„Das Spiel ist nicht gefährdet.“ Ralf Ragge, Sprecher des FFC Brauweiler Pulheim, signalisierte gestern, dass das Frauenfußball-Bundesliga-Nachholespiel seines Vereins daheim gegen den FFC Turbine Potsdam am Sonntag (14 Uhr, Sportzentrum Pulheim) stattfinden kann.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 17.02.2006
Stellenweise doppelt so viele Schlaglöcher als im Vorjahr zählte der Fachbereich Grün- und Verkehrsflächen bei ersten Kontrollgängen in Potsdam. Das wechselhafte Wetter mit eisigen Minusgraden und rapiden Temperaturanstiegen habe den Straßen mächtig zugesetzt, ergänzte jetzt der kommissarische Fachbereichsleiter, Norbert Praetzel, seine Angaben von Dienstag (PNN berichteten).
Vier verkaufsoffene Sonntage in der Landeshauptstadt sollen die Stadtverordneten am 1. März beschließen.
Zukunftstag zu künftigem Fachkräftemangel geplant
SVB-Reserve empfängt den FSV Luckenwalde
Dieter Drewitz – ein Stasi-Opfer berichtet / Im Herbst neue Ausstellung in der „Lindenstraße 54“
Anklage: Bei Heimkehr 6600 zollpflichtige Zigaretten auf Flughafen Berlin-Schönefeld verschwiegen
Der richtige Dreh: Wohnquartier statt Parteischule
Ab heute bis zum 30. April gilt auch in Potsdam die Stallpflicht für Geflügel zum Schutz vor Geflügelpest.
Im März soll Potsdams Erlebniskaufhaus in der Posthofstraße eröffnet werden
Potsdamer Bürgerhaushalt ist weiter umstritten Stadtverordnete auf der Suche nach der Definition
Die Gäste aus Werder gelten dabei als Favorit
Im Anschluss an das Schlichtungsverfahren im Streit um eine Busverbindung unter den neuen Ortsteilen Potsdams hat der Verkehrsexperte Dieter Doege Zweifel an der Neutralität und Unabhängigkeit von Schlichterin Petra Juliane Wagner geäußert. Die Mitarbeiterin des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) hatte im Auftrag der Stadt Potsdam eine Empfehlung darüber abzugeben, ob das Ringbussystem von Dieter Doege oder ein gemeinsamer Vorschlag des Potsdamer Verkehrsbetriebes (ViP) und der Havelbus Verkehrsgesellschaft Grundlage für eine Verbesserung der Nahverkehrssituation in den neuen Ortsteilen sein soll.
Das Scheitern eines gigantischen Siedlungsprojekts rettete unersetzliche Naturräume
Die Untersuchungen zur Statik der geschlossenen Schwimmhalle am Brauhausberg dauern an, Zwischenergebnisse wollen die Stadtwerke nicht veröffentlichen. Während für die meisten der 47 Sportvereine mit Hallenzeiten am Brauhausberg laut Sportamtsleiter Torsten Gessner inzwischen Ersatz geschaffen werden konnten, bleibt die Potsdamer Wasserball- Mannschaft des Olympischen Sportclubs ausgeschlossen.
Wieso Studierende bei der Gründung eines Unternehmens auf Hilfsmittel angewiesen sind? „Beim Marathon läuft man schließlich auch nicht mit kaputten Schuhen“, sagte Wolfgang Branoner von Microsoft gestern zur Eröffnung des Gründer-Labors am Standort Griebnitzsee der Universität Potsdam.
Die Potsdamer Filmhochschule HFF schlägt sich in diesem Jahr erneut erfolgreich auf der Berlinale
Potsdams Mannschaftskapitän Ariane Hingst über ihren Prüfungsstress und Turbines Vorbereitung auf die weitere Saison, die am Sonntag mit dem Nachholspiel bei Brauweiler Pulheim eingeläutet wird
Barockhaus Am Bassin 3 wird restauriert / Radikalkur für über 200 Jahre altes Gebäude
Als Welturaufführung zeigt die Perspektive Deutsches Kino „Neun Szenen“ (Regie: Dietrich Brüggemann). Der Film entstand an der Hochschule für Film und Fernsehen „Konrad Wolf“ (HFF) in Koproduktion mit Koppfilm.
Michael Erbach vermutet politische Ränkespiele beim Bürgerhaushalt
Der SV Babelsberg 03 muss weiter auf seinen Start in die Meisterschafts-Rückrunde warten. Nach der eigentlich für Sonntag geplanten Partie Berliner AK – Babelsberg wurde gestern fast der komplette 18.
Wohnen und Gewerbe in Groß Glienicke
Zentrum-Ost - Was Peter Joseph Lenné über sein Metier, die Gartenwelt, sagte, trifft auch den Kern von Schule und Bildung: „Nichts gedeiht ohne Pflege; und die vortrefflichsten Dinge verlieren durch unzweckmäßige Behandlung ihren Wert“, gilt als Leitmotiv der Lenné-Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Humboldtring 15. Die Einrichtung hat sich mit den Jahren ein Profil der Informatik angeeignet.
Eigentlich wirken die Bilder der Kunst-Abschlussarbeit von Sandra Sippel deplatziert: Sie sollen in einem kargen Zimmer im ebenso tristen Haus Nummer Fünf des Golmer Unikomplex die Stimmung von Island transportieren. „Iskaldur“ hat die Studentin ihre Präsentation genannt: Eiseskälte.
Bauherr, Finanzier und Architekt – das perfekte Trio fürs Eigenheim nach Maß. Wie das funktioniert zeigen Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS) und Brandenburgische Architektenkammer in der Sparkasse am Luisenplatz bis 3.
Zum Tode der Professorin Dorothea Goetz / Ein Leben mit tiefer humanistischer Geisteshaltung