Positives Echo auf Studie zum Stadtschloss / Dorgerloh: Altes Schloss mit neuer Nutzung nicht möglich
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 16.02.2006
Produzierendes Gewerbe auf 17,8 Hektar / Kleingärten bleiben weitgehend erhalten
In 15 Jahren 126 Millionen Euro für Restaurierung
Kurzfristig hatte die Freizeitmannschaft von Hertha 03 Zehlendorf das Testspiel beim FSV Babelsberg 74 abgesagt. Das Kreisliga-Team SV Babelsberg 03 III sprang ein und gewann beim Landesklassen-Vertreter am Dienstag Abend 2:1.
Handball-Regionalligist VfL Potsdam empfängt die SG Flensburg/Handewitt II
Lebensgefährte der Mutter erhielt Bewährungsstrafe
Auf Zakhid Mekhtsiev wartet am Sonnabend eine schwere Aufgabe: Babelsbergs Motor-Boxer treten dann um 19 Uhr in Hannover gegen Gastgeber BSK Setze an, und der mehrfache russische Meister wird dann aller Voraussicht nach im Federgewicht auf Igor Oreschkin treffen, „einen erfahrenen Liga-Boxer, der schon für verschiedene Vereine gegen uns kämpfte“, weiß Ralph Mantau, Manager und Trainer des Zweitliga-Spitzenreiters Motor. Aber auch Mekhtsiev verfügt mit seinen 32 Jahren über viel Routine und will in seiner ersten Saison für Babelsberg seinen fünften Sieg in Folge leisten.
Revival dank ihres 80er-Jahre-Hits „Amsterdam“: Das Pop-Duo Cora veröffentlicht eine neue CD
WSG-Volleyballer gegen Wriezen/USV prüft TSC
Wohnprojekt für Suchtkranke soll im März starten
Guido Berg über die Studie zum Stadtschloss
Verzögerung durch Umstellung auf Doppik
Rein rechnerisch sind die Regionalliga-Volleyballerinnen der WSG Waldstadt vor ihrem Heimspiel am Sonnabend gegen den Marzahner VC (13 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) längst auf der sicheren Seite. Die weitere Klassenzugehörigkeit steht mit bislang erspielten neun Siegen definitiv fest.
Volleyball-Zweitligist SC Potsdam vor Spiel gegen Warendorf mit Problemen
Dr. Klaus Arlt wurde gestern für Verdienste um die Erforschung der jüdischen Geschichte geehrt
Großspende der Reemtsma-Stiftung ermöglicht baldige Sanierung für das Fontane-Archiv
Babelsberg - Es gehört nicht zu Goethes Hauptwerken, doch hat der Dichter auch das Gedicht „Der neue Kopernikus“ geschrieben. Angelehnt an Nikolaus Kopernikus, Begründer der modernen Astronomie, nannte Johann Wolfgang von Goethe seinerzeit die Theorien von Kopernikus zur „größten, erhabensten, folgenreichsten Entdeckung, die der Mensch je gemacht hat“.
Das Telefon von Amtstierärztin Renate Lehmann klingelte gestern pausenlos. „Von früh bis spät“ riefen besorgte Potsdamer an – aus „Angst“ vor dem Vogelgrippevirus H5N1, der am Dienstag an toten Schwänen auf Rügen nachgewiesen worden war.
Vorplatz des Bahnhofes Rehbrücke wird umgestaltet / Busspur wird verlängert / Unterstellmöglichkeiten
Hans Schuffenhauer blickt heute auf bewegende Jahrzehnte zurück und setzt sich nicht aufs Altenteil