zum Hauptinhalt

Wenn die Nato nur wollte, könnte sie das Assad-Regime stürzen, denn es ist nicht stärker, als es Husseins Irak oder Milosevic' Jugoslawien waren. Doch die Nato will nicht.

Von Malte Lehming

Einst war er der „Drogeriekönig“, heute steht Anton Schlecker vor den Scherben seines Lebenswerks. Die gute Nachricht an diesem Tag lautet: Deutschlands größte Drogeriemarktkette kann gerettet werden.

Von Jahel Mielke

Bald sitzt im höchsten Amt der Republik ein Ossi, der der Prototyp des Wessis ist, wie ihn der Ossi sieht, meint Malte Lehming. Ist das raffiniert oder Zufall?

Von Malte Lehming
Zwei Energiestrategen? Brandenburgs Wirtschaftsminister Ralf Christoffers (Die Linke, l.) und Ministerpräsident Matthias Platzeck (SPD) am Dienstag (28.02.12) in Potsdam bei der Vorstellung Energiestrategie 2030.

Brandenburgs Landesregierung hat nun also eine neue Energiestrategie. Mehr als 50 Seiten lang – Brandenburger Allerlei: von allem was dabei und nichts so richtig. Außer Braunkohle. Was man eben noch ungestraft Strategie nennen kann in der Politik.

Von Peter Tiede

Es ist ein kleiner Generationswechsel an der Spitze der Grünen-Bundestagsfraktion: Mit der 43-jährigen Kerstin Andreae rückt eine weitere Vertreterin der jüngeren Generation in die engere Führungsriege auf. Die Fraktion wählte die Wirtschaftspolitikerin aus Freiburg am Dienstag zur stellvertretenden Vorsitzenden.

Von Cordula Eubel

In schwierigen Zeiten wächst das Bedürfnis der Menschen nach Führer- und Gefolgschaft. Umso wichtiger sind die Stimmen der Zweifler. Im Fall der Griechenlandhilfen hat das Bundesverfassungsgericht dafür gesorgt, dass sie gehört werden.

Von Jost Müller-Neuhof

Die Forderung der Sozialisten ist für viele Franzosen wie Balsam: Ihr Präsidentschaftskandidat, Francois Hollande, will eine Reichensteuer von 75 Prozent.

Von Albrecht Meier
Foto: dpa

Kerstin Andreae ist in die engere Führungsriege der Grünen aufgerückt. Sie gilt als versierte Fachfrau. Verheiratet ist Andreae mit dem ehemaligen Berliner Grünen-Fraktionschef, Volker Ratzmann.

Von Cordula Eubel