zum Hauptinhalt

Wie die EU den Frieden in der Türkei bedroht: Kalte EU-Richtlinien auf ein bisher reibungslos funktionierendes Zusammenleben von Christen und Moslems angewendet, führen zu Spannungen.

Von Susanne Güsten

Zwei Anschläge an einem Tag ereigneten sich in Pakistan. Im Nordwesten steuerte ein Selbstmordattentäter einen mit Sprengstoff beladenen Wagen in einen Schutzwall. Und in der Khyber-Stammesregion wurde ein Sprengsatz gezündet.

Wie erwartet, wurde Oskar Lafontaine am Samstag zum Spitzenkandidaten der Linken im Saarland gewählt. In seiner Rede bekräftigte er seine Absicht, wieder Ministerpräsident werden zu wollen.

Solidarbeitrag für Vermögende, Entlastung für Geringverdiener und Familien mit Kindern – das SPD-Programm für die Bundestagswahl ist einstimmig durch den Vorstand gegangen.

Rettungsmission vor der somalischen Küste: Ein Einsatzkommando der niederländischen Marine hat 20 Menschen aus der Hand von Piraten befreit. Im Indischen Ozean wurde unterdessen ein belgisches Schiff offenbar Opfer einer Seeräuberattacke.

Im kommenden Herbst geht der Bundesagentur für Arbeit aller Voraussicht nach das Geld aus. Bundesarbeitsminister Olaf Scholz (SPD) versprach unterdessen, dass sich an den Beiträgen zur Arbeitslosenversicherung mittelfristig nichts ändern soll.

US-Präsident Barack Obama hat auf dem OAS-Gipfel angekündigt, eine partnerschaftliche Beziehung zu den Staaten Lateinamerikas und der Karibik aufbauen zu wollen. Am Rande des Treffens kam es zudem zum Händedruck mit dem venezolanischen Staatschef und Kritiker der US-Politik Hugo Chávez.

Mit der Veröffentlichung von Geheimdokumenten hat die neue US-Regierung deutlich gemacht, welch erschreckenden Einfallsreichtum der Geheimdienst CIA unter dem früheren Präsidenten George W. Bush beim Verhör von mutmaßlichen Terroristen an den Tag legte.

Auf dem OAS-Gipfel in Trinidad wollen die USA ihr Verhältnis zu Lateinamerika neu definieren. US-Präsident Obama trifft unter anderem auf Hugo Chavez und Evo Morales.

Von Matthias Lehmphul

Politiker von CDU, CSU, SPD und Grünen haben eine mutmaßliche Auszeichnung für den türkischen Ministerpräsidenten Recep Tayyip Erdogan in Deutschland heftig kritisiert – offenbar ohne konkreten Grund.

Steinmeier

Vizekanzler Steinmeier will nicht mit Forderung nach neuer Vermögensteuer in den Wahlkampf gehen.

Von Stephan Haselberger