zum Hauptinhalt

Einer der längsten und schmutzigsten Bürgerkriege der Welt scheint nach 26 Jahren in die letzte Phase zu gehen. Sri Lankas Militär rückte am Mittwoch weiter gegen die Tamilen-Rebellen der LTTE vor, die auf einem noch 15 Quadratkilometer breiten Küstenstreifen im Nordosten der Insel eingekesselt sind.

Im Kern sind sich die Europaparlamentarier einig: Patienten mit genetisch bedingten seltenen Krankheiten sollen besser behandelt werden. Doch gegen einen Zusatzantrag des griechischen EVP-Abgeordneten Antonio Trakatellis regt sich nun heftiger Widerstand.

Von Rainer Woratschka

Präsident Barack Obama hat offen gelassen, ob die CIA-Mitarbeiter, die an umstrittenen Verhörpraktiken beteiligt waren, straffrei bleiben. Er will einer Untersuchungskommission nicht im Wege stehen.

Auftakt im Düsseldorfer Prozess gegen die Sauerland-Gruppe: Die Anklageschrift wirft den Männern Anschlagspläne auf US-Bürger vor. Das Ziel der Terroristen sei es gewesen, so viele Menschen wie möglich zu töten.

Von Frank Jansen

Noch fünf Monate bis zur Wahl. Mit der Absage von zwei heiklen Gesetzesvorhaben will die Kanzlerin auch Ruhe ins eigene Lager bringen.

Von Antje Sirleschtov

Die Wahl am Kap dauert länger als geplant: Aufgrund des unerwartet großen Andrangs kam es in Südafrika zu kilometerlangen Warteschlangen, auch Stimmzettel mussten nachgedruckt werden. Die Wahlkommission sprach trotzdem von einem weitgehend störungsfreien Verlauf.

Wir sollten gegen Kindesmissbrauch kämpfen, wo wir nur können. Aber mit demokratischen Mitteln. Das Netzsperrengesetz ist undemokratisch. Ein Kommentar von Kai Biermann

Von Kai Biermann

Nach seinem provozierenden Auftritt auf der UN-Antirassismus-Konferenz provoziert der iranische Präsident Mahmud Ahmadineschad weiter. Jetzt hat er die Verhaftung von 25 israelischen Soldaten bei Interpol beantragt.

Die Bundesregierung hat wichtige Gesetze auf den Weg gebracht: Steuerflüchtlinge sollen künftig leichter verfolgt werden können. Auch das umstrittene Gesetz zur Sperrung von Kinderporno-Seiten im Internet wurde vom Kabinett abgesegnet. Außerdem wurde die höchste Rentenerhöhung seit zehn Jahren beschlossen.

Die EU hofiert Weißrusslands autoritären Staatschef Lukaschenko: Fast unbemerkt von der Öffentlichkeit hat die Europäische Union ihre Politik gegenüber Weißrussland radikal geändert – von einer Politik der Sanktionen zu einer Politik des Dialogs.

In ihrem Kampf um höhere Honorare und bessere Arbeitsbedingungen haben die Mediziner oft ein Argumentationsproblem: Sie warnen vor drohendem Ärztemangel, müssen aber gleichzeitig eingestehen, dass es in Deutschland noch nie so viele Mediziner gab.

Von Rainer Woratschka

Für Datenschützer war 2008 ein ganz besonderes Jahr. Dafür haben die Datenskandale bei der Bahn, bei Lidl und der Telekom gesorgt – das schlägt sich auch im diesjährigen Tätigkeitsbericht nieder, den Bundesdatenschutzbeauftragter Peter Schaar am Dienstag vorstellte.

Von Johannes Schneider