zum Hauptinhalt

Ecuadors Präsident Correa kann heute auf seine Wiederwahl hoffen – doch die Krise steht erst noch bevor

Von Sandra Weiss

Eine Liste der Finanzaufsicht nennt erstmals von der Krise betroffene Institute und deren Risiken. Die Banken wiesen die Zahlen als irreführend zurück. Auch die Bafin warnte ausdrücklich vor einer Fehlinterpretation.

Von Heike Jahberg

FDP-Chef Westerwelle rückt von einer Ampel-Koalition ab – eher in die Opposition? Für den Kanzlerkandidaten der SPD, Frank-Walter Steinmeier, wären damit die Aussichten, nach dem 27. September Kanzler eines rot-gelb-grünen Koalition zu werden, zunichte.

Von Antje Sirleschtov

Steinmeier macht Wahlkampf in NRW: Die Delegierten der nordrhein-westfälischen SPD hatten ihn bei ihrem Parteitag im westfälischen Halle freundlich empfangen.

Von Jürgen Zurheide

Ein rascher Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien wird immer unwahrscheinlicher

Von Albrecht Meier

US-Außenministerin Hillary Clinton ist überraschend zu ihrem ersten offiziellen Besuch in Bagdad eingetroffen. Sie bekräftigte die uneingeschränkte Unterstützung der USA für die Iraker, auch in schwierigen Zeiten.

Grimmige Gesichter bei NPD- Chef Udo Voigt und zwei weiteren Funktionären: Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am Freitag die drei Rechtsextremisten wegen eines rassistischen Planers zur Fußball-WM 2006 hart bestraft.

Von Frank Jansen

Schuluniformen und Kleidervorschriften sind in einigen Ländern normal. Auch in Deutschland wird immer wieder über die Kleidung von Schülern diskutiert. Sollte es an deutschen Schulen einen Dresscode geben? Diskutieren Sie am Ende des Artikels mit!

Von Werner van Bebber

Salzgitter - Auch die Bundeswehr hat in den 1970er Jahren radioaktive Abfälle im Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel entsorgt. Bei den Abfällen der Bundeswehr handle es sich nach derzeitigen Erkenntnissen um 236 Behälter mit festen und verfestigten Abfällen, sagte eine Sprecherin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) am Freitag in Salzgitter.

Mit Verzögerung geraten auch die sozialen Sicherungssysteme ins Wanken. Schätzungen zufolge könnte die Zahl der Arbeitslosen schon im Jahresverlauf um eine Million steigen.

Von
  • Cordula Eubel
  • Rainer Woratschka