Die im berüchtigten Teheraner Evin-Gefängnis einsitzende US-Reporterin Roxana Saberi ist aus Protest gegen ihre Verurteilung in den Hungerstreik getreten.
Alle Artikel in „Politik“ vom 25.04.2009
US-Außenministerin Hillary Clinton ist überraschend zu ihrem ersten offiziellen Besuch in Bagdad eingetroffen. Sie bekräftigte die uneingeschränkte Unterstützung der USA für die Iraker, auch in schwierigen Zeiten.
Die hessische Linke zieht mit der Geschäftsführerin des globalisierungskritischen Netzwerks Attac, Sabine Leidig, an der Spitze in den Bundestagswahlkampf.
Pjöngjang provoziert weiter: Nordkorea hat laut eigenen Angaben mit der Rückgewinnung von atomwaffentauglichem Plutonium aus gebrauchten Kernbrennstäben begonnen.
Angesichts der kritischen Lage von Zehntausenden von Zivilisten im Norden Sri Lankas hat die internationale Gemeinschaft ihre Bemühungen um die bedrohten Menschen verstärkt.
In Island haben die vorgezogenen Parlamentswahlen begonnen. In der Nacht wird mit ersten Ergebnissen gerechnet.
Nach verschärften Sanktionen der UN gegen Nordkorea, will das Land Plutonium für eine weitere Atombombe gewinnen, um sich gegen den Feind zu rüsten. Dies dürfte die Abspaltung Nordkoreas von der internationalen Staatengemeinschaft weiter vorantreiben.

Schwedens EU-Ministerin Malmström kritisiert Deutschland und Frankreich und befürchtet Instabilität im Falle eines Erweiterungsstopps. "Es darf keine neuen Mauern in Europa geben", so die Ministerin.
Schuluniformen und Kleidervorschriften sind in einigen Ländern normal. Auch in Deutschland wird immer wieder über die Kleidung von Schülern diskutiert. Sollte es an deutschen Schulen einen Dresscode geben? Diskutieren Sie am Ende des Artikels mit!
Gesine Schwan verteidigt ihre Warnung vor explosiver Stimmung. Experten sehen dagegen keine Anzeichen für Militanz.
Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen (CDU) hat mit einem neuen Vorschlag zum Elterngeld für Verwirrung gesorgt.
Nach fast einem Jahrhundert der Feindseligkeit nehmen die Türkei und Armenien Kurs auf Entspannung.
140 Tote an zwei Tagen. So gewalttätig ist es im Irak schon lange nicht mehr gewesen.
Die Vereinten Nationen warnen vor einem Blutbad in Sri Lanka. Die Tamilen-Rebellen halten immer noch 50.000 Menschen als "menschliche Schutzschilde" fest.
Grimmige Gesichter bei NPD- Chef Udo Voigt und zwei weiteren Funktionären: Das Amtsgericht Berlin-Tiergarten hat am Freitag die drei Rechtsextremisten wegen eines rassistischen Planers zur Fußball-WM 2006 hart bestraft.
SPD-Spitzenmann Frank-Walter Steinmeier hat bei der Kanzlerfrage des Politbarometers im Auftrag von Tagesspiegel und ZDF deutlich aufgeholt.
Salzgitter - Auch die Bundeswehr hat in den 1970er Jahren radioaktive Abfälle im Atommülllager Asse bei Wolfenbüttel entsorgt. Bei den Abfällen der Bundeswehr handle es sich nach derzeitigen Erkenntnissen um 236 Behälter mit festen und verfestigten Abfällen, sagte eine Sprecherin des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS) am Freitag in Salzgitter.
Taiwan nähert sich China an.
Mit Verzögerung geraten auch die sozialen Sicherungssysteme ins Wanken. Schätzungen zufolge könnte die Zahl der Arbeitslosen schon im Jahresverlauf um eine Million steigen.