brandenburg meldet weniger Straftaten auf Flüchtlinge und Unterkünfte in den ersten drei Monaten des Jahres. Doch die Sorge angesichts rechter Gewalt bleibt groß.
Der Landeshaushalt für Brandenburg sieht in angespannter Finanzlage Kürzungen vor, das stößt auf viel Kritik. Der Landtag berät darüber. Wann fällt die Entscheidung?
Eine Mutter und ihr vierjähriger Sohn im Kinderwagen werden von einem Auto erfasst, als sie die Straße überqueren wollen. Sie sterben. Der mutmaßliche Unfallverursacher kommt nun auf die Anklagebank.
öffnet in neuem Tab oder Fenster