zum Hauptinhalt

Monique Kerschowski, Carolin Schiewe und Josephine Schlanke (alle Abwehr) und Isabel Kerschowski (Angriff) gehören zur deutschen Auswahl beim U19- Sechs-Nationen-Turnier vom 11. bis 18.

Vor „lähmendem Proporzdenken“ bei der Diskussion über ein europäisches Netzwerk von Spitzenforschungseinrichtungen hat das Potsdamer Hasso-Plattner-Institut (HPI) gewarnt. HPI-Direktor, Prof.

Innenstadt - Wie das Brandenburger Infrastrukturministerium mitteilte, sind in den Jahren 2001 bis 2003 insgesamt 7,2 Millionen Euro aus dem Programm „Entwicklung städtebaulich relevanter Brachflächen“ in die Verkehrsneuordnung der Potsdamer Mitte geflossen. Dazu kommen 1,1 Millionen Euro von Bund und Land aus der Städtebauförderung.

Sabine Schicketanz ist gegen Kürzungen beim Nahverkehr

Von Sabine Schicketanz

Potsdamer Haushalte, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind, werden künftig offenbar nicht mehr ohne weiteres selbst entscheiden können, von welcher Firma sie ihre Fäkaliengrube leeren lassen. Die Stadtverordneten haben eine Satzung zur „Erhebung von Gebühren für die dezentrale Entwässerung“ beschlossen, nach der die Energie und Wasser Potsdam GmbH (EWP) für die so genannte „dezentrale Fäkalienabfuhr“ zuständig ist.

Die unlängst veröffentlichten Empfehlung des Wissenschaftsrates zu den Geisteswissenschaften sind für das Potsdamer Forschungszentrum Europäische Aufklärung (FEA) äußerst bedenklich ausgefallen. Nachdem das ebenfalls in Potsdam ansässige Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) bestens evaluiert wurde, heißt es zum FEA, dass es seit der Gründung vor zehn Jahren nicht gelungen ist, „ein überzeugendes und kohärentes Forschungsprogramm“ zu entwickeln.

Studentenvertreter sind für klare Worte bekannt. Nun hat der Potsdamer AStA-Referent für Internationales Mehdi Chbihi den Rundumschlag gewagt.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })