zum Hauptinhalt

Diplom-Arbeiten von FH-Studierenden liefern Anregungen für Bauvorhaben in der Stadt

Von Jan Kixmüller

Ihre künstlerischen Abschlussarbeiten aus den Bereichen Grafik, Malerei, Skulptur, Computergrafik, Video, Fotografie und Collage präsentieren ab dem 14. Februar 13 Absolventen des Studienganges Kunst der Universität Potsdam.

Wer morgen Abend das Heimspiel der Potsdamer Waldstadt-Volleyballerinnen gegen den TSV Tempelhof-Mariendorf (18 Uhr, Sporthalle Heinrich-Mann-Allee) besucht, mag sich zunächst wundern: Obwohl Arno Goreczko-Ließ und Christoph Jahn, der eigentliche Frauen- bzw. Männer-Trainer der WSG, kürzlich für den Rest der Saison die Regionalliga- Mannschaften tauschten, wird Gorecz- ko-Ließ am Sonnabend wieder von der Seitenlinie aus die Waldstädterinnen dirigieren.

Auch wenn das Thermometer zuletzt überwiegend Plusgrade anzeigte, hat sich nichts an der Tatsache geändert, dass bespielbare Fußballplätze im Havelland noch immer die große Ausnahme sind. Die Vorbereitung auf die Ende des Monats beginnende Rückrunde in den Spielklassen des Landes und des Kreises gestaltet sich also nach wie vor sehr problematisch.

Innenstadt - Warum am Mittwochmittag beim Abriss des ehemaligen Fernmeldeamtes Teile der Fassade in die nicht abgesperrte Französische Straße stürzten (PNN berichteten), war auch gestern noch unklar. Die Deutsche Post AG, der das Gebäude gehört, bedauere den Vorfall sehr, sagte Sprecher Rolf Schulz.

Das Panorama der 56. Internationalen Filmfestspiele Berlin zeigt als Welturaufführung Daniel Langs Kurzfilm „Dog“, eine Koproduktion der Potsdamer Hochschule für Film und Fernsehen (HFF) mit ARTE.

Potsdamer Studentenvertretung ruft zur Demo gegen geplante „Bolkestein“-Dienstleistungsrichtlinie der Europäischen Union auf

Von Henri Kramer

Innenstadt - Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ verzeichnet beim Auftreten von Brechdurchfall „eine Häufung von Einzelfällen“ bei der Aufnahme in die Kinderklinik. Nach Untersuchungen wurden unter anderem „Rotaviren“ als Ursache für diese Erkrankungen festgestellt.

Fahrland - Für den neuen ÖPNV-Fahrplan favorisiert Fahrland die Vorschläge von Verkehrsplaner Dieter Doege (PNN berichteten). Das beschloss der Ortsbeirat einstimmig auf seiner Sitzung am Mittwochabend.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })