
Frank-Walter Steinmeier und Kai Wegner würdigen das große Vermächtnis der verstorbenen Holocaust-Überlebenden. Ihre Stiftung setzt das Werk fort.
© AFP
Christian Wulff wurde mit 51 Jahren zum jüngsten Bundespräsidenten Deutschlands gewählt, aber blieb keine zwei Jahre im Amt. Erst stolperte er über eine Abgeordnetenanfrage zu der Finanzierung seines Eigenheims - dann versuchte er die Berichterstattung darüber zu verhindern. Nachdem die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen gegen ihn aufgenommen hatte, trat Christian Wulff 2012 zurück.
Frank-Walter Steinmeier und Kai Wegner würdigen das große Vermächtnis der verstorbenen Holocaust-Überlebenden. Ihre Stiftung setzt das Werk fort.
Am kommenden Montag wird die Bundeswehr Kanzler Olaf Scholz feierlich verabschieden. Seine Vorgängerin wird nicht dabei sein.
In der vergangenen Woche wurden aus der Promi-Welt einige Verluste bekannt. Christian Wulff verlor mal wieder seine Frau, Joe Chialo seinen Führerschein und Wiz Khalifa seinen Verstand.
Schon mehrfach hatten sie sich getrennt und wiedergefunden – doch nun soll Bettina Wulff mit einem anderen Mann gesichtet worden sein. Christian Wulff bestätigt das Ende der Beziehung.
Nur noch wenige Überlebende sind beim Gedenken an die Befreiung Buchenwalds dabei. Einer von ihnen - Naftali Fürst - findet starke Worte bei der Kranzniederlegung. Dort kommt es auch zu einem Eklat.
Am Dienstag hat sich der neue Bundestag konstituiert. Was waren die Höhepunkte der Sitzung, was die Tiefpunkte? Unsere Reporter berichten aus Plenarsaal und Lobby.
Das interne Horrorszenario einer Vierparteienkoalition bleibt der Union erspart. Dennoch kommen schwierige Wochen auf ihren Kanzlerkandidaten zu.
Der am 1. Februar verstorbene ehemalige Präsident Horst Köhler wurde in Berlin mit großem Zeremoniell gewürdigt. Dass er sich um das Land und die Menschen verdient gemacht habe – das wird ihm von allen Trauergästen nachgerufen.
Am 26. November ist es so weit: In mehr als 30 Ländern kommen die Erinnerungen der ersten Kanzlerin in den Handel. Wird sie darin Fehler einräumen? Eine Vorschau.
Nun auch noch der SPD-Generalsekretär: Etliche Spitzenpolitiker stammen aus Hannover oder haben dort gelebt, selbst die mächtigste Frau Europas. Woran das liegt? Es gibt Indizien.
Am Dienstag trat Mexikos neue Präsidentin Sheinbaum ihr Amt an. Wer nicht dabei war: der Bundespräsident oder ein deutscher Regierungsvertreter. Das ist ein fatales Zeichen.
Ein T-Shirt mit Graue-Wölfe-Bezug bei einem Imam, der für Toleranz stehen soll? Der Vorfall hat Auswirkungen auf das Modellprojekt zur bundesweiten Imam-Ausbildung.
Das hessische Bistum ist mit rund 540.000 Katholiken klein. Vor gut zehn Jahren beherrschte der damalige Bischof Tebartz-van Elst jedoch die Schlagzeilen und Talkshows.
Das Gefühl, gewollt zu sein – das soll mit dem deutschen Pass verbunden sein. Und das sollte auch die Union jetzt besser mal wirken lassen. Nachbessern kann man immer noch.
CDU-Chef Merz schließt eine Zusammenarbeit mit dem Bündnis Sahra Wagenknecht aus – und wird zurechtgewiesen von Parteifreund Wulff. Es fragt sich, welche Strategie Merz für die Wahlen in Ostdeutschland verfolgt.
Er war mehrfach Minister, CDU-Chef, Bundestagspräsident und 51 Jahre lang Parlamentarier. In seinen posthum erschienenen Erinnerungen verrät Schäuble Interessantes über Merkel, Kohl, Merz und Söder.
Auch Christian Wulff hat kürzlich gegen Rechtsextremismus demonstriert – und war bewegt. Was er von einem AfD-Verbot hält und welche Fehler er den anderen Parteien vorwirft, sagt Wulff im Interview.
Bei einem Trauerstaatsakt wird der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Schäuble im Bundestag gewürdigt. Der französische Präsident Emmanuel Macron nennt ihn „eine Säule für Europa“.
Christian Wullf, einst Bundespräsident, nimmt einen weltweiten antidemokratischen, oft rechtspopulistischen Trend wahr. Er verurteilt die AfD und wirbt für neue Strategien in der Migrationspolitik.
Die CDU will sich mit einem Grundsatzprogramm neu aufstellen. Als Bedingung für die Zugehörigkeit zu Deutschland wird das Teilen „unserer Werte“ verlangt. Das endet leicht in Gesinnungsschnüffelei.
Der ehemalige Bundespräsident Christian Wulff hat diesen wichtigen Satz einmal gesagt. Die Islamkonferenz aber zeigt, dass er bei vielen Herkunftsdeutschen kaum angekommen ist.
Seit 2017 ist Joachim Gauck nicht mehr Bundespräsident. Doch in Sachen Migration mischt er kräftig mit. Dadurch gerät vor allem sein Nachfolger, Frank-Walter Steinmeier, in Zugzwang.
Der Sakralbau am Berliner Petriplatz soll künftig drei Religionen unter einem Dach vereinen. Nun läuft das Prestigeprojekt Gefahr, sich massiv zu verzögern – bestenfalls.
Sie zählten einst zu den schillerndsten Paaren der deutschen Politik. Dann folgte der Bruch mit Plagiatsaffäre und Ausreise in die USA. Nun ist die Trennung der Eheleute bekannt geworden.
Der frühere „Bild“-Chef las aus seinem Buch „Ich war Bild“. Mit dem Historiker Martin Sabrow diskutierte er auch über die Hassliebe zur „taz“ und eine unangenehme Begegnung mit Putin.
„Nicht Berlin, nicht Kreuzberg, Gillamoos ist Deutschland“, behauptet Kanzleraspirant Friedrich Merz. Das Ressentiment wird bei ihm zum Programm, sein Motto: Spalten statt Versöhnen. Das ist doppelt riskant.
Der Ex-Chefredakteur der „Bild“ ist Dienstag zu Gast im Potsdam Museum. Er liest aus seinem Buch „Ich war Bild“ und diskutiert mit dem Potsdamer Zeithistoriker Martin Sabrow.
Altbundespräsident fordert bei der „Verleihung des Wächterpreises“ Unterstützung der Presse
Die ewige Mailbox-Affäre: Der ehemalige Bundespräsident umschreibt den Ex-Chefredakteur öffentlich als dubiosen Geschäftsmann.
Zuchtmeister wollte er in seinen zwölf Jahren im Amt nie sein, sagt Enrico Brissa, einst Protokollchef von Wulff und Gauck. Von der Macht der Symbole und der Kunst, die Tür einer Staatslimousine zu öffnen.
Joachim Frank, Chefkorrespondent des „Kölner Stadt-Anzeigers“, ausgezeichnet
Der frühere „Bild“-Chef hat über seine „Bild“-Jahre ein Buch verfasst. Aber nur darüber, worüber er schreiben will.
Bei der digitalen Kommunikation gilt die Maxime: Vertraue niemandem. Gerade der Springer-Chef sollte das wissen. Doch Döpfner verhielt sich extrem leichtsinnig.
Das erste Mal überhaupt hat ein Monarch im Bundestag gesprochen. Nicht alle Fraktionen waren damit einverstanden.
Erstmals hielt Charles III. als König eine Rede im Bundestag – teilweise auf Deutsch. Er sprach über die Ukraine und lobte deutsche Waffenlieferungen als „mutig“.
Nach Trennungen und Annäherung haben sich die Christian und Bettina Wulff nun erneut das Ja-Wort gegeben – alles zum On-Off bei den Wulffs.
Vor drei Jahren ließen sich die beiden zum zweiten Mal scheiden. Nun haben die 49-Jährige und der 63-Jährige ihre dritte gemeinsame Ehe geschlossen.
Das Museum für Kommunikation lud unter dem Titel „Macht – Strong enough“ zur dritten Ausgabe der Programmreihe „Diskurs-Salon“.
Eine Messe vor 60.000 Besuchern im Olympiastadion war der Höhepunkt der dritten und letzten Deutschlandreise des Papstes. Seine Rede im Bundestag war umstritten.
Der Wagenknecht-Unterstützer Diether Dehm soll aus der Linkspartei ausgeschlossen werden. Er hatte öffentlich ein Konkurrenzprojekt gefordert.
öffnet in neuem Tab oder Fenster