Nach heftiger internationaler Kritik haben pakistanische Sicherheitskräfte eine neue Großoffensive gegen Kämpfer der radikal-islamischen Taliban in der unruhigen Nordwest-Grenzprovinz begonnen.
Alle Artikel in „Politik“ vom 26.04.2009
Berlin - Die Nutzung von Gentestdaten durch Arbeitgeber und Versicherungen wird deutlich eingeschränkt, heimliche Vaterschaftstests werden verboten. Das beschloss der Bundestag am Freitag in Berlin mit der Mehrheit von Union und SPD.
Die Links-Parteien in Island haben bei den vorgezogenen Parlamentswahlen zum ersten Mal seit der Staatsgründung die absolute Mehrheit erreicht. Die sozialdemokratische Partei von Ministerpräsidentin Sigurdardóttir kam zusammen mit den Linksgrünen auf 52,7 Prozent der Stimmen.
Ecuadors linksgerichteter Staatschef Rafael Correa tritt als Favorit bei der vorgezogenen Wahl für das Präsidentenamt an. Umfragen zufolge könnte er mit mehr als 50 Prozent der rund zehn Millionen Wählerstimmen rechnen.
Es sollte das „Davos der Energiewirtschaft“ werden, doch das Pipeline-Projekt der EU kommt nicht voran.
Kroatiens Justizminister über Streit um Jugoslawien-Tribunal.
Ein rascher Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien wird immer unwahrscheinlicher
Ecuadors Präsident Correa kann heute auf seine Wiederwahl hoffen – doch die Krise steht erst noch bevor
FDP-Chef Westerwelle rückt von einer Ampel-Koalition ab – eher in die Opposition? Für den Kanzlerkandidaten der SPD, Frank-Walter Steinmeier, wären damit die Aussichten, nach dem 27. September Kanzler eines rot-gelb-grünen Koalition zu werden, zunichte.
Eine Liste der Finanzaufsicht nennt erstmals von der Krise betroffene Institute und deren Risiken. Die Banken wiesen die Zahlen als irreführend zurück. Auch die Bafin warnte ausdrücklich vor einer Fehlinterpretation.
Steinmeier macht Wahlkampf in NRW: Die Delegierten der nordrhein-westfälischen SPD hatten ihn bei ihrem Parteitag im westfälischen Halle freundlich empfangen.

"Auch die SPD war vom Virus der Deregulierung und des Sozialabbaus infiziert" : Gewerkschaftschef Michael Sommer über den 1. Mai und die Verantwortung der Politik in der Krise.