
Das wäre eine sensationelle Rückkehr nach Deutschland. Der Berliner Zweitligist will bei der Sportchef-Suche offenbar die ganz große Lösung.
Das wäre eine sensationelle Rückkehr nach Deutschland. Der Berliner Zweitligist will bei der Sportchef-Suche offenbar die ganz große Lösung.
In vielen Altenheimen landen Senioren auf dem Abstellgleis zwischen Rollator und Brettspiel. In der Residenz Grüntal 43 hingegen veranstalteten Studentinnen und Bewohner gemeinsam eine Modenschau.
Es ist heiß, es ist trocken – und damit steigt die Gefahr für Waldbrände. In Brandenburg wurden im Tagesverlauf mehrere Feuer gelöscht. Am Sonntag wird die höchste Gefahrenstufe erwartet.
Die deutschen Top-Bahnradsprinter bleiben auch am zweiten Tag beim Großen Preis von Deutschland ohne Sieg. Für das beste Ergebnis sorgt erneut Lea Sophie Friedrich.
Ein DLRG-Rettungsschwimmer konnte an der Badestelle Reiswerder an der Oberhavel einen Jungen vor dem Ertrinken retten. Auch ein Erwachsener musste aus dem Wasser geholt werden.
Ein Autofahrer ist in Berlin nochmal mit dem Schreck davongekommen: Zwei Jungen hatten in Lichtenberg Steine auf die Fahrbahn geworfen und sein Fahrzeug getroffen.
Spätestens seit dem Ausbruch des Krieges in der Ukraine gehen die Berliner Sozialämter in Arbeit unter. Nun rufen die Stadträte erneut um Hilfe.
Ein Rettungsschwimmer der DLRG konnte in Brandenburg ein Kind vor dem Ertrinken retten. Auch eine weitere Person musste an der Badestelle Reiswerder aus dem Wasser geholt werden.
Ein Sommertag zur Sonnenwende mit Musik unter freiem Himmel: Die Idee für den längsten Tag des Jahres kommt aus Frankreich, in Berlin gibt es das seit 30 Jahren.
Zum sechsten Mal ziehen Menschen für die Rechte sexueller Minderheiten durch den Stadtteil. Rechte Gegner brüllen Parolen. Doch am Ende kommt die Parade sicher ins Ziel.
Bildungssenatorin Günther-Wünsch hat ihre Aussagen zum Beschwerdebrief eines homosexuellen Lehrers korrigiert und bedauert die fehlende Erinnerung. Die Opposition wirft Fragen auf.
Bei der „Marzahn Pride“-Parade laufen rund 2000 Menschen mit. In Eberswalde findet der zweite CSD statt – trotz Anfeindungen und nach dem Angriff in Bad Freienwald unter erhöhtem Polizeischutz.
Am Samstagvormittag wird in Zehlendorf ein älterer Mann mit schweren Stichverletzungen aufgefunden. Das Opfer stirbt. Die Mordkommission ermittelt.
Zwischen Cottbus und Drebkau kommt es zu einem Waldbodenfeuer. Die Strecke wird vollständig gesperrt. Mehrere Züge fallen aus.
Ein Mann geht nachmittags in Berlin-Kreuzberg mit seinem Hund im Park Gassi. Doch dieser Spaziergang endet alles andere als harmlos.
Bei ihrer Klausur beraten die Fraktionsspitzen der Regierungskoalition über einen Dauerbrenner: das vom höchsten Gericht gekippte Kopftuchverbot für Lehrerinnen. Eine Gesetzesnovelle ist überfällig.
Wer schon in Urlaubsstimmung ist, aber noch ein paar Wochen arbeiten muss, der gehe zu Gute-Laune-Erobique. Außerdem haben wir noch diese Konzertempfehlungen.
Die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka verliert beim Berliner Tennisturnier im Halbfinale. Im aufgeheizten Steffi-Graf-Stadion ist eine Wimbledonsiegerin zu stark.
Tausende Gäste folgten am Sonnabend in Berlin der Einladung des Regierenden Bürgermeisters in seinen Amtssitz. Der Andrang war groß – auch wegen eines mobilen Bürgeramts.
Die Eskalation zwischen Israel und dem Iran weckt auch in Deutschland Besorgnis. Eine iranische Widerstandsgruppe demonstriert für einen Kurswechsel der Bundesregierung.
Das Bundesamt für Verfassungsschutz hat die AfD als gesichert rechtsextrem eingestuft - dies liegt aus rechtlichen Gründen auf Eis. Wie sieht der SPD-Vorsitzende das?
Bei einem Angriff auf einem Fest für Vielfalt und gegen rechts werden zwei Menschen in Brandenburg verletzt. Ministerpräsident Woidke reagiert darauf mit einem Appell.
Der beschlossene Haushalt sieht gekürzte Lehrerstellen und eine zusätzliche Unterrichtsstunde pro Woche vor. Das stößt auf Protest in Brandenburg. Regierungschef Woidke macht ein Angebot.
An der Berliner East Side Gallery ist der „Bruderkuss“ eines der am meisten fotografierten Gemälde: Zwei Frauen übermalen das berühmte Motiv mit Breschnew und Honecker. Der Staatsschutz ermittelt.
Offener Judenhass in der deutschen Hauptstadt: Dass er auf Berlins Straßen antisemitisch beschimpft wird, ist für Jonathan K. keine Seltenheit. Doch einen Spaziergang mit seinem Hund bezahlt er beinahe mit seinem Leben.
In der Nacht zu Samstag brennen in Neu-Hohenschönhausen gleich drei Autos. Die Polizei geht von vorsätzlicher Brandstiftung aus – und ermittelt.
Freundschaften zerbrechen, Familien überwerfen sich. Der Nahostkonflikt polarisiert spätestens seit dem 7. Oktober 2023 Berlin. Wie kann man angemessen darüber sprechen? Ein persönlicher Einblick.
Das Feuer an sich ist schnell gelöscht. Trotzdem ist die Feuerwehr drei Stunden lang mit Dutzenden Leuten vor Ort.
Andrea Petkovic wird während ihrer Tennis-Karriere im Internet bedroht und beschimpft. Meist handelt es sich um Zocker, die Geld auf ihre Matches wetten.
In Paul Seguin erhält Hertha-Coach Stefan Leitl seinen absoluten Wunschspieler. Eine gute Nachricht für alle Fans des Fußball-Zweitligisten: Der Neuzugang weiß, wie man in die Bundesliga aufsteigt.
Hunderte kostenfreie Konzerte finden am Samstag zur Fête de la Musique im gesamten Berliner Stadtgebiet statt. Das sind die Tipps der Redaktion.
Die Hauptstadtregion erwartet ein sonniges und heißes Wochenende mit bis zu 35 Grad. Zum Wochenstart wird das Wetter dann wieder unbeständiger.
Das wöchentliche Quiz für Berlinkenner und alle, die es werden wollen: Rätseln Sie sich in 13 Fragen durch die vergangene Woche in der Hauptstadt!
Er war Publikumsliebling im RTL-Dschungelcamp – doch Schauspieler Pierre Sanoussi-Bliss bleibt gelassen. Ein paar Veränderungen hat er allerdings wahrgenommen.
Tempo 30 steht an vielen Berliner Hauptstraßen auf dem Prüfstand. Der BUND sieht das kritisch und appelliert an den Senat, alle Möglichkeiten für solche Tempolimits zu nutzen.
Am 21. Juni wird traditionell die Fête de la Musique gefeiert. Auch in Brandenburg ist einiges los. Was können die Besucher erwarten?
Der Stopp für Pläne zur klimaschonenderen Stahlproduktion bei ArcelorMittal sorgt für Aufregung. Es geht um die Zukunft der kriselnden Branche und um Jobs. Der Betriebsrat wendet sich an die Politik.
Bei ihrem Landesparteitag wählt die Brandenburger SPD den Landesvorstand neu. Was erwarten die Jungsozialisten bei der Wiederwahl von Landeschef Woidke und gehen sie selbst ins Rennen?
Queere Community unter Polizeischutz, AfD-Versammlung nebenan: Der zweite CSD in Eberswalde ist in diesem Jahr mehr als eine bunte Parade.
Brandenburgs Ministerpräsident Woidke steht zur Wiederwahl als SPD-Landeschef. Die zurückgetretene Innenministerin Lange kandidiert nicht mehr als Vizechefin. Doch sie wird Thema beim Parteitag sein.
Etwa 1.000 Menschen wollen im Osten Berlins für Vielfalt und Rechte sexueller Minderheiten auf die Straße gehen. Rechtsextremisten wollen dagegen protestieren.
öffnet in neuem Tab oder Fenster