
In einem Heizkraftwerk in Berlin-Wittenau ist ein Feuer ausgebrochen. Die Berliner Feuerwehr bekämpft das Feuer von innen und außen und dämmt den Brand frühzeitig.
In einem Heizkraftwerk in Berlin-Wittenau ist ein Feuer ausgebrochen. Die Berliner Feuerwehr bekämpft das Feuer von innen und außen und dämmt den Brand frühzeitig.
Auf einem Transportband im Heizkraftwerk gerät Biomasse in Brand. Es folgt ein Feuerwehreinsatz, der mehrere Stunden dauert.
Bei Ermittlungen zu einem versuchten Tötungsdelikt in Berlin gibt es Hinweise auf Schmuck, der aus dem Einbruch ins Dresdner Grüne Gewölbe stammen könnte. Die Suche allerdings war erfolglos.
Ein homosexueller Lehrer an einer Berliner Grundschule berichtet von Mobbing gegen ihn. Auch andere Lehrkräfte üben Kritik am Verhalten von Schülern. Was läuft dort falsch?
Geld ist bei Hertha BSC seit Jahren ein großes Thema. Die noch nicht ausgestellte Zweitliga-Lizenz scheint nun greifbar. Es geht um neue Regeln für ein Millionen-Geschäft.
Die betroffenen Bezirke sperren sich gegen den Plan zum Bau von Windrädern. Die Ablehnung ist verständlich, aber teilweise geheuchelt. Alternativen gäbe es.
Vor zwei Jahren strömten Besucher am Tag des offenen Denkmals zum ICC. Nach einem Jahr Pause öffnet das Kongresszentrum im September wieder seine Türen.
Noch vor der Sommerpause soll das zentrale Projekt von CDU und SPD in Berlin verabschiedet werden. Wann genau der Beschluss fällt, ist weiter offen.
Ein Gericht hat die Zurückweisung dreier Somalier bei Grenzkontrollen als rechtswidrig eingestuft. Der Bund hält an seinem Kurs fest. Die Entscheidung könnte auch in Brandenburg Folgen haben.
Was wird am Gleisdreieckpark künftig noch gebaut? Das ist seit vielen Jahren Gesprächsthema. Der Bausenator will beim Planungsrecht das entscheidende Wort haben.
Ein gemeinsames Gremium der Bistümer Berlin, Görlitz und Dresden-Meißen sollte Missbrauchsfälle aufklären und aufarbeiten. Das Unterfangen ist gescheitert.
Ohne aktive Zustimmung der Kunden dürfen Banken und Sparkassen nicht die Kontogebühren anheben. Das stellte der BGH schon vor Jahren klar. Aber wann laufen die Erstattungsansprüche ab?
Berlins Hippo-Nachwuchs ist gerade mal ein Jahr alt – und schon ein Internetstar. Zum Geburtstag gibt es eine schwimmende Torte. Doch im kommenden Jahr steht ein Umzug an.
Mega-Investition mit Nebenwirkungen? Die Linke befürchtet zu großen Einfluss des Software-Milliardärs Plattner auf die Wissenschaftslandschaft. Aus dem Landtag kommt dagegen vor allem Lob.
Zwei Experten äußern sich im Brandenburger Landtag zu Regeln für die Aufnahme von Schulden. Sie sind aber auch als Gutachter für das Finanzministerium tätig. Die CDU dringt auf Konsequenzen.
1.800 Menschen evakuiert, Zugverkehr lahmgelegt: In Cottbus wurde erneut eine Weltkriegsbombe unschädlich gemacht - auf dem Bahngelände.
Bodybuilder, Filmstar, Politiker, Aktivist - nun stellte sich Arnold Schwarzenegger auch noch für The BossHoss ins Musikstudio. Die Berliner Country-Rocker unterstützen sein Umwelt-Engagement.
Auch die BVG leidet unter kaputtem Stahlbeton: Die Fahrzeughalle an der Cicerostraße drohte einzustürzen und muss abgerissen werden. Jetzt sucht das Unternehmen Planer für den Neubau.
Ein homosexueller Lehrer an einer Berliner Grundschule berichtet von monatelangem Mobbing. Die Grünen im Abgeordnetenhaus fordern die Bildungssenatorin auf, Rede und Antwort zu stehen.
Die Amazon-Tochter AWS baut eine EU-Cloud zur unabhängigen Datenverwaltung auf. Die eigene Muttergesellschaft sitzt künftig in Potsdam. Brandenburgs Wirtschaftsminister spricht von einem Meilenstein.
Als das Model von einer Reise zurückkam, war die Wohnungstür aufgesägt. Drei Jahre später hörte der Angeklagte das Urteil – und pöbelte.
Der Senat will beim Städtebauprojekt „Urbane Mitte“ am Gleisdreieckpark Tempo machen – und will dem Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg dafür das Planungsrecht entziehen. Gegenwind gibt es von Grünen und Linken.
Bei Energie Cottbus gehen die Planungen für die nächste Drittliga-Spielzeit weiter. Jetzt kommt ein Spieler von Hertha BSC.
Bei Straßenarbeiten ist vergangene Woche die Tunneldecke entlang der U3 beschädigt worden. Den Schaden zu analysieren, ist aufwendiger als gedacht - die Sperrung wird noch einige Tage länger dauern.
Der Termin für die nächste Wahl zum Berliner Landesparlament steht fest. Am gleichen Tag gibt es kommendes Jahr Wahlen zu den Bezirksparlamenten - aber keinen Marathon, der 2021 Probleme machte.
Von wegen Berliner Tempo: Die Bearbeitung von Steuererklärungen dauert länger als noch vor Jahren. Der Steuerzahlerbund hat aber einen Tipp, wie es ein bisschen schneller gehen könnte.
Am ehemaligen Haftort der Staatssicherheit in Hohenschönhausen sind DDR-Symbole verboten. Als ein Mann die Regeln missachtet, rufen Mitarbeiter die Polizei an.
Der Senat hat eine Neuverteilung der Wahlkreise für die kommende Wahl des Abgeordnetenhauses beschlossen. Auch das Wahldatum steht nun fest.
Auf Tiktok und Co. kursieren Anleitungen, wie sich die Elektro-Leifahrräder des Anbieters Lime knacken lassen. Zahlreiche Jugendliche fahren seither mit laut piependen E-Bikes durch die Stadt.
In einer Berliner Bibliothek griff ein Mann im Mai 2024 Wirtschaftssenatorin Giffey an. Der Täter wurde in der Psychiatrie untergebracht – dort muss er nun dauerhaft bleiben.
Die Autobahnbüffel sind zurück. Bis Herbst weiden sie im Park Rudow-Altglienicke - Landschaftspflege auf vier Hufen.
Bereits zum 15. Mal lädt die Domowina - der Bund Lausitzer Sorben - zum Folklorefestival ein. Besucher erwarten Auftritte von Tanz- und Musikgruppen - und das nicht nur von Ensembles aus dem Inland.
Von Oma Gerdas Eisbein bis zum Schweineschnitzel: In dem neuen Restaurant von Spitzenkoch Tim Raue kommen Klassiker aus der Region in mehr als 200 Metern Höhe auf den Teller.
Die Staatsanwaltschaft hat Anklage gegen einen 34-Jährigen erhoben. Er soll als falscher Polizist versucht haben, gegen Hütchenspieler vorzugehen - mit einem alten Ausweis einer anderen Tätigkeit.
Ein Kind steigt an einer roten Ampel aus dem Auto, stürzt und wird überrollt. Bei weiteren Unfällen werden zwei junge Männer lebensgefährlich verletzt.
Ein Mann fährt im Trabi auf das Gelände der Stasi-Gedenkstätte in Hohenschönhausen und spielt NVA-Offizier. Ein Augenzeuge will den Mann wiedererkannt haben.
Der Flüchtlingsrat kritisiert Dobrindts Kurs an der Grenze. Nach der Gerichtsentscheidung zu Zurückweisungen Asylsuchender fordert die Organisation klare Kante von Brandenburgs Innenminister Wilke.
Arne Herz wird neuer Verkehrsstaatssekretär – und folgt auf Johannes Wieczorek, der Berlin in Richtung Bund verlassen hat. Mit der Besetzung löst die CDU eins von zwei Personalproblemen.
Pfingsten ist traditionell eines der stärksten Reisewochenenden. Auch dieses Jahr dürfte es auf den Straßen rund um Berlin sowie in den Fernzügen der Bahn wieder voll werden.
Die gemeinnützige Stiftung Somi hat sich auf Datenschutz-Sammelklagen von Verbrauchern gegen Techriesen spezialisiert. Nach der Plattform X ist nun Tiktok an der Reihe.
Berlin ist schmutzig, weil Leute ihren Abfall einfach auf der Straße entsorgen. Ich kann dabei nicht wegschauen oder schweigen. Das hilft nicht immer, aber kann etwas verändern.
Die SPD habe die gesellschaftliche Verankerung verloren, so lautet das Urteil von über 50 Berliner Genossen. Sie kritisieren nicht nur die Themensetzung – sondern auch das Spitzenpersonal.
Mit Straßenblockaden demonstrierte die „Letzte Generation“ gegen die Klimakrise. Jetzt verstärken zwei Nachfolge-Gruppen ihre Aktionen in Berlin – mit neuen Zielen.
Während Kitas in Innenstadtbezirken wieder Kinder suchen, fehlen in Hellersdorf Angebote für die Jüngsten. Die neue Einrichtung am Standort des Kinderhilfswerks Arche leistet Integrationsarbeit.
Die Menschen in der Hauptstadtregion können sich am Dienstag über heiteres Wetter freuen. Doch schon am Mittwoch steigt die Gewittergefahr – mit Starkregen, Hagel und Sturmböen.
Acht mögliche Standorte für Windräder in Berlin hat der Senat kürzlich definiert. Vor Ort stößt das zum Teil auf erbitterten Widerstand.
Viele Arbeitnehmer lagen zu Beginn des Jahres mit einer Erkältung oder Grippe flach. Welche Erkrankungen führten in Berlin und Brandenburg sonst noch zu Krankheitstagen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster