Kauf von 19 neuen Bahnen „sehr ernsthaft“ in Gefahr
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 24.02.2006
Referent warf Service-Stelle Diskriminierung von ausländischen Studienbewerbern vor / Uni ist irritiert
Gesamtschule profitiert von Ganztagsförderung
Ein Antrag der Linkspartei.PDS, den Bereich Bildung aus der Föderalismus-Reform auszuklammern und erneut zu diskutieren wurde auf der Landtatgssitzung gestern von der Koalition hat abgelehnt.
Der Verkehrsberater Dieter Doege wird nicht mehr in der Stadt Potsdam tätig sein und sein Potsdamer Büro in Babelsberg aufgeben. „Ich kehre zu meinen Lebensmittelpunkten Hamburg und Frankreich zurück“, sagte Doege den PNN.
Monique Kerschowski, Carolin Schiewe und Josephine Schlanke (alle Abwehr) und Isabel Kerschowski (Angriff) gehören zur deutschen Auswahl beim U19- Sechs-Nationen-Turnier vom 11. bis 18.
Stadt liegen bereits Angebote für neuen WM-Rasen vor / Ukrainisches Zentrum am Luisenplatz geplant
Fußball-Verbandsligist Burg hat seinen Rasenplatz für morgen spielfähig gemacht
Turbine-Neuling Babett Peter bestand Bundesliga-Premiere und will mit Potsdam auch am Sonntag siegen
Vor „lähmendem Proporzdenken“ bei der Diskussion über ein europäisches Netzwerk von Spitzenforschungseinrichtungen hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) gewarnt. HPI-Direktor, Prof.
Innenstadt - Wie das Brandenburger Infrastrukturministerium mitteilte, sind in den Jahren 2001 bis 2003 insgesamt 7,2 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung städtebaulich relevanter Brachflächen“ in die Verkehrsneuordnung der Potsdamer Mitte geflossen. Dazu kommen 1,1 Millionen Euro von Bund und Land aus der Städtebauförderung.
Waldstadt I - Die Fontane-Oberschule in der Waldstadt könnte schulpolitische Musterschule sein: Primarstufe, Sekundarstufe I und Ganztag an einer Einrichtung, sowie in Kooperation mit einem Oberstufenzentrum die Möglichkeit zum Abitur. Das entspricht in Grundsätzen den Organisationsanforderungen internationaler Gutachter oder den Konsequenzen nach der Pisa-Diskussion.
Sabine Schicketanz ist gegen Kürzungen beim Nahverkehr
Potsdamer Haushalte, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, werden künftig offenbar nicht mehr ohne weiteres selbst entscheiden können, von welcher Firma sie ihre Fäkaliengrube leeren lassen. Die Stadtverordneten haben eine Satzung zur „Erhebung von Gebühren für die dezentrale Entwässerung“ beschlossen, nach der die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) für die so genannte „dezentrale Fäkalienabfuhr“ zuständig ist.
Die unlängst veröffentlichten Empfehlung des Wissenschaftsrates zu den Geisteswissenschaften sind für das Potsdamer Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) äußerst bedenklich ausgefallen. Nachdem das ebenfalls in Potsdam ansässige Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) bestens evaluiert wurde, heißt es zum FEA, dass es seit der Gründung vor zehn Jahren nicht gelungen ist, „ein überzeugendes und kohärentes Forschungsprogramm“ zu entwickeln.
Die 11. Klasse des Einstein-Gymnasiums gestaltete gestern eine Stadtverordnetenversammlung
Saunabetreiber will Klarheit / Stadtwerke sollen mit Kündigung gedroht haben
Potsdamer Studentin vertritt probeweise das südamerikanische Land im UNO-Hauptquartier
Uni-Forscher untersuchen Risiken der Weißstörche
Winter School bei „Mentoring für Frauen“
Studentenvertreter sind für klare Worte bekannt. Nun hat der Potsdamer AStA-Referent für Internationales Mehdi Chbihi den Rundumschlag gewagt.
Uwe Schmidt, Spielleiter der Espengrund-Theatergruppe „Muckefuck“, tritt ab
In der Fußball-Landesklasse wird nach zweimonatiger Winterpause der Kampf um Punkte nur mit einem Rumpfprogramm begonnen. Definitiv nicht angepfiffen wird das mit Spannung erwartete Kreisderby FSV Babelsberg 74 gegen SG Michendorf.
Investor hat 4,7 Hektar erworben und plant Bebauung für 30 Millionen Euro / Bürger wollen Uferweg
Die närrische Jahreszeit wird an den kommenden Tagen auch in Potsdam ausgiebig gefeiert. So veranstaltet der Kindertreff am Stern am heutigen Freitag eine Faschingsfeier.
Uneidliche Falschaussage und versuchte Strafvereitelung nicht zu beweisen