
Potsdams Handballer gehen in Thüringen komplett unter. Am Sonntag geht es um einen würdigen Abschied aus der Bundesliga.
Potsdams Handballer gehen in Thüringen komplett unter. Am Sonntag geht es um einen würdigen Abschied aus der Bundesliga.
Der Afghane hat in seiner Heimat im deutschen Auftrag einheimische Polizisten unterrichtet. Er darf dennoch nicht nach Deutschland einreisen.
Bereits in der Nacht zu Montag löschte die Feuerwehr einen Großbrand in einer Lagerhalle im Pyramidenweg. Jetzt brannte es dort erneut. Das Gebäude ist einsturzgefährdet.
Jahrelang nannte der Senat die häufigsten Vornamen deutscher Verdächtiger zu Messerangriffen. Doch 2024 verweigerte er das der AfD plötzlich. Nun entschieden die Verfassungsrichter darüber denkbar knapp.
Mehr als 100 Millionen Euro sollen die Berliner Hochschulen einsparen. An der Freien Universität demonstrieren mehrere Hundert Studierende – und warten auf den Unipräsidenten.
Zum zweiten Mal innerhalb weniger Tage rückt die Feuerwehr zu einer Firma in Marzahn aus. Verletzt wurde auch diesmal niemand. Die Polizei ging beim ersten Einsatz am Sonntag von Brandstiftung aus.
In Berlin-Moabit mobbten Grundschüler ihren schwulen Lehrer in die Arbeitsunfähigkeit. Doch Queerfeindlichkeit lässt sich vorbeugen. Wie das funktioniert und warum wichtige Angebote immer weniger Schulen erreichen.
Drohmails an Schulen sieht Brandenburgs Innenminister nicht als Bagatelle. Sie verunsichern die Gesellschaft, sagt der Politiker.
Schwarzarbeit ist im Baugewerbe nach Erkenntnissen der zuständigen Zollämter nicht selten. Dabei kommt es auch immer wieder zu Betrug mit Abrechnungen der Sozialleistungen.
Um Platz für die Feuerwehr zu schaffen, soll der Pop-up-Radweg in der Kantstraße verschwinden und Autofahrer wieder rechts parken dürfen. Der ADFC ruft zur Demo auf.
Die CDU-Opposition wirft Brandenburgs Finanzminister Crumbach Täuschung vor und kündigt Verfassungsklage an. Es geht um zwei Experten in einer Runde zum Haushalt. Nun gibt es eine neue Wendung.
Die BR Volleys integrieren einen zweiten Nachwuchsspieler in den Profikader. Nach Arthur Wehner darf sich auch ein gebürtiger Berliner beweisen.
Bei der Verlegung von Kabeln wird in Wilmersdorf ein U-Bahn-Tunnel beschädigt. Die Straße muss aufgerissen werden. Im günstigsten Fall können Züge Ende kommender Woche wieder fahren.
Techno, Euphorie und ein Hauch von Angst: Das syrische Nachtleben lebt – wenn auch gefährlich. Mittendrin DJ Nuria aus Berlin. Einst geflohen vor Assad, heizt sie nun die Crowd in Damaskus an.
Brandenburgs Finanzminister Crumbach möchte sich als BSW-Landeschef zurückziehen. Die Landesspitze der Partei nominiert Vize-Bundeschefin Benda als Nachfolgerin. Doch es gibt weitere Interessenten.
Soll die Polizei wegen Personalmangels mit Quereinsteigern arbeiten? Angesichts der Debatte wollen die Innenexperten im Landtag das LKA besuchen.
Ein junger Mann verabredet sich über eine Internetplattform. In einem Park wartet er auf die angebliche Chatpartnerin. Doch es taucht ein Bekannter auf, mit dem es vor längerer Zeit einen Streit gab.
Stillstand statt enger Austausch? Die Grenzkontrollen belasten mit Staus das Leben in Frankfurt (Oder) und der Nachbarstadt Slubice. Reagiert der Bund?
Der damalige Hertha-Trainer Pal Dardai schwärmte über den Neuzugang aus England. Doch Bradley Ibrahim kann sich in Berlin nicht durchsetzen und kehrt auf die Insel zurück.
Nicht nur, aber auch Kriminelle nutzen ein insbesondere im Nahen Osten beliebtes System, um Gelder zu transferieren: Hawala-Banking. Justizsenatorin Felor Badenberg (CDU) sieht Gesetzeslücken.
In Berlin sieht man immer mehr wertvolle Fahrräder in Straßenbild – teils mit aufwendiger Technik und für mehrere tausend Euro. Das lockt auch Kriminelle an.
Es wird zwar warm, aber wahrscheinlich auch sehr nass: In Berlin und Brandenburg drohen kräftige Gewitter – mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Nach viel Streit und einem Rücktritt: Brandenburgs neuer Innenminister hält das Verfassungsschutzgesetz für veraltet und arbeitet an Reformplänen.
Eine Radspur in der Charlottenburger Kantstraße sorgt seit Langem für Diskussionen. Die Verkehrsverwaltung hat nun entschieden: Sie soll es künftig nicht mehr geben.
Immer mehr wertvolle Fahrräder sind unterwegs. Das liegt zum Teil auch an der aufwendigen Technik. Und es lockt Kriminelle an.
Eine Achtjährige will zusammen mit ihrem Vater die Schnellerstraße in Niederschöneweide überqueren. Dann kommt es zu einem Unfall – für das Mädchen endet er im Krankenhaus.
Jetzt sind die letzten Zweifel weg. Hertha BSC hat die Bedingung der DFL erfüllt und darf in der 2. Liga mitspielen. Die wirtschaftliche Gesundung der Berliner ist aber noch nicht abgeschlossen.
Falsche Rezepte, skrupellose Pflegedienste, Scheinfirmen – Betrüger erschleichen jährlich Millionensummen im Gesundheitswesen. Drei beliebte Betrugsmaschen im Überblick.
Während im Meisterschaftskampf viel von der Offensive der Füchse Berlin geschwärmt wird, geht Torwart Dejan Milosavljev fast ein wenig unter. Dabei sind seine Paraden für die Berliner entscheidend.
Reisende zum Flughafen Berlin-Brandenburg müssen sich auf Einschränkungen einstellen. Einige Haltestellen sollen außerdem entfallen.
Auf einem Transportband im Heizkraftwerk gerät Biomasse in Brand. Nun haben die Ermittler die Brandursache geklärt.
Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey hat eine längere Reise geplant: Das Ziel ist Indien. Dort will sie gute Stimmung für den Standort Berlin machen.
Die Brücke an der Wuhlheide in Oberschöneweide wird abgerissen. Aber was passiert dann? Drei Parteien aus dem Bezirk haben einen gemeinsamen Vorschlag.
In der Bundesliga ist das Finale erreicht. Jetzt geht es für die Berliner Tischtennisspielerinnen um Europas Krone. In welcher Besetzung der TTC Eastside gegen Metz spielt, ist noch offen.
Das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg hat ein Urteil gefällt, das den Familiennachzug nach Deutschland einschränkt. Damit hebt es eine Entscheidung vom Verwaltungsgericht Berlin auf.
Er ist der letzte Kinderarzt im Kiez: Täglich behandelt Steffen Lüder 80 Patienten, medizinisch wäre der Arztbesuch in vielen Fällen gar nicht notwendig gewesen. Was passiert, wenn er in Rente geht?
Den Bundesländern stehen viele Milliarden für Infrastruktur und Klimaschutz zu. Doch Berlins Wirtschaftssenatorin sieht einen „Wettlauf gegen die Zeit“.
Ein junger Mann verabredet sich über soziale Medien. Er will eine Frau treffen. Doch im Park soll ein Bekannter gewartet haben, der Rache für einen Streit nehmen wollte. War es ein versuchter Mord?
öffnet in neuem Tab oder Fenster