An der Universität Potsdam findet derzeit das Internationale Auftaktmeeting für die Bildung des globalen Netzwerks GEO BON zur Beobachtung von Ökosystemen statt. Rund 90 Wissenschaftler aus über 30 Staaten wollen auf der bis morgen andauernden Tagung ein weltumspannendes System zur Erfassung und Beobachtung der Biodiversität auf den Weg bringen.
Alle Artikel in „Landeshauptstadt“ vom 09.04.2008
Innenstadt – Beim Landtagsneubau in Potsdams Mitte kommen auf das Land zusätzliche Kosten zu. Grund dafür ist die neue Planung von Finanzminister Rainer Speer (SPD), wonach die Tiefgarageneinfahrt für den Landtag nunmehr außerhalb des Schlossgrundrisses in der Humboldtstraße liegt.
Sprache des östlichen Nachbarlandes wird in Potsdam kaum gelehrt – im Gegensatz zu Rest-Brandenburg
Hauptstadtkicker präsentierten ihr neues Trikot in der Bahn-Führungsakademie im Kaiserbahnhof
Brandenburger Schüler wissen zu wenig über die DDR. Zu diesem Ergebnis kamen Monika Deutz- Schröder und Klaus Schröder vom Forschungsverbund SED-Staat der Freien Universität Berlin in einer Studie.
Wissenschaftler diskutierten über das DDR-Bild von Brandenburger Schülern
Wann hat der Mensch eigentlich begonnen, Mathematik zu machen? Wie und wo prägt sie heute unseren Alltag?
In Geheimnisse, Großstädte und kosmische Welten führt das Sommerprogramm des Potsdamer Einstein Forums, das gestern der Öffentlichkeit vorgestellt wurde. Von Mitte April bis Anfang Juli bietet die Institution am Neuen Markt dem Publikum wie üblich einen ganzen Reigen unterschiedlicher Veranstaltungen zu geisteswissenschaftlichen und wissenschaftstheoretischen Themen.
Angeklagter Polizist bestreitet den Tatvorwurf
Innenstadt - Die FDP Potsdam wird der Stadtverwaltung einen Fünf-Punkte-Plan für mehr Sicherheit von Schülern an der Kurfürstenstraße vorlegen. Marcel Yon, Kreisvorsitzender der Liberalen, schlug gestern vor: Um die Sicherheit zu erhöhen, müssten ein Grüner Pfeil für Rechtsabbieger abmontiert, die Tempo 30-Zone ausgeweitet, die Grünphase für Fußgänger verlängert sowie Piktogramme „Vorsicht Kinder“ auf die Straße aufgemalt werden.
Markenrechtsverletzung: Hamburger „stilwerk“ mahnte Potsdamer „stilfabrik“ ab
Michael Erbach hat Verständnis für Potsdams fußballfreie Zone zur EM
Berlin/Potsdam – Spätestens im Spätsommer 2008 soll es losgehen. Dann plant der Malteser Treffpunkt Freizeit die Eröffnung einer Vermittlungsagentur für Babysitter, Reinigungskräfte, Einkaufshelfer und andere „Familien unterstützende Dienstleistungen“, erklärt André Martin, der Leiter der Einrichtung.
RSV- und USV-Basketballer gewannen All-Star-Game
Die vom Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum konzipierte Ausstellung „Herzls Utopie – Israels Gegenwart“ ist seit gestern in der Jüdischen Gemeinde zu Berlin zu sehen. Es ist die Parallelschau zu einer Fotoausstellung über Israels Gegenwart, die Ministerpräsident Matthias Platzeck Anfang März in Tel Aviv eröffnet hatte.
Orazio Martino zeigt in den Bahnhofspassagen Krokodile, Vogelspinnen und Skorpione
HU-Bildungsforscher bezweifelt, dass gute Schüler ausreichend gefördert werden
Harter Schicksalsschlag für Judoka Mario Schendel: Der Hoffnungsträger des UJKC Potsdam wird definitiv nicht zu den Olympischen Spielen nach Peking reisen können. Der 24-Jährige, der sich im vergangenen Jahr in der Gewichtsklasse bis 73 Kilogramm den Titel als Internationaler Deutscher Meister erkämpfte, erlitt erneut einen Kreuzbandriss im rechten Knie.
Der SVB 03 II spielt heute im Fußball-Landespokal beim Brandenburgliga-Spitzenreiter Falkensee-Finkenkrug
Die 14. Fachtagung des Kommunalwissenschaftlichen Institutes der Universität Potsdam am 11.
Zwei torreiche Nachholspiele gab es am Sonntag in der Fußball-Stadtklasse. Dabei kam Tabellenführer Turbine Potsdam III gegen den PFC 73 knapp um eine Niederlage herum.
Carla Cederbaum schaut mit „mathematischem Auge“ in die Weiten des Universums
Potsdams B-Jugend Pokal-Dritte, C-Jugend Gastgeber
Die Untersuchungen der Staatsanwaltschaft Neuruppin gegen die Potsdamer Denkmalpflegerin Johanna Neuperdt stehen kurz vor dem Abschluss. Ein Anfangsverdacht der Korruption hat sich nicht bestätigt, erklärte der Leitende Oberstaatsanwalt Gerd Schnittcher den PNN.
Immer weniger brandenburgische Schüler lernen Russisch. Waren es vor zehn Jahren noch 31 000 Schüler, die Russisch als zweite oder dritte Fremdsprache lernten.
Am Stern/Babelsberg - Die als „AWO Schatzinsel“ Mitte März gestartete Spendenabgabestelle für Kindersachen heißt jetzt „AWO Schätze“.Kurz nach Eröffnung der Einrichtung in der Galileistraße 18 habe die Arbeiterwohlfahrt erfahren, dass es einen Secondhand-Laden für Kinderbekleidung mit gleichem Namen in Babelsberg gibt, teilt der Träger jetzt mit.
Neue Bundesstiftung nimmt Arbeit in Potsdam auf
Ab Montag gibt es den „Dr.-Rudolf-Tschäpe-Platz“ / Ehrung für einen politischen Menschen
Jakobs in Laudatio für Bonhoff-Preisträger: Kritik an Bauverwaltung „berechtigt, ausgewogen, zutreffend“
Thalia, Lindenpark und SVB verzichten auf Live-Kick