zum Hauptinhalt

Viel Lob gab es am Sonnabend für Fortuna Babelsberg nach dem Freundschaftsspiel bei Germania Schöneiche, und das trotz einer 2:3-Niederlage. Die kurzfristig für das ausgefallene Punktspiel gegen Seelow angesetzte Partie begann allerdings wenig verheißungsvoll für die Stern-Elf.

Das Vorhaben, bei der heimstarken Oberliga-Reserve von Motor Eberswalde einen Punkt zu entführen, gelang dem Teltower FV mit einem bemerkenswerten 2:2-Remis. Konsequent nutzte Michael Prost (1.

Schon bevor Potsdams Judo-As Yvonne Bönisch in ihren letzten Kampf um Bronze beim Wetlcup-Turnier in Hamburg ging, wurde UJKC-Präsident Andreas Klemund beglückwünscht. Der Sportdirektor der Europäischen Judo Union, Vladimir Barta, überbrachte ihm den Beschluss des EJU Präsidiums mit der endgültigen Entscheidung, das der UJKC im Juni offiziell Ausrichter des JudoEuropacup der Frauen-Vereinsmannschaften sein wird.

„Wenn es etwas zu bemängeln gibt, dann höchstens, dass wir ein paar mehr Tore hätten schießen müssen“, waren sich die Trainer Thomas Leek und Marcel Fensch am Sonnabend nach dem Punktspiel der SVB-Reserve in Burg einig, eines der besten Saisonspiele ihrer Schützlinge gesehen zu haben. Mit der Wiederholung des 1:0-Erfolgs aus der Hinrunde, der bei weitem nicht die Überlegenheit der Gäste widerspiegelte, verbinden sich gleich mehrere Erfolgserlebnisse.

Wie gegen Michendorf vor einer Woche kam der Werderaner FC auch gegen Schlusslicht Viktoria Jüterbog zum glatten 3:0. Dank des 1:3-Ausrutschers des bisherigen Zweiten Waltersdorf gegen Trebbin und des Spielausfalls beim bisherigen Ersten Königs Wusterhausen bescherte der Erfolg den Blütenstädtern die Tabellenführung mit zwei Zählern Vorsprung.

Mit Platz drei beim „Otto World Cup“ in Hamburg startete Potsdams Judo-Olympiasiegerin Yvonne Bönisch am Sonnabend in die neue Saison. „Da ich das Turnier aus der vollen Vorbereitung heraus anging, bin ich damit eigentlich zufrieden“, sagte die 25-Jährige vom UJKC anschließend den PNN.

Der wegen Mordes an den Potsdamer Polizisten Martin Heinze zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilte Ryszard Lominski bleibt weiter in Haft. Wie der Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Neuruppin, Gerd Schnittcher, am Freitag auf PNN-Anfrage mitteilte, habe das Landgericht Potsdam auf Antrag der Staatsanwaltschaft Neuruppin bereits im Dezember 2005 eine Strafaussetzung nach Verbüßung von Zweidritteln der Haftzeit abgelehnt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })