zum Hauptinhalt

In beeindruckender Manier gewannen die Handballer des VfL Potsdam das Regionalderby beim Aufsteiger Ludwigsfelder HC mit 34:20 (17:11). Die 500 Zuschauer in der ausverkauften Ludwigsfelder Sporthalle sahen einen hart einsteigenden Gastgeber.

Dieser Sieg hat ohne Zweifel seinen Wert. Beim 22:19 (9:10) des HSC Potsdam über die SG GutsMuths/BTSV wurde deutlich, dass sich dank individueller Stärken auch ein bis zur Pause ziemlich zerfahrenes Handballspiel noch siegreich gestalten läßt.

Die Regionalliga-Basketballer vom RSV Eintracht Stahnsdorf haben am Sonnabend wider Erwarten den haushohen Favoriten bezwungen: In heimischer Halle gewannen sie gegen das Team der Berliner Turnerschaft mit 87:82. Vor rund 120 Zuschauern zeigten beide Mannschaften vor allem zum Ende Nerven, so dass der RSV einen 14-Punkte-Vorsprung fast aufgab.

Die Taktgeber verbreiteten am Sonnabend an der Alten Fahrt eine Stimmung wie bei den alten Wikingern: Der dritte Preussen-Cup der Drachenboote lockte im Rahmen des Bürgerfestes Teams aus dem ganzen Bundesgebiet in die Landeshauptstadt. Mit zwei Titeln über die 200 Meter und über die Sprintdistanz von 50 Metern war der Drachen vom „Sportkombinat Brandenburg“ erfolgreichstes Boot.

Beim ersten Jugendfußballturnier der Partnerstädte Potsdams, dem Internationalen Sparkassen-Cup der B-Junioren, konnte der SVB 03 in Babelsberg mit einer fast makellosen Bilanz den Pokal in die Landeshauptstadt holen. Einzig Potsdams jüngster Partnerstadt Luzern gelang ein Torerfolg gegen das scheinbar übermächtige Team.

WAS DIE DEUTSCHE EINHEIT FÜR UNS BEDEUTET Viele Sachen, die seit der Wende passiert sind, findet Olaf Präger aus Belzig gut. Aber: „Um die Mauer in den Köpfen abzureißen, wird es noch mindestens eine Generation dauern – vor allem, wenn der Osten weiter so wenig von der Politik beachtet wird“, sagt der 39-Jährige, der beim Fest den Stand des „Neuen Deutschland“ betreute.

Zum jüdischen Neujahrsfest Rosch ha-Schana, das heute und morgen begangen wird, beglückwünscht Oberbürgermeister Jann Jakobs alle Einwohner Potsdams jüdischen Glaubens. Wie Jakobs erklärte, verbinde er die Gratulation mit den besten Wünschen für das persönliche Wohlergehen aller jüdischen Mitbürger und für ein glückliches und erfülltes Leben in Potsdam.

Innenstadt - Die grünen Zipfelmützen mit den roten Bommeln setzten sie nicht auf. Weder am frühen Montagmorgen, als die vier Bürgermeister mit dem „Sonderzug nach Potsdam“ eintrafen, noch am späten Nachmittag, als sie mit den Ministerpräsidenten im eigenen Zelt des „Zipfelbundes“ auf der Ländermeile mit Hochprozentigem anstießen, kamen die symbolischen Mützen so richtig zum Einsatz.

Ziel erreicht: Die ausschließlich aus Potsdamer Turbine-Kickerinnen bestehende U21-Auswahl Brandenburg gewann beim Länderpokal in Duisburg ihre Gruppe und steht im Endspiel, das im nächsten Jahr ausgetragen wird. Nach einem leichten 8:0 gegen Sachsen-Anhalt, dem 2:1 gegen die starken Hessinnen sowie die Berlinerinnen schien nichts mehr anzubrennen dann aber kamen die Brandenburgerinnen gegen Württemberg nach schnellem 1:0 von der Rolle und gerieten 1:3 in Rückstand.

FESTLICH Ein noch viel älteres Jubiläum als der Einheitstag wurde am Montagnachmittag auf der Festbühne im Lustgarten gefeiert. Der „Traumzauberbaum“, das Kindermusical, welches jedes Kind in der DDR kannte und das auch nach der Wende noch erfolgreich auf den Bühnenbrettern präsentiert wird, ist jetzt 25 Jahre alt geworden.

Innenstadt - Träger der Schausteller-Ehrennadel in Gold ist seit Sonnabend Manfred Stolpe, Bundesminister für Verkehr. Der Präsident des Deutschen Schaustellerbundes, Albert Ritter, verlieh Stolpe die Auszeichnung auf dem Potsdamer Herbstfest an den Bahnhofspassagen am Rande der Einheitsfeier.

ATLAS Sabine Schicketanz hat ein gelungenes Einheitsfest erlebt Die Einheitsfeier hatte den Potsdamern erst vor allem eines gemacht: Angst vor einem Verkehrschaos. Doch spätestens am Sonntagnachmittag mussten diese Bedenken verflogen sein: Kaum Staus, kaum Verkehr – dafür tausende, ja hunderttausende vergnügte, fröhliche und feiernde Menschen auf den Straßen der Potsdamer Innenstadt.

Von Sabine Schicketanz

Innenstadt - Oberbürgermeister Jann Jakobs ist „stolz auf die Entwicklung Potsdams“. Das sagte er am Sonntag im Festzelt der Bundesregierung während eines Bühnentalks zum Thema „Deutschland auf dem Weg zur inneren Einheit“.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })