zum Hauptinhalt

Unter dem Titel "60 Jahre - 60 Werke" wagt eine Berliner Ausstellung im Martin-Gropius-Bau einen künstlerischen Rückblick auf die Geschichte der Republik. Zur Ausstellungs-Eröffnung hebt Bundeskanzlerin Angela Merkel die Wichtigkeit von Kunst hervor.

Eine Verfassungsbeschwerde gegen das Verbot einer großen Neonazi-Demo zum 1. Mai in Hannover hat das Bundesverfassungsgericht abgelehnt. Bei dem Aufmarsch müsste man mit gewaltbereiten Demonstranten sowie erheblichen Gefahren für Menschen und Gegenständen rechnen.

Der 38jährige, der am Vormittag mit einem Bus auf die niederländische Königin Beatrix zugerast und dabei vier Zuschauer getötet hat, zielte möglicherweise auf die Königin. Die Staatsanwaltschaft geht von einem versuchten Anschlag aus.

Das Bundesverfassungsgericht hat das Verbot der Neonazi-Großdemonstration in Hannover bestätigt. Die Karlsruher Entscheidung erging ohne Begründung.

Von Frank Jansen

Unruhen auf der viertgrößten Insel der Welt: Schwer bewaffnete Truppen haben den Ministerpräsidenten festgenommen, einen Vertrauten des Ex-Staatschefs Marc Ravalomanana. Die Macht auf Madagaskar beansprucht weiterhin Andry Rajoelina, der mit Hilfe des Militärs an die Regierung kam.

Regierungstruppen setzen ihre Angriffe gegen tamilische Rebellen fort. Bemühungen der Außenminister Frankreichs und Großbritanniens einen Waffenstillstand zu vermitteln, sind gescheitert.

273023_0_e6916e8e.jpg

Trotz blendender Umfragewerte ist dem neuen US-Präsidenten nicht zum Feiern zu Mute. Auf der traditionellen Pressekonferenz schlüpft er in die Rolle des Doktors, des Juristen, des Ökonomen. Dabei sind seine Antworten besser als die Fragen der Journalisten.

Von Martin Klingst

Selten dürfte an einem Maifeiertag die Einsatzfähigkeit der Polizei so strapaziert worden sein wie in diesem Jahr. Gleich in mehreren Städten und zum Teil auch am 2. Mai wollen radikale Linke und Rechtsextremisten demonstrieren oder zumindest Kundgebungen abhalten.

Von Frank Jansen

Pakistans Armee sieht in den afghanischen Extremisten strategische Partner und hat kein Interesse, konsequent gegen die Islamisten durchzugreifen. Und der Anti-Amerikanismus im Land steigt.

Von Ruth Ciesinger

In Würzburg führt eine "Brücke der Deutschen Einheit" über den Main. Von heute bis Sonntag wird in Würzburg noch an einer weiteren Brücke gebaut. Sie führt über die Gräben innerhalb des deutschen Protestantismus.

Von Claudia Keller

Wolfenbüttel - Neuer Ärger im Atommülllager Asse: In einer Einlagerungskammer in 725 Metern Tiefe drohen größere Gesteinsbrocken auf offen liegende Fässer mit schwach radioaktiven Abfällen zu krachen. Unmittelbar über den Fässern beginnen sich bereits Teile der Decke abzulösen, sagte am Mittwoch der Sprecher des Bundesamtes für Strahlenschutz (BfS), Florian Emrich.

Von Reimar Paul

Die Gewerkschaften suchen wieder die Nähe der SPD – und die Linkspartei fürchtet um ihre Wähler.

Von
  • Sebastian Bickerich
  • Hans Monath

Der Einbruch bei den Einbürgerungszahlen um rund 15 Prozent hat auch bei christdemokratischen Fachpolitikern Besorgnis ausgelöst. Nordrhein-Westfalens Integrationsminister Armin Laschet (CDU) nannte das Minus "alarmierend".

Von Andrea Dernbach

Bei den Grünen rebellieren Landesverbände gegen die Pläne der Parteispitze. Diese wird in vielen Punkten nicht von der Parteibasis gestützt.

Von
  • Stephan Haselberger
  • Hans Monath