zum Hauptinhalt

Zwischen dem Iran und den USA könnten sich erstmals nach einer langen Eiszeit Gespräche zur umstrittenen Atompolitik anbahnen. Irans Präsident Mahmud Ahmadinedschad sagte heute, er sei bereit, mit dem Westen über Atomfragen zu sprechen.

Ayatollah

Die USA versuchen seit dreißig Jahren die Islamische Republik Iran zu isolieren und sie zu Fall zu bringen. Das Ergebnis dieser Politik ist, dass Iran heute stärker ist als je zuvor. Ohne die Beteiligung Irans gibt es keinen Frieden im Irak, keinen in Afghanistan, und wohl auch keinen im Libanon und in Gaza. Ein Kommentar.

Scotland Yard hat aus den Vorwürfen im Zusammenhang mit dem Tod eines Mannes bei den Protesten gegen den G-20-Gipfel erste Konsequenzen gezogen und den Beamten vom Dienst suspendiert, der bei seiner Attacke gefilmt worden war.

Georgien

Es ist gerade einmal ein gutes halbes Jahr her, dass Georgien und Russland sich einen blutigen Krieg um die abtrünnige Provinz Südossetien im Kaukasus geliefert haben. Nun demonstrieren in der georgischen Hauptstadt Tiflis Tausende gegen Präsident Saakaschwili, das instabile Land wird erneut erschüttert. Kaukasus-Expertin Iris Kempe erklärt, warum sie sich um die schwache Demokratie Georgiens sorgt.

Da die Mehrheit des französischen Parlaments bereits im Osterurlaub weilte, scheiterte ein Gesetz zur Internetkriminalität an 21 Gegenstimmen.

Photographers Hold Protest Over New Anti Terrorist Laws Affecting Them

Es sah aus wie ein gut organisierter Schlag gegen das Terrornetzwerk Al Qaida. Doch die zahlreichen Razzien, bei denen in England am Mittwoch zwölf Menschen festgenommen wurden, waren die Folge einer peinlichen Panne - aus der nun ein hoher Scotland-Yard-Mann die Konsequenzen zieht.

Wende im Fall des toten Ian Tomlinson: Der zunächst nicht identifizierte Polizist, der den Zeitungsverkäufer während der G-20-Gipfel angegriffen haben soll, hat sich gestellt. Ein Amateurfilmer hatte die brisante Szene per Video festgehalten.

"Wenn Solidarität ein Delikt ist, verlange ich, wegen dieses Delikts bestraft zu werden." Unter diesem Motto demonstrierten am Mittwoch tausende Franzosen im ganzen Land vor Polizeipräfekturen und Gerichtsgebäuden.

Von Hans-Hagen Bremer

Tägliche Prügel, das vorgetäuschte Ertränken und der Zwang, sich völlig zu entkleiden: Ein Geheimbericht des Internationalen Roten Kreuzes listet Details der Folterpraktiken des US-Geheimdienstes CIA im Kampf gegen den Terror auf. Selbst Ärzte und Sanitäter assistierten laut dem Dokument in CIA-Geheimgefängnissen bei den Quälereien.

Thailand

In Thailand protestieren zehntausende Anhänger des gestürzten Ministerpräsidenten Thaksin. Die Demonstranten fordern die Auflösung des Parlaments und Neuwahlen.

Von Moritz Kleine-Brockhoff

Nach der Verlängerung der Abwrackprämie: Die Altautoverwerter sind an ihre Kapazitätsgrenzen gelangt, einige Schrottplätze nehmen schon keine Autos mehr an. Möglicherweise müssen Antragsteller auf andere EU-Länder ausweichen. Inzwischen gibt es auch Engpässe bei der Ausstellung von Verwertungsnachweisen.

Von Dagmar Dehmer