zum Hauptinhalt

Verwirrung um Merkels geheime Reise nach Afghanistan und den Raketenbeschuss eines deutschen Feldlagers in Kundus

Von Sven Lemkemeyer

Die Abrüstungsinitiative von US-Präsident Barack Obama ist in Deutschland auf breite Unterstützung gestoßen. Steinmeier will mit USA über Atomwaffen in Deutschland reden – andere mahnen zur Vorsicht.

Von
  • Hans Monath
  • Claudia von Salzen

Gefördert wird, was gegen Guerilla-Angriffe nützt - so lautet die Quintessenz aus dem neuen Haushaltsplan für das US-Militär. Andere Programme müssen dafür Abstriche hinnehmen: Verteidigungsminister Gates verzichtet deshalb auf neue Kampfjets - doch damit nicht genug.

Deutsche und Polen hassen sich nicht, jedenfalls weniger als noch im Jahre 2000. Sie finden sich aber auch weniger sympathisch - das ergibt eine aktuelle Studie. Als Ergebnis lässt sich nüchtern festhalten: Deutsche und Polen sind sich gleichgültig.

Nach langem Gerangel zwischen den Bundesländern geht der Hochschulpakt nun in die Verlängerung. Zwischen 2011 und 2015 wollen die Bildungsminister bundesweit 275.400 zusätzliche Studienplätze an den Hochschulen schaffen. Auch die Exzellenzinitiative und der Pakt für Forschung sollen erneuert werden.

Obama in Ankara

Als Barack Obama am Nachmittag um kurz nach drei Uhr das Parlamentsplenum von Ankara betrat, da wurde er von den Abgeordneten höflich begrüßt. Als er kurz vor vier wieder ging, wurde er gefeiert.

Von Susanne Güsten
Gül und Obama

Die Türkei baut ihr politisches Gewicht innerhalb der internationalen Beziehungen stückchenweise aus. Eine Tatsache, die den westeuropäischen Staaten nicht unbedingt angenehm ist. US-Präsident Barack Obamas Forderung nach der Aufnahme der Türkei in die EU bringt neue Brisanz in das wechselhafte Machtgefüge.

Von Thomas Seibert

Erfolgreiches Gespräch: Barack Obama verständigte sich in einem ersten Treffen mit dem türkischen Staatspräsidenten Abdullah Gül auf eine engere politische und wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen den USA und der Türkei. Streitpunkt bleibt aber weiterhin die Frage des türkischen Völkermords an den Armeniern.

Irgendwann gab es "einen Emir für Granaten, einen Emir für Verwaltung, einen Emir für fern gezündete Bomben". Die Al Qaida analysiert inzwischen selbst ihre überbordende Bürokratie - und ihren Niedergang im Irak.

Von Martin Gehlen