zum Hauptinhalt

Nicht nur in der westlichen Welt, auch unter den Schiiten ist der Entwurf für ein neues Ehegesetz umstritten. Ein Besuch in Kabul.

Von Martin Gerner

SPD-Kanzlerkandidat Frank-Walter Steinmeier hat eine massive Erhöhung der Bildungsinvestitionen gefordert. Deutschland brauche mehr Ganztagsschulen, mehr Lehrer, mehr Sozialarbeiter in den Schulen.

Krise um die HSH-Nordbank: Mit einem überraschenden Angebot zu Neuwahlen an die SPD versucht der in die Kritik geratene schleswig-holsteinische Ministerpräsident Peter Harry Carstensen (CDU) offenbar, sich Luft zu verschaffen.

Johanna Sigurdardottir

Sozialdemokraten und Linksgrüne erringen die absolute Mehrheit – sie profitieren von der Bankenkrise. Die Sozialdemokratin Johanna Sigurdardottir ist die neue starke Frau auf der Nordatlantikinsel.

Den Piraten vor der afrikanischen Küste ist offenbar nicht beizukommen. Am Wochenende haben sie nicht nur einen deutschen Frachter vor Somalia gekapert, sondern auch ein Kreuzfahrtschiff deutlich weiter im Süden angegriffen.

Von Ulrike Scheffer

In den überfüllten Flüchtlingslagern in Darfur spitzt sich die Lage immer mehr zu. Nach Angaben der Bewegung "Gerechtigkeit und Gleichheit", einer der größten Rebellengruppen, fehlt es seit der Ausweisung internationaler Hilfsorganisationen vor allem an Wasser.

Berlin - Die Nutzung von Gentestdaten durch Arbeitgeber und Versicherungen wird deutlich eingeschränkt, heimliche Vaterschaftstests werden verboten. Das beschloss der Bundestag am Freitag in Berlin mit der Mehrheit von Union und SPD.

Die Links-Parteien in Island haben bei den vorgezogenen Parlamentswahlen zum ersten Mal seit der Staatsgründung die absolute Mehrheit erreicht. Die sozialdemokratische Partei von Ministerpräsidentin Sigurdardóttir kam zusammen mit den Linksgrünen auf 52,7 Prozent der Stimmen.

Ecuadors Präsident Correa kann heute auf seine Wiederwahl hoffen – doch die Krise steht erst noch bevor

Von Sandra Weiss

Eine Liste der Finanzaufsicht nennt erstmals von der Krise betroffene Institute und deren Risiken. Die Banken wiesen die Zahlen als irreführend zurück. Auch die Bafin warnte ausdrücklich vor einer Fehlinterpretation.

Von Heike Jahberg

FDP-Chef Westerwelle rückt von einer Ampel-Koalition ab – eher in die Opposition? Für den Kanzlerkandidaten der SPD, Frank-Walter Steinmeier, wären damit die Aussichten, nach dem 27. September Kanzler eines rot-gelb-grünen Koalition zu werden, zunichte.

Von Antje Sirleschtov

Steinmeier macht Wahlkampf in NRW: Die Delegierten der nordrhein-westfälischen SPD hatten ihn bei ihrem Parteitag im westfälischen Halle freundlich empfangen.

Von Jürgen Zurheide

Ein rascher Abschluss der Beitrittsverhandlungen mit Kroatien wird immer unwahrscheinlicher

Von Albrecht Meier