
Nach erheblichen Problemen bei der Bahn wegen eines Unwetters läuft der Verkehr wieder - aber noch mit Einschränkungen. Gibt es schon eine Prognose für die Fahrt zur Arbeit oder Schule am Morgen?
Nach erheblichen Problemen bei der Bahn wegen eines Unwetters läuft der Verkehr wieder - aber noch mit Einschränkungen. Gibt es schon eine Prognose für die Fahrt zur Arbeit oder Schule am Morgen?
In Neukölln eskaliert ein Streit zwischen zwei Männern. Einer der beiden ersticht den anderen. Einen Tag später kann die Polizei einen Tatverdächtigen festnehmen.
Seit mehr als zwei Jahren wird über die geplante nächtliche Schließung des Görlitzer Parks gestritten. Nun beginnen die Vorbereitungen für den Zaunbau um den Park. Dagegen gibt es am Abend Proteste.
Die Bahnstrecke zwischen Berlin und Hamburg ist nach einem Unwetter gesperrt. Wann die Sperrung aufgehoben wird, ist unklar.
Orkanartige Böen sorgen flächendeckend für Einsätze von Feuerwehr und Rettungskräften. Der Zugverkehr im gesamten S-Bahn-Netz ist eingestellt worden.
Ob mit oder ohne Randbebauung, die Entwürfe für die Gestaltung des Tempelhofer Felds sind alle besser als der Status quo – Zeit, dass die Feld-Fundamentalisten das einsehen.
Bei einem Autounfall sterben zwei Menschen. Schuld daran soll ein 30-jähriger Mann sein. Ob ein illegales Autorennen mit im Spiel war, soll nun vor Gericht geklärt werden.
Kürzere Fahrtzeiten von Berlin durch Vorpommern bis auf Rügen - einen entsprechenden zügigen Bahnausbau hatte der Bund in Aussicht gestellt. Diese Woche könnten die Weichen dafür gestellt werden.
In seinem zweiten Film „Andrea lässt sich scheiden“ skizziert Regisseur Hader das Leben in den Dörfern Österreichs. Für seine Tragikomödie wird er nun ausgezeichnet.
Immer wieder wird ein Umzug der Zentral- und Landesbibliothek ins Galeria-Kaufhaus am Alexanderplatz ins Spiel gebracht. Aus Sicht von Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey gibt es jedoch hohe Hürden.
Ein 24-Jähriger soll an einer Bushaltestelle in Schöneberg zwei Männer attackiert und rot-weiße Schals des 1. FC Union sowie ein Trikot erbeutet haben. Damals war er Anhänger des BFC.
In Kladow geraten am Wochenende drei Menschen auf einem See in Not. Einer kann gerettet werden. Die anderen beiden starben nun im Krankenhaus.
Naturschutzverbände gegen Jagdverband: Brandenburg ringt um den Umgang mit dem Wolf.
Am Montagmorgen rücken die Polizeibeamten nach Havelsee zu einem Verkehrsunfall aus. Für einen 27-Jährigen kommt jede Hilfe zu spät.
Die Bundesliga-Sehnsucht ist groß bei Hertha BSC. Offensiv wird der Aufstieg als Ziel ausgegeben. Trainer Leitl ist ein Hoffnungsträger, aber die Konkurrenz ist riesig.
Hertha BSC hat in der dritten Zweitligasaison ein klares Ziel: Es soll wieder hoch gehen in die Bundesliga. Beim Auftakt setzen zwei Nationalspieler schon ein Zeichen.
Ein polizeibekannter 21-Jähriger schnorrt am Europaplatz nach Zigaretten. Als zwei Bahnmitarbeiter verneinen, bedroht er sie. Ein Drogentest fällt positiv aus.
Bebauen oder nicht? Die Zukunft des Tempelhofer Feldes ist umkämpft. In einem Ideenwettbewerb wurden nun Entwürfe ausgezeichnet. Nur zwei sehen Wohnungsbau vor.
Zuletzt hatte Bildungssenatorin Günter-Wünsch zugegeben, im Fall um den Lehrer Oziel Inácio-Stech eine fehlerhafte Angabe gemacht zu haben. Dieser fordert nun eine unabhängige Aufarbeitung.
Für die AfD könnte die Party nach der Bundestagswahl weitreichende Folgen haben. Laut Vermieter hätte sie um Erlaubnis fragen müssen. Nun gibt es einen Gerichtstermin.
Am Sonntag kamen 50 Tagesspiegel-Leserinnen und Leser in den Historischen Hafen Berlin. Lorenz Maroldt, Anke Myrrhe und Christian Tretbar hatten auf das Schiff „Kaiser Friedrich“ eingeladen.
Der schönste liegt in Spandau, dicht gefolgt von Schöneberg. Diese neun Spielorte hat unsere Redaktion zu den besten der Stadt gekürt.
Über die Zukunft des Marx-Engels-Forums ist jahrelang diskutiert worden. Die Umgestaltung hat offiziell begonnen. Im nächsten Schritt ist dann noch einiges mehr geplant.
Am Berliner Humboldt Forum werden 19 Balustradenfiguren installiert. Es ist der letzte Bauschritt an der umstrittenen Schlossfassade.
Weil er vorgab, Paketbote zu sein, wird ein Unbekannter in eine Wechselstube in Schöneberg hereingelassen. Dann zückt er eine Waffe.
In Tempelhof verliert ein Autofahrer die Kontrolle über seinen Wagen. Vier Menschen kommen ins Krankenhaus. Lieferte sich der Mann ein Autorennen?
Es sollte ein Vorzeigeprojekt werden, doch davon redet keiner mehr: Bis zu 1000 Geflüchtete werden künftig an der Hasenheide leben. Doch um die Finanzierung sozialer Angebote streiten Bezirk und Senat.
Nach einer pro-palästinensischen Demonstration am Sonnabend sitzen vier Frauen vor einem Imbiss in Mitte. Aus einem Fenster über ihnen fliegt ein Stein, der ihren Tisch nur knapp verfehlt.
Fast vier Jahre ist der erfolgreiche Volksentscheid zur Enteignung großer privater Wohnungsunternehmen her. Nun einigen sich CDU und SPD darauf, wie sie damit umgehen wollen.
CDU und SPD in Berlin wollen mit einem Vergesellschaftungsgesetz kein Unternehmen enteignen, aber den Staat zum Eingreifen befähigen. Die Bürgerinitiative hält das für Augenwischerei.
Sauberes Geld oder kriminell verdient? Künftig sollen Verdächtige das selbst belegen müssen, meint Berlins Justizsenatorin. Sie erwartet ein Gutachten zum Kampf gegen Organisierte Kriminalität.
In Potsdam und Berlin klettern die Temperaturen am Sonntag auf fast 35 Grad. Das ist zwar heiß, der Juni-Rekord bleibt jedoch unangetastet.
Das sonnige Wochenende ist vorbei: In Berlin und Brandenburg kündigen sich zum Wochenstart Gewitter, Regen und Wind an.
In Neukölln eskaliert ein Streit zwischen zwei Männern. Einer von ihnen sticht mit einer Waffe zu und flieht. Sein Opfer kann nicht mehr gerettet werden.
Der Streit um den Zaun am Görlitzer Park ist der Höhepunkt einer Reihe von Konflikten zwischen Senat und Bezirken. Die Hoffnung, dass mit der Verwaltungsreform alles besser wird, könnte ein Irrtum sein.
Brandenburgs SPD-Regierungschef Woidke äußert sich zur Frage, wie lange er noch regieren will. Und er reagiert auf die Forderung von Ex-Innenministerin Lange, offener für andere Meinungen zu sein.
Seit zwei Jahren ist Felor Badenberg (CDU) Berlins Senatorin für Justiz und Verbraucherschutz. Ein Gespräch über Überraschungen beim Amtsantritt, ein AfD-Verbot und den Kampf gegen die organisierte Kriminalität.
Hertha BSC legt los. Für die Berliner geht es mehr denn je um die Rückkehr in die Bundesliga. Ein neues Quartett muss sich gleich beweisen. Der Torwart fehlt noch beim Trainingsstart.
Zwischen Humboldt Forum und Rotem Rathaus wird bald gebaut. Direkt an der Spree soll künftig Sport und Spiel möglich sein. Für den ersten Spatenstich hat sich politische Prominenz angekündigt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster