zum Hauptinhalt

Die Tagebücher von Samuel Pepys, das Elend des Lehrerberufs und ein Mord am Hindukusch: Was man im Radio nicht verpassen sollte.

Von Tom Peuckert
Nils Jennrich saß in China Monate in Haft – ohne Urteil oder Anklage. Foto: WDR

Ohne Anklage oder Urteil monatelang in einem chinesischen Gefängnis: Eine WDR-Doku über einen deutschen Spediteur und sein an Ai Weiwei verschenktes Fahrrad.

Von Thomas Gehringer

Potsdams Bob-Anschieber Kevin Kuske wird am kommenden Samstag beim ersten gemeinsamen Anschubtraining offiziell als neues Mitglied im Team des Oberhofer Piloten Maximilian Arndt vorgestellt. Mit Martin Putze und Alexander Rödiger sitzen bereits zwei Weltklasse-Anschieber aus der Crew des vor vier Jahrenzurückgetretenen Rekord-Olympiasiegers André Lange in dem Oberhofer Schlitten .

Fiel die Mauer, weil die SED-Führung auf Anweisung Moskaus handelte, oder beruhte alles auf einem Irrtum? Der RBB-Dokumentarfilm „Als die Mauer fiel – 50 Stunden, die die Welt veränderten“ von Hans-Hermann Hertle und Gunther Scholz von 1999 rekonstruiert minutiös die Ereignisse zwischen dem 9.

Die Verkehrsprobleme in der Landeshauptstadt sind Thema einer Kandidatenrunde zur Kommunalwahl am heutigen Mittwoch im Haus der Natur in der Lindenstraße 34.Auf Einladung des Landesverbandes des Verkehrsclubs Deutschland (VCD) und der Umweltorganisation Argus diskutieren Horst Heinzel (CDU), Anita Tack (Die Linke), Pete Heuer (SPD), Saskia Hüneke (Grüne), Olaf Wolters (FDP), Wolfhard Kirsch (Bürgerbündnis) und Nicolas Bauer (Die Andere) um 18 Uhr.

Das Risiko durch Stickstoffverschmutzung der Umwelt könnte halbiert werden. Zu diesem Ergebnis kommen Wissenschaftler des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) in einer aktuellen Studie, die am Dienstag in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde.

Von Jan Kixmüller

Das Hasso Plattner Institut Potsdam (HPI) ist mit an Bord, wenn das Ausstellungsschiff „MS Wissenschaft“ in den nächsten Wochen die Öffentlichkeit für das Wissenschaftsjahr der digitalen Gesellschaft interessieren soll. Wenn das Schiff vom 13.

Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung in Bergholz-Rehbrücke (DIfE) haben ein Indiz dafür gefunden, dass Menschen Fette geschmacklich wahrnehmen können. In Zusammenarbeit mit Forschern der Technischen Universität München (TUM) konnten sie erstmals drei fettspaltende Enzyme (Lipasen) im menschlichen Speicheldrüsengewebe der Zunge nachweisen.

Der Stand der Dinge bei den Vertragsverhandlungen zwischen dem Tierschutzverein und der Stadtverwaltung lässt tief blicken. Man könnte tatsächlich den Eindruck gewinnen, das Rathaus bremse den Fortgang des Projekts, wo immer es kann.

Von Peer Straube

Herr Kramer, wie beurteilen Sie den Stellenwert des Wettbewerbs „Jugend trainiert für Olympia“?Gerade in der heutigen Zeit, wo immer weniger Jugendliche in Vereine gehen, Sportunterricht ausfällt und die Gesellschaft generell bewegungsärmer wird, ist dieser Wettbewerb eine wichtige Sache.

Potsdams Volleyballerinnen gewannen Bundesfinale „Jugend trainiert für Olympia“. Ein letzter Triumph?

Von Peter Könnicke
Gut vernetzt. Für die jungen Generation ist der Umgang mit digitalen Medien heute eine Selbstverständlichkeit.

Die „MS Wissenschaft“ des Bundesforschungsministeriums liegt derzeit in Potsdam vor Anker

Von Jan Kixmüller

Potsdam/ Caputh - Brandenburgs Infrastrukturminister Jörg Vogelsänger (SPD) hat der Stadt Potsdam und der Gemeinde Schwielowsee Fördermittel für die Sanierung der als holprige Betonplattenpiste bekannten Templiner Straße zwischen Potsdam und Caputh zugesagt. „Wir fördern die Investitionskosten mit 50 Prozent.

Harsche Töne im Potsdamer Kommunalwahlkampf: Die SPD hat dem Babelsberger Investor Wolfhard Kirsch am Dienstag vorgeworfen, er verbreite unglaubwürdige und populistische Aussagen. Der Spitzenkandidat der Wählergruppe Bürgerbündnis wies die Vorwürfe zurück, Unterstützung erhielt er von den Linken.

Wer ich binIch bin Katja Täubert, 30 Jahre alt, bin am Schlaatz und in der Nauener Vorstadt groß geworden und habe später einige Jahre in Brasilien und Mosambik verbracht. Zurzeit studiere ich Stadt- und Regionalplanung und schreibe meine Masterarbeit über die Folgen des Autoverkehrs in Potsdam.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })