zum Hauptinhalt
Wulff.

© AFP

Thema

Christian Wulff

Christian Wulff wurde mit 51 Jahren zum jüngsten Bundespräsidenten Deutschlands gewählt, aber blieb keine zwei Jahre im Amt. Erst stolperte er über eine Abgeordnetenanfrage zu der Finanzierung seines Eigenheims - dann versuchte er die Berichterstattung darüber zu verhindern. Nachdem die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen ihn aufgenommen hatte, trat Christian Wulff 2012 zurück.

Aktuelle Artikel

Ein Blick auf das nächtliche Hannover.

Nun auch noch der SPD-Generalsekretär: Etliche Spitzenpolitiker stammen aus Hannover oder haben dort gelebt, selbst die mächtigste Frau Europas. Woran das liegt? Es gibt Indizien.

Von Daniel Friedrich Sturm
Claudia Sheinbaum ist seit Dienstag Mexikos neues Staatsoberhaupt.

Am Dienstag trat Mexikos neue Präsidentin Sheinbaum ihr Amt an. Wer nicht dabei war: der Bundespräsident oder ein deutscher Regierungsvertreter. Das ist ein fatales Zeichen.

Inga Barthels
Ein Kommentar von Inga Barthels
Rabbiner Igor Itkin und Imam Ender Cetin (links) besuchen in Begleitung von Staatssekretärin für Bildung, Christina Henke (CDU), die Otto-Hahn-Sekundarschule in Berlin-Neukölln.

Ein T-Shirt mit Graue-Wölfe-Bezug bei einem Imam, der für Toleranz stehen soll? Der Vorfall hat Auswirkungen auf das Modellprojekt zur bundesweiten Imam-Ausbildung.

Von Stefanie Witte
Franz-Peter Tebartz-van Elst bei seiner Amtseinführung als Bischof von Limburg am 20. Januar 2008.

Das hessische Bistum ist mit rund 540.000 Katholiken klein. Vor gut zehn Jahren beherrschte der damalige Bischof Tebartz-van Elst jedoch die Schlagzeilen und Talkshows.

Von Malte Lehming
Das neue Recht – auf einfachere Einbürgerung.

Das Gefühl, gewollt zu sein – das soll mit dem deutschen Pass verbunden sein. Und das sollte auch die Union jetzt besser mal wirken lassen. Nachbessern kann man immer noch.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Friedrich Merz, CDU-Bundesvorsitzender und Fraktionsvorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Bundestag.

CDU-Chef Merz schließt eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – und wird zurechtgewiesen von Parteifreund Wulff. Es fragt sich, welche Strategie Merz für die Wahlen in Ostdeutschland verfolgt.

Stephan-Andreas Casdorff
Ein Kommentar von Stephan-Andreas Casdorff
Wolfgang Schäuble (rechts) mit Angela Merkel 2019 im Bundestag.

Er war mehrfach Minister, CDU-Chef, Bundestagspräsident und 51 Jahre lang Parlamentarier. In seinen posthum erschienenen Erinnerungen verrät Schäuble Interessantes über Merkel, Kohl, Merz und Söder.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff (CDU).

Auch Christian Wulff hat kürzlich gegen Rechtsextremismus demonstriert – und war bewegt. Was er von einem AfD-Verbot hält und welche Fehler er den anderen Parteien vorwirft, sagt Wulff im Interview.

Von Malte Lehming
Schäubles Frau Ingeborg am Arm von Bundespräsident Steinmeier, dahinter Bundestagspräsidentin Bas, Frankreichs Präsident Macron, Bundesratspräsidentin Schwesig und  Kanzler Scholz.

Bei einem Trauerstaatsakt wird der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im Bundestag gewürdigt. Der französische Präsident Emmanuel Macron nennt ihn „eine Säule für Europa“.

Von Christiane Rebhan
Bundespräsident a.D. Christian Wulff.

Christian Wullf, einst Bundespräsident, nimmt einen weltweiten antidemokratischen, oft rechtspopulistischen Trend wahr. Er verurteilt die AfD und wirbt für neue Strategien in der Migrationspolitik.

Auf der Suche nach Orientierung. In der Vergangenheit haben meist Männer den Koran interpretiert. Im neuen universitätsübergreifenden Graduiertenkolleg zur islamischen Theologie arbeiten auch Nachwuchswissenschaftlerinnen zu Auslegungsfragen.

Die CDU will sich mit einem Grundsatzprogramm neu aufstellen. Als Bedingung für die Zugehörigkeit zu Deutschland wird das Teilen „unserer Werte“ verlangt. Das endet leicht in Gesinnungsschnüffelei.

Malte Lehming
Ein Kommentar von Malte Lehming
Fachtagung der Deutschen Islam-Konferenz.

Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat diesen wichtigen Satz einmal gesagt. Die Islamkonferenz aber zeigt, dass er bei vielen Herkunftsdeutschen kaum angekommen ist.

Von Julius Betschka
Joachim Gauck ist ein deutscher parteiloser Politiker und evangelischer Theologe. Er war vom 18. März 2012 bis zum 18. März 2017 der elfte und erste parteilose Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.

Von Julius Betschka
House of One: Baustelle am 30.08.2023.

Der Sakralbau am Berliner Petriplatz soll künftig drei Religionen unter einem Dach vereinen. Nun läuft das Prestigeprojekt Gefahr, sich massiv zu verzögern – bestenfalls.

Von Cristina Marina
Karl-Theodor zu Guttenberg (CSU), damaliger Bundesverteidigungsminister, und seine Frau Stephanie Freifrau zu Guttenberg kommen zu einem Benefizkonzert in die Philharmonie Berlin. Der frühere Verteidigungsminister Karl-Theodor zu Guttenberg und seine Frau Stephanie gehen getrennte Wege. (Archiv)

Sie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Dann folgte der Bruch mit Plagiatsaffäre und Ausreise in die USA. Nun ist die Trennung der Eheleute bekannt geworden.

Potsdam Museum, Lesung: Kai Diekmann "Ich war Bild" Martin Sabrow (Historiker), Kai Diekmann, Sabine Schicketanz (v.l.) Foto: Manfred Thomas

Der frühere „Bild“-Chef las aus seinem Buch „Ich war Bild“. Mit dem Historiker Martin Sabrow diskutierte er auch über die Hassliebe zur „taz“ und eine unangenehme Begegnung mit Putin.

Von Erik Wenk
Friedrich Merz spricht beim Politischen Frühschoppen Gillamoos.

„Nicht Berlin, nicht Kreuzberg, Gillamoos ist Deutschland“, behauptet Kanzleraspirant Friedrich Merz. Das Ressentiment wird bei ihm zum Programm, sein Motto: Spalten statt Versöhnen. Das ist doppelt riskant.

Lorenz Maroldt
Ein Kommentar von Lorenz Maroldt
Kai Diekmann, einstiger „Bild“-Chef.

Der Ex-Chefredakteur der „Bild“ ist Dienstag zu Gast im Potsdam Museum. Er liest aus seinem Buch „Ich war Bild“ und diskutiert mit dem Potsdamer Zeithistoriker Martin Sabrow.

Von Sabine Schicketanz
Enrico Brissa

Zuchtmeister wollte er in seinen zwölf Jahren im Amt nie sein, sagt Enrico Brissa, einst Protokollchef von Wulff und Gauck. Von der Macht der Symbole und der Kunst, die Tür einer Staatslimousine zu öffnen.

Von Daniel Friedrich Sturm
König Charles III. im deutschen Bundestag.

Das erste Mal überhaupt hat ein Monarch im Bundestag gesprochen. Nicht alle Fraktionen waren damit einverstanden.

Von Lea Schulze
König Charles III. im deutschen Bundestag.

Erstmals hielt Charles III. als König eine Rede im Bundestag – teilweise auf Deutsch. Er sprach über die Ukraine und lobte deutsche Waffenlieferungen als „mutig“.

Christian und Bettina Wulff

Nach Trennungen und Annäherung haben sich die Christian und Bettina Wulff nun erneut das Ja-Wort gegeben – alles zum On-Off bei den Wulffs.

Von Tobias Langley-Hunt
Christian und Bettina Wulff (Archivbild).

Vor drei Jahren ließen sich die beiden zum zweiten Mal scheiden. Nun haben die 49-Jährige und der 63-Jährige ihre dritte gemeinsame Ehe geschlossen.

 Diether Dehm (Linke)

Der Wagenknecht-Unterstützer Diether Dehm soll aus der Linkspartei ausgeschlossen werden. Er hatte öffentlich ein Konkurrenzprojekt gefordert.

Von Claudia von Salzen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })