
Auf etlichen Berliner Hauptstraßen gilt seit einiger Zeit Tempo 30. Das könnte sich bald ändern. Daran gibt es laute Kritik. Die Deutsche Umwelthilfe will rechtliche Schritte prüfen.
Auf etlichen Berliner Hauptstraßen gilt seit einiger Zeit Tempo 30. Das könnte sich bald ändern. Daran gibt es laute Kritik. Die Deutsche Umwelthilfe will rechtliche Schritte prüfen.
Nach jahrelangem Ringen haben sich die Fraktionen offenbar auf einen Entwurf für die Verwaltungsreform geeinigt. Sie soll nächste Woche im Plenum beschlossen werden.
Die Berliner CDU hat den neuen Kulturstaatsminister zum Landesparteitag eingeladen. Am Jahrestag des Aufstands in der DDR 1953 spricht er über aktuelle Gefahren für die Freiheit.
Lob für „Loumi“, „Matthias“ und „Pars“ – auch das „Sawito“ in Falkensee schaffte den Sprung. In der Hauptstadt bleibt es jedoch bei einem einzigen Drei-Sterne-Restaurant.
Der Deutsche Sachbuchpreis zeichnet Bücher aus, die Impulse für die gesellschaftliche Auseinandersetzung geben. Diesmal ging es unter anderem um die Themen Klimawandel, Tech-Konzerne und Krieg.
Sollen die Berliner wieder in der Spree baden dürfen? Ein Verein fordert das vehement – und protestiert mit einer Demonstration im Fluss. Denn seit 100 Jahren gilt ein Badeverbot.
Die Berliner CDU kommt zu einem Landesparteitag zusammen. Der CDU-Landeschef nutzt die Gelegenheit zu Ratschlägen an den Koalitionspartner SPD.
Seit Jahren hat der Berliner Verein kein eigenes Stadion. Auf der Suche nach einer neuen Bleibe muss der Regionalligist sogar das Bundesland wechseln.
Der Weg für die Verabschiedung der Berliner Verwaltungsreform ist frei. CDU, SPD, Grüne und Linke haben sich geeinigt.
Die linke Szene hat wieder mal bewiesen, dass sie nichts gelernt hat. Ein paar Transporter anzuzünden, hilft allenfalls der globalen Autoindustrie.
An den Brandenburger Schulen herrscht Lehrermangel. SPD und BSW sehen im kommenden Haushalt aber Kürzungen für Schulen vor. Sie signalisieren nun unter einer Bedingung Offenheit für mehr Mittel.
Vor zwei Jahren baute das Bezirksamt Neukölln Durchfahrtssperren im Reuterkiez auf. Zwei Anwohner und ein Verkehrsteilnehmer klagten - und unterlagen nun in zweiter Instanz.
Immer mehr Tennisprofis bekommen Hasskommentare im Internet. Nicht immer bleibt es bei Bedrohungen im Netz. Die Erfahrung macht auch die Deutsche Eva Lys.
Beim Berliner Christopher Street Day darf die queere Gruppe der Bundestagsverwaltung nicht mitlaufen. Der Regierende Bürgermeister will dabei sein.
Die Maßnahmen zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs im Reuterkiez bleiben bestehen. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte eine entsprechende Entscheidung des Verwaltungsgerichts.
Tennisspielerin Naomi Osaka und Rasen werden keine Freunde. Beim WTA-500-Turnier in Berlin verliert die viermalige Grand-Slam-Siegerin in Runde eins.
Nach dem Angriff auf das bunte Marktplatz-Fest in Bad Freienwalde wächst die Sorge vor weiterer Gewalt. Tut der Staat genug für den Schutz? Bei den Ermittlungen hält sich die Justiz zunächst bedeckt.
Der Berliner Senat beschließt die Ausweitung der nächtlichen Tempo-30-Zonen. Über 200.000 Berliner sollen von den neuen Regelungen profitieren. Weitere Straßenabschnitte könnten folgen.
In Lichtenberg und Neukölln brennen in der Nacht auf Dienstag Transporter von Amazon und Telekom, die Feuer werden fast zeitgleich gemeldet. Linksextreme veröffentlichen ein Bekennerschreiben.
Mehr als ein Jahr nach dem tödlichen Unfall auf der Leipziger Straße muss sich ein 84-Jähriger ab Mittwoch wegen fahrlässiger Tötung verantworten. Bei dem Crash starben eine Frau und ihr vierjähriges Kind.
Vor 72 Jahren gingen Hunderttausende in der DDR gegen das Regime auf die Straße. Es kam zu Gewalt und Verhaftungen. Brandenburg erinnert an die Opfer des Volksaufstands vom 17. Juni 1953.
Das Gedenkkonzert in Berlin für den 2024 gestorbenen Kritiker der russischen Regierung, Alexej Nawalny, ist abgesagt worden. Prominenteste Künstler sollten die Pet Shop Boys sein.
Neuer Chef für den Verfassungsschutz in Brandenburg: Ein Berliner Richter übernimmt die Leitung des Nachrichtendienstes - nach viel politischem Streit.
In einer Kleinstadt in Brandenburg werden Teilnehmer einer Kundgebung gegen Rechts attackiert. Das löst Besorgnis aus - und die Frage, ob solche Veranstaltungen genug geschützt werden.
Heidi Klums Model-Show feiert einen runden Geburtstag. Ins Finale hat es dieses Jahr auch ein 19-jähriger Berliner geschafft. Seine männlichen Konkurrenten kommen aus Bad Segeberg und Wien.
Die Bundeswirtschaftsministerin erinnert anlässlich des Jahrestages an den Volksaufstand in der DDR. Auch Kai Wegner hält eine Rede zu den Protesten.
Ein Böschungsbrand richtet großen Schaden an einem Bahn-Stellwerk in Bernau an. Auch am Tag danach kommt es weiterhin zu Problemen auf der betroffenen Strecke.
Eine Patientin verletzt sich bei einem Sturz im Badezimmer eines Krankenhauses. Ist sie unfallversichert?
Radfahren in Berlin ist ein Thema, das schnell polarisiert. Die Unzufriedenheit ist groß, wie eine neue ADFC-Umfrage zeigt. In vielen Städten in Brandenburg sieht es besser aus.
Berlin ist im bundesweiten „Fahrradklima-Test“ des ADFC vom neunten auf den zwölften Platz abgerutscht. 88 Prozent der Berliner fühlen sich laut der Umfrage auf dem Rad nicht sicher.
Ein „Bäume-Plus-Gesetz“ soll den Hitzeschutz der Hauptstadt verbessern – mit neuen Parks und hunderttausenden zusätzlichen Bäumen. Der Countdown läuft.
Die Routen des Marzahn Pride und einer angemeldeten Neonazi-Demo am Samstag überschneiden sich. Es ist nicht der erste Störversuch bei queeren Veranstaltungen.
Seit Jahren streiten der Club und sein Ex-Chef um Millionen. Eine Einigung schien nahe, platzt aber. Jetzt will das Gericht eine Entscheidung verkünden.
Die deutsche Vereinigung 1990 brachte im Osten auch Enttäuschung. Aber Evelyn Zupke hält dagegen: Alle Mühen und Herausforderungen nach Ende des SED-Regimes haben sich gelohnt.
Regel-Lücken, kaum Personal: Im Berliner Nahverkehr wird trotz Verbot überall gequalmt. S-Bahn und BVG setzen auf „Kompromisse“ und „Rücksichtnahme“, Kritiker fordern härteres Durchgreifen.
Ein Böschungsbrand richtet großen Schaden an einem Bahn-Stellwerk in Bernau an. Auch am Tag danach kommt es weiterhin zu Problemen auf der betroffenen Strecke.
Über einen illegalen Onlinehandel soll ein Mann in Berlin Tausende Feuerwerkskörper verkauft haben. Nun kommt er wohl vor Gericht.
Nach einem antisemitischen Internet-Post spricht der Betreiber einer Schneiderei von einer gehackten Facebook-Seite und erhebt selbst Vorwürfe. Die Polizei sucht den Kontakt und ermittelt.
Eine Autofahrerin fährt auf eine Kreuzung und übersieht dabei offenbar einen Senioren auf dem Fahrrad. Der 80-Jährige kommt mit Verletzungen in ein Krankenhaus.
Das nächste Testspiel in der Vorbereitung auf die neue Saison hat Hertha festgezurrt. Ein Gegner für eine weitere Partie im Trainingslager wird noch gesucht.
Nur gelegentlich trüben Wolken in den nächsten Tagen das strahlende Sommerwetter in der Hauptstadtregion. Dabei kratzen die Temperaturen an der 30-Grad-Marke.
Nach dem French-Open-Finale erntet Aryna Sabalenka heftige Kritik, weil sie mit abfälligen Worten den Erfolg von Coco Gauff infrage stellt. Jetzt zeigt die Tennisspielerin Reue.
In der Nacht ist gleich an zwei Stellen Rauch am Himmel über der Hauptstadt zu sehen: Fast zeitgleich gehen mehrere Dutzend Fahrzeuge in Flammen auf. Die Polizei ermittelt zu den Hintergründen.
Da wurden die Mitglieder der Berliner SPD hellhörig: Im Interview dementierte die Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey eine mögliche Spitzenkandidatur nicht. Das befeuert die Debatte in der SPD.
Die neuen RTL-„Bachelors“ sind Väter - Bachelor Felix will seinem Sohn aber nur ausgewählte Szenen aus der neuen Staffel zeigen. Die romantischen zählen nicht dazu.
Berlin und Hamburg arbeiten an einer App, die in der zweiten Jahreshälfte 2026 freigeschaltet werden soll. In Hamburg haben die Verkehrsunternehmen weitere Details vorgestellt.
Bis 14. Oktober benötigen knapp 100.000 Rechner in Berlins Behörden ein Update. Ob das pünktlich klappt, ist fraglich.
An vielen Hauptstraßen mussten sich Autofahrer bisher an Tempo 30 halten - mit Rücksicht auf die Luftqualität. Die ist in Berlin aber besser geworden. Dieser Grund fällt daher weg.
öffnet in neuem Tab oder Fenster