zum Hauptinhalt

CDU-Chefin appelliert an eigene Partei die Bundespräsidentenwahl am 23. Mai nicht auf die leichte Schulter zu nehmen. Denn Horst Köhlers erforderliche Mehrheit ist alles andere als sicher.

Für die Kameras spielen sie den Rückzug, doch im pakistanischen Buner treiben Taliban weiter ihr Unwesen – weil die Regierung nur zögernd eingreift.

Der deutsche Rüstungsexport boomt. Das meldete am Montag das Internationale Friedensforschungsinstitut in Stockholm. Demnach sind die deutschen Waffenexporte in den Jahren 2004 bis 2008 im Vergleich zu 1999 bis 2003 um 70 Prozent gestiegen.

Bund und Länder planen einen Ausbau der Kinderkrippen für unter Dreijährige. Doch laut einer Studie fehlen in den nächsten fünf Jahren rund 47.000 Fachkräfte. Die GEW fordert eine bessere Förderung des Erzieherberufs.

Bei einem großangelegten Einsatz der Polizei gegen Linksextremisten in Istanbul sind vermutlich drei Menschen getötet worden. Die tödliche Schießerei wirft ein Schlaglicht auf die Stärke der militanten Szene in der Türkei.

Von Thomas Seibert
Correa

Südamerika wählt links: Ersten Prognosen zufolge hat der amtierende Staatschef Ecuadors, der sozialistische Wirtschaftsexperte Rafael Correa, die Präsidentschaftswahl für sich entschieden. Zudem gewann seine Partei offenbar auch die Parlamentswahlen.

Nicht nur in der westlichen Welt, auch unter den Schiiten ist der Entwurf für ein neues Ehegesetz umstritten. Ein Besuch in Kabul.

Von Martin Gerner

SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat eine massive Erhöhung der Bildungsinvestitionen gefordert. Deutschland brauche mehr Ganztagsschulen, mehr Lehrer, mehr Sozialarbeiter in den Schulen.

Krise um die HSH-Nordbank: Mit einem überraschenden Angebot zu Neuwahlen an die SPD versucht der in die Kritik geratene schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) offenbar, sich Luft zu verschaffen.

In den überfüllten Flüchtlingslagern in Darfur spitzt sich die Lage immer mehr zu. Nach Angaben der Bewegung "Gerechtigkeit und Gleichheit", einer der größten Rebellengruppen, fehlt es seit der Ausweisung internationaler Hilfsorganisationen vor allem an Wasser.

Johanna Sigurdardottir

Sozialdemokraten und Linksgrüne erringen die absolute Mehrheit – sie profitieren von der Bankenkrise. Die Sozialdemokratin Johanna Sigurdardottir ist die neue starke Frau auf der Nordatlantikinsel.

Den Piraten vor der afrikanischen Küste ist offenbar nicht beizukommen. Am Wochenende haben sie nicht nur einen deutschen Frachter vor Somalia gekapert, sondern auch ein Kreuzfahrtschiff deutlich weiter im Süden angegriffen.

Von Ulrike Scheffer