
Was kennt der Sohn eines ehemaligen Tennisprofis von klein auf? Klar, Bälle. Noah Becker hat diese Erfahrungen nun in ein Kunstwerk einfließen lassen.
Was kennt der Sohn eines ehemaligen Tennisprofis von klein auf? Klar, Bälle. Noah Becker hat diese Erfahrungen nun in ein Kunstwerk einfließen lassen.
Erneut fegt ein Unwetter über Berlin und Brandenburg. In der Hauptstadt wird der S-Bahn-Verkehr eingestellt - zum zweiten Mal in dieser Woche.
Eine Frau tritt aus der Tram und will die Straße überqueren. Dann kommt es zu einem Zusammenstoß mit einem Auto.
Erst zum Wochenbeginn hat ein heftiger Sturm der Feuerwehr zahlreiche Einsätze beschert. Nun herrscht schon wieder Ausnahmezustand in Berlin.
Kurz aber heftig war das Unwetter über Potsdam. Zwei Menschen kamen bei heftigem Wind zu Schaden. Eine Frau schwebt in Lebensgefahr.
Am Montag starb eine Frau bei einem kurzen, heftigen Sturm in Berlin, als ein Baum umkippte. Nun stürmte es erneut in der Hauptstadt und in Brandenburg. Gibt es Verletzte?
Durch die Lausitz zieht ein heftiges Unwetter. Es macht Feuerwehr und Polizei viel Arbeit. Wie schlimm sind die Schäden?
Nachdem die Bahn den kompletten Zugverkehr im S-Bahn-Gebiet eingestellt hat, rollen in Berlin wieder die ersten Züge. Weitere sollen folgen.
Erst zum Wochenbeginn hat ein heftiger Sturm der Feuerwehr zahlreiche Einsätze beschert. Nun müssen die Helfer schon wieder ausrücken.
Ein 21-Jähriger schlug nach einem Unfall, bei dem seine Schwester verletzt wurde, auf eine 24-Jährige am Steuer eines Einsatzwagens ein. Er erhielt zehn Monate Haft auf Bewährung.
Die Bildungssenatorin hat frühere Aussagen im Abgeordnetenhaus korrigiert. Im Parlament erklärt sie, wie es dazu gekommen ist. Und bittet bei den Abgeordneten um Entschuldigung.
Am Montag zog ein heftiger Sturm über die Hauptstadtregion. Eine Frau starb. Nun drohen die nächsten Unwetter mit Böen bis zu 110 Kilometer pro Stunde.
Eine Bürgerinitiative will, dass innerhalb des S-Bahn-Rings kaum noch Autos fahren. Der Regierende Bürgermeister ist dagegen. Für ihn passt das nicht zu einer Metropole.
Das Deutschlandticket ist beim Großteil der Brandenburger beliebt. Es zeigen sich regional jedoch Unterschiede.
Die Grünen machen der Bildungssenatorin Vorwürfe und stellen einen Missbilligungsantrag. Im Landesparlament dringen sie damit nicht durch.
Rund ein halbes Jahr nach dem Start rutschen SPD und BSW in einer Umfrage ab - die AfD fährt einen bisherigen Bestwert ein. Wie reagiert die Koalition?
Die Berliner Polizei stoppt Aktivisten vom „Widerstands-Kollektiv“ beim Aufmalen eines Fake-Zebrastreifens. Die Gruppe ist bereits für ähnliche Aktionen mit selbst gemalten Radwegen bekannt.
Am Montag laden Tagesspiegel und Architektenkammer zu einer Podiumsdiskussion ein. Es werden konkrete Ideen zum Schutz vor Hitze und zum Umbau der Stadt gesammelt.
Ein neues Gesetz bringt DDR-Opfern mehr als 70 Euro mehr im Monat. Zahlreiche Menschen, die in Berlin einen Antrag gestellt haben, profitieren.
Das Berliner Polizeigesetz wird überarbeitet. Die Regierungskoalition hatte sich das fest vorgenommen und will nun liefern. Der Gesetzentwurf ist über 700 Seiten dick - Lektüre für die Sommerpause.
Ex-Wirtschaftsminister Robert Habeck moderiert künftig eine Gesprächsreihe am Berliner Ensemble. Zum Auftakt im Oktober empfängt er neben der Journalistin Anne Will einen weiteren ehemaligen Minister.
Der neue Minister bekommt einen warmen Empfang beim Bauerntag, aber die Erwartungen sind hoch. Die Branche will Entlastungen und Unterstützung für mehr Tierwohl - es geht um Milliarden.
Der Bau der Lithium-Raffinerie in der Lausitz verzögert sich. Das deutsch-kanadische Unternehmen Rock Tech setzt neben Mercedes-Benz nun auch auf die Partnerschaft mit einer Firma aus China.
Berliner mit Beschwerden über Entscheidungen von Behörden können sich an den Petitionsausschuss wenden. Die Möglichkeit wird intensiv genutzt.
Ein stechender Gestank kommt aus einer Wohnung in der Wustrower Straße in Lichtenberg. Die Polizei wurde alarmiert und entdeckt gleich mehrere vierbeinige Lebewesen.
Die Zukunft des Pleite-Bezirksverbands klärt sich jetzt vor Gericht. Wer stimmt ab, wie stehen die Chancen, welche Kolonien sollen nun verkauft werden? Das müssen Laubenpieper wissen.
Brandenburg rühmt sich mit teils spektakulären Parks. Doch die Pflanzen leiden bereits unter der Trockenheit. Nun sollen neue Konzepte entwickelt werden, um die Gartenbau-Kunstwerke zu erhalten.
Berlins Regierender Bürgermeister hat geschafft, woran viele vor ihm scheiterten. Ein historischer Erfolg ist die am Donnerstag beschlossene Reform deshalb noch nicht.
Zwischen den U-Bahnhöfen Tierpark und Friedrichsfelde sollte ab Ende Juni gebaut werden. Doch die Arbeiten auf der U5 verzögern sich – auf unbestimmte Zeit.
Seit mehr als 30 Jahren ist die kurdische Arbeiterpartei PKK in Deutschland verboten. Ein mutmaßliches Mitglied muss womöglich bald in Berlin vor Gericht.
Die Messergewalt nimmt dem 61-Jährigen zufolge spürbar zu. Er fordert mehr Mittel für Jugendeinrichtungen und Schulen und warnt vor einem Krieg.
Die Feuerwehr wird am Abend zu einer Kletterhalle Marienfelde gerufen. Hier war eine Frau in die Tiefe gestürzt. Die Retter können nichts mehr für sie tun.
Gehälter und Zulagen steigen, auch Azubis bekommen mehr Geld. Und noch für andere Bereiche gibt es Zulagen.
Die Bildungssenatorin hat frühere Aussagen im Abgeordnetenhaus korrigiert. Im Parlament erklärt sie, wie es dazu gekommen ist. Und sie geht noch einen Schritt weiter.
Eine Frau stürzt von einer Kletterwand in Berlin-Marienfelde. Wenig später können Notärzte nur noch ihren Tod feststellen.
Der Bundesverband Schauspiel verleiht im Oktober die beehrten Auszeichnungen. Die Nominierungen wurden im Hotel Zoo in Berlin bekanntgegeben.
Den an der Carl-Bolle-Grundschule gemobbten Lehrer hat ein Gesprächsangebot von Katharina Günther-Wünsch erreicht. Doch der ärgert sich über die neuesten Entwicklungen.
Über Berlins Verwaltung wird oft geklagt. Seit Jahren gibt es die Forderung, sie zu reformieren. Der Senat hat sich das fest vorgenommen. Im Landesparlament gibt es dafür eine Mehrheit.
Der deutsche Eishockey-Meister und der Erfolgstrainer planen eine langfristige Zusammenarbeit.
Die Bundespolizei hat die Regeln an Berliner Bahnhöfen verschärft und kontrolliert Passanten und Reisende. Nach den Erfahrungen der vergangenen Wochen verlängert sie die Maßnahme.
Ob Bürgergeld-Bezieher oder Straftäter: Immer wieder fordert die AfD, statistisch erfasste Vornamen zu veröffentlichen. Das Ziel: Menschen mit Migrationshintergrund verächtlich machen. Das ist verfassungswidrig.
Erst vor wenigen Tagen wurde das Messerverbot in U-Bahnen und Bussen beschlossen. Die Bundespolizei kontrolliert weiterhin – das haben die Beamten in den letzten vier Wochen gefunden.
Ungewohnter Anblick direkt vor dem Abgeordnetenhaus: Dort saßen aufgereiht Plüschhunde, -bären und -hasen nebeneinander. Tierschützer machten auf finanzielle Engpässe im Berliner Tierheim aufmerksam.
Damit der Stau von der Autobahn am Treptower Park abfließt, werden die Rotphasen für Fußgänger künftig so lang wie möglich. Das kann gefährlich werden.
Ein Gewaltverbrechen auf offener Straße mitten in Rathenow sorgt für Aufregung. Eine 43-Jährige stirbt. Die Polizei hat einen Tatverdächtigen.
Die Verwaltungsreform soll den Alltag für Berlinerinnen und Berliner erleichtern. Doch der für heute erwartete Beschluss sei kein Selbstläufer, sagt Bettina Jarasch.
Berlins besten Tischtennisspielerinnen winkt ein außergewöhnlicher Dreifacherfolg. Im Finale um den deutschen Meistertitel muss aber das Top-Team der Punkterunde geschlagen werden.
Eine Jugendliche läuft in der Silvesternacht auf die Straße. Sie wird von einem Polizeiauto angefahren. Am Unfallort taucht ein Verwandter der Verletzten auf. Die Situation eskaliert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster