zum Hauptinhalt

Das Stadtschloss war einst das Herzstück von Potsdam. Nach Angaben des Vereins Potsdamer Stadtschloss ist in kaum einem anderen Bauwerk in Brandenburg so viel Geschichte geschrieben worden.

Zum Abschluss der zweiten Qualifizierungsphase des „Campus der Generationen“ der Universität Potsdam präsentieren die Teilnehmer am kommenden Dienstag von 15 bis 18 Uhr im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Am Neuen Markt ihre Projektergebnisse. Insgesamt elf ältere erwerbslose Akademiker arbeiteten sechs Monate lang gemeinsam mit elf Studierenden der Universität in altersgemischten Teams.

In dieser Woche war die Universität Potsdam Gastgeberin der traditionellen ZKI-Frühjahrstagung. Hinter dem Kürzel verbirgt sich der „Verein der Zentren für Kommunikation und Informationsverarbeitung in Lehre und Forschung“.

Innenstadt - Im Schatten des Fortunaportals noch einmal die frohe Zukunftzuversicht eines DDR-Pioniernachmittags. Ein Bauarbeiter-Senioren-Chor schmettert ungebeugt ein Lied, dass im Hirn eines jeden klebt, der einmal das blaue Halstuch trug: „Heut ist ein wunderschöner Tag, die Sonne lacht uns so hell “Lutz Boede, genannt „Revolutz“, dem die Ehre zuteil wird, von jedem Polizisten mit Namen angesprochen zu werden, assoziiert ebenso in diese Richtung und brüllt in die Szenerie: „Die DDR lebt!

Von Guido Berg

Hasso Plattner, Software-Milliardär, Spender der Knobelsdorff-Fassade: „Ich freue mich ganz besonders für die Potsdamer, die das Stadtschloss in der alten Form (Knobelsdorff-Fassade) wiederhaben wollten und die Brandenburger, die ein neues funktionsgerechtes Parlamentsgebäude bekommen. Es ist ganz wichtig, einem solchen Gebäude eine bedeutende Aufgabe zukommen zu lassen.

Andreas Menzel, der bündnisgrüne Stadtverordnete aus Groß Glienicke, ist ein Unbequemer. Seit Jahren schon geißelt er alles, was nach seiner Ansicht kritisiert werden muss.

Aus Mitteln des Landes vergibt die Universität Potsdam ab sofort Promotionsstipendien. Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung sind neben dem abgeschlossenen Hochschulstudium die Vorbereitung einer Promotion an der Universität Potsdam, überdurchschnittliche Leistungen und ein wissenschaftliches Vorhaben, das einen wichtigen Beitrag zur Forschung erwarten lässt.

Babelsberg - Ungeachtet mehrerer Anwohnerproteste müssen die rund 80 Jahre alten Rotdornbäume im Zuge der Sanierung der Wollestraße weichen. Bei einer Bürgerversammlung am Mittwochabend habe sich dagegen kein Widerstand mehr geregt, sagte Mike Kühn, zuständiger Straßenplaner beim Stadtkontor, gestern den PNN.

Der Finanzausschuss des Stadtparlaments hat über den Bürgerhaushalt 2010 entschieden. Abgestimmt wurde über die Top 20-Liste, die mit den Stimmen von 5245 Potsdamern erstellt worden war.

Berliner Vorstadt - 1462 vor allem junge Menschen haben gestern die Job- und Ausbildungsmesse „Jobinale“ im Waschhaus besucht. In dem soziokulturellen Zentrum wurden rund 50 Messestände Informationen zu den Themen Wunschberuf und Zukunftsperspektive präsentiert.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })