
Eigentlich sollte die Brücke in Prenzlauer Berg Anfang Juli wieder für Fußgänger und Radler benutzbar sein. Doch Attacken auf die Baustelle verhinderten das. Jetzt gibt einen neuen Termin.
Eigentlich sollte die Brücke in Prenzlauer Berg Anfang Juli wieder für Fußgänger und Radler benutzbar sein. Doch Attacken auf die Baustelle verhinderten das. Jetzt gibt einen neuen Termin.
Im September startet Berlin in eine neue Ära: Auf der U2 werden neue Kleinprofil-Züge fahren. Ein Jahr länger dauert es noch im Großprofil (U5 bis U9). Der Tagesspiegel ist bei den ersten Tests mitgefahren.
Geburtstag zu feiern, ist immer auch Konfrontation mit der eigenen Vergänglichkeit. Model-Mama Heidi Klum scheint das egal. Sängerin Mariah Carey verzichtet lieber darauf.
Die achtmalige Bahnrad-Weltmeisterin Emma Hinze hat nach ihrer mehrmonatigen Pause beim Grand Prix in Cottbus ein starkes Comeback gegeben. Die Siege gehen an die Favoriten.
Nach innerparteilichem Streit ist Brandenburgs Innenministerin Lange zurückgetreten. Vor dem Parteitag in Cottbus meldet sich die scheidende SPD-Vize-Landeschefin zurück - mit scharfer Kritik.
Eine 46-Jährige bemerkt an ihrem Auto eine eingeschlagene Scheibe. Der Schulranzen ihres Sohnes ist nicht mehr da – auch eine Smartwatch fehlt. Das wird den Dieben zum Verhängnis.
Mit seiner Bemerkung zu Israels Angriff auf den Iran hat Kanzler Merz für Wirbel gesorgt. Nun sollte sich die Justiz damit beschäftigen, meinen einige Kritiker, darunter Dieter Hallervorden.
Die Weltranglisten-Erste Aryna Sabalenka wehrt vier Matchbälle ab und steht beim Berliner Tennisturnier im Halbfinale. Die nächste Gegnerin ist eine Rasenspezialistin.
Wer in diesem Sommer eine Abkühlung sucht, findet in Berlin ausschließlich Badegewässer mit exzellenter Qualität vor. In Brandenburg sind zwei Badestellen mangelhaft.
Fritz Traugott flieht aus Deutschland in die USA, 1945 kehrt er als US-Soldat zurück – ausgerechnet dorthin, wo der Massenmord an den Juden geplant worden war. Nach seinem Tod finden seine Kinder Briefe und Fotos aus dieser Zeit.
Wann hat der Bildungssenatorin der Beschwerdebrief eines homosexuellen Lehrers an sie vorgelegen? Erst im Mai oder schon im Dezember? Die CDU-Politikerin räumt Erinnerungsprobleme ein.
Berlin soll zahlreiche neue Windkraftanlagen bekommen. Die Frage ist, wo. Gegen einen möglichen Standort hat sich der Regierende Bürgermeister klar positioniert.
Eine Untergruppe der „Neuen Generation“ hat das Bruderkuss-Denkmal an der Berliner Mauer beschädigt. Sie beschmierten das bekannte Gemälde mit dem Schriftzug „Stop Genocide“.
An der Berliner East Side Gallery ist das berühmte „Bruderkuss“-Bild mit einem Schriftzug übermalt worden. Die Aktion soll ein Protest gegen den Krieg im Gazastreifen sein.
Trotz geringer Regenmengen ist die Wasserversorgung in Berlin gesichert. Die Wasserbetriebe betreiben einen großen Auswand, um die Klärwerke und das Kanalnetz zu modernisieren.
Eine Mutter ließ im Stadtbad von Berlin-Lankwitz ihr vierjähriges Kind allein. Es musste vor dem Ertrinken gerettet werden. Weil die 23-Jährige ihre Fürsorgepflicht verletzt haben soll, steht sie nun vor Gericht.
Abriss oder neue Nutzung? Das Bogensee-Areal mit früherer Goebbels-Villa ist eine Art Lost Place - und verschlingt viel Geld. Das Land prüft nun 13 Bewerber. Die Interessentenschar war viel größer.
Tausende Berliner Kinder leben in Unterkünften für Wohnungslose. Und das teils jahrelang. Die SPD-Fraktion will ein Treffen aller Verantwortlichen.
Pfote am Herd? In Neuruppin brennt eine Wohnung - die Polizei hat eine Katze in Verdacht.
Tausende von Kindern und Jugendlichen in Berlin leben in Obdachlosenunterkünften. Wie lässt sich deren Lage bessern?
Die Kürzungen im Kulturetat treffen die ZLB hart. Bibliotheksbesucher können den Service nicht mehr wie gewohnt nutzen – Berufstätigen will die Bibliothek entgegenkommen.
Die Mutter will im Schwimmbad ein paar Bahnen ziehen, setzt ihr Kind auf eine Bank. Dann findet ein Badegast die Kleine leblos im Wasser. Sie muss reanimiert werden. Nun steht die Mutter vor Gericht.
Die Gewerkschaft GEW hat schon oft für bessere Arbeitsbedingungen an Schulen gestreikt. Vorerst will sie darauf verzichten - und stattdessen mit der Bildungssenatorin reden.
Vom Polit-Jugendtheater über Mitmach-Ausstellungen bis zur Landpartie mit dem Futurium – hier unsere Tipps. Und die Auflösung, was eigentlich hinter „GuZiMi“ steckt.
Die GEW hatte, um den Druck auf den Senat zu erhöhen, Streiks noch vor den Ferien angekündigt. Nun will man jedoch erstmal Gespräche mit der Bildungssenatorin abwarten.
Bei der Berliner U-Bahn soll sich die Situation ab Sommer etwas entspannen. Dann kommen die neuen Fahrzeuge für die schmaleren Linien. Die Verkehrssenatorin erwartet damit baldige Verbesserungen.
In Niederschönhausen ist ein Feuer in einem Mehrfamilienhaus ausgebrochen. Fast 100 Feuerwehrleute rückten aus. Anwohner wurden in Sicherheit gebracht.
Erneut war bei einem Streit in Berlin ein Messer im Spiel. Die Folge: schwere Verletzungen und eine Operation.
Am BER gibt es eine neue Langstreckenverbindung: Die Fluggesellschaft Air Transat fliegt nun direkt nach Toronto in Kanada. Entsprechende Forderungen gibt es schon lange.
Bei Großbeeren brennt ein Feld. Der Verdacht fällt auf verbotene Pyrotechnik. Ohnehin herrscht Waldbrandgefahr angesichts der Trockenheit.
Die Fraktionsspitzen der Regierungskoalition treffen sich zu Beratungen. Es geht um eine Reihe von Themen. Die Grünen-Fraktion vermisst einen Schwerpunkt.
Im Jahr 2024 sank die Zahl der ausgefallenen Züge nur minimal. Und 2025 begann schlecht: Die Störungen stiegen in den ersten drei Monaten um 27 Prozent, die Ausfälle um neun Prozent.
Die Koalition aus SPD und BSW in Brandenburg stimmt bei der wichtigen Entscheidung über den Haushalt nicht geschlossen: Der BSW-Abgeordnete Hornauf votiert dagegen. Was sagt sein Fraktionschef?
Ein Feuer hat Teile des Außenbereichs der Renate am Markgrafendamm verwüstet. Die Polizei ermittelt wegen Brandstiftung. Die Betreiber setzen den Clubbetrieb dennoch fort.
Die Cottbuser Arena muss dringend saniert werden. Im Doppelhaushalt der Landes Brandenburg sind dafür 2 Millionen Euro vorgesehen.
In einigen Seen in Brandenburg findet man heute Trinkwasserqualität. Eine Erhebung zeigt jedoch: Nicht alle Gewässer im Land können mit einer solchen Qualität punkten.
Die Holzwand und der Vorgarten des Berliner Clubs „Wilde Renate“ brannten in der Nacht zu Donnerstag. Die Polizei hat die Brandursache an einer bestimmten Stelle im Blick.
Am frühen Abend kommt es zu einem Streit auf dem Vorplatz des Bahnhofs Pankow. Dann sticht ein Mann auf sein Gegenüber ein. Der Verletzte muss im Krankenhaus operiert werden.
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Neuruppin. Für drei Tage soll die Stadt im Norden Brandenburgs sein Dienstsitz sein. Steinmeier plant mehrere Menschen der Region auszuzeichnen.
Vor fünf Jahren beschlossen der damalige Berliner Senat und das Abgeordnetenhaus ein Gesetz, das Diskriminierungen durch Behörden entgegenwirken soll. Nun liegen Zahlen vor.
Der Bundesliga-Aufsteiger erwartet die Königlichen zur Saisoneröffnung. Diese haben erst kürzlich eine deutsche Nationalspielerin verpflichtet.
Während eine Gastronomin in Brandenburg über leere Betten klagt, berichten Leserinnen und Leser von offener Hetze und rechtsextremer Stimmung in Brandenburg. Für viele ist Urlaub dort keine Option mehr.
Die Länder müssen die Milliarden aus dem Sondervermögen doch nicht für zusätzliche Investitionen verwenden. Versandet das Geld nun in den Haushalten?
Immer wieder passiert es, dass an Schulen mit Reizgas herum gesprüht wird. Meist muss dann die ganze Schule geräumt werden. Das war auch der Fall in Moabit.
Für das Land Berlin ist der Erhalt des Areals nicht schulterbar. Auch einen Käufer für das 16 Hektar große Gelände zu finden, gestaltet sich schwierig.
Der Stahlkonzern ArcelorMittal verzichtet auf Umbaupläne in Eisenhüttenstadt und Fördergelder in Milliardenhöhe. Das liege auch am Zögern in Berlin, meint der frühere Staatssekretär von den Grünen.
Drei Museen sollen in das ehemalige Tramdepot Schöneberg einziehen: für Feuerwehr, Polizei und alte Busse. Derzeit wird das Areal allerdings noch für sichergestellte Autos genutzt.
Wegen des russischen Kriegs gegen die Ukraine sucht Deutschland nach alternativen Lieferanten für sein Öl. Ein Anbieter steigert seine Liefermengen nun deutlich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster