zum Hauptinhalt

"Absurd, gemein und einfach nur daneben". Günther Jauch verteidigt "Zeit"-Chefredakteur Giovanni di Lorenzo gegen die Kritik an dessen doppelter Stimmabgabe bei der Europawahl.

Von Kurt Sagatz

Ameisen sind zu komplexen Problemlösungen fähig. Die Strategien der Insekten könnten eine breite Anwendung in Optimierungstechniken finden, so das Ergebnis einer Untersuchung von Forschern des Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK).

Das U19-Team der OSC-Wasserballer hat sich für das Endrunden-Turnier um die deutschen Meisterschaften qualifiziert. Im Dreier-Turnier am vergangenen Wochenende im Potsdamer Brauhausberg-Bad siegte die Mannschaft von Trainer Alexander Tchigir zunächst 24:2 gegen den HSC Hellas 1899 Hildesheim und 12:11 gegen die SG Neukölln.

Das Potsdamer Trinkwasser laut der Energie- und Wasser Potsdam GmbH (EWP) entspricht in allen Parametern den Anforderungen der Trinkwasserverordnung. Ohne Bedenken kann das Trinkwasser täglich getrunken und für die Zubereitung von Speisen, Getränken, zur Körperpflege und zur Reinigung im Haushalt verwendet werden.

Das Potsdamer Trinkwasser enthältunter anderem die wichtigen Mineralien Magnesium, Calcium und Natrium, die gerade für Sportler von hoher Bedeutung sind.Calcium ist an der Nerven- und Muskeltätigkeit beteiligt, stärkt zudem Knochen und Zähne.

Die Säkularstation auf dem Potsdamer Telegrafenberg ist weltweit die einzige meteorologische Station, die über einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren ein derart umfassendes Messprogramm ohne Lücken aufweisen kann. Die Station ist als Repräsentativstation für verschiedene Raum- und Zeitskalen geeignet.

Die Sonne im Blick. Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe kennt die Potsdamer Wetterdaten aus über 100 Jahren. Gesammelt wurden sie in der Säkularstation auf dem Telgrafenberg, zum Beispiel mit dem 120 Jahre alten Sonnenscheinautograf nach Campbell-Stokes (l.), der wie ein Brennglas die Sonnenscheindauer auf ein Papierband brennt.

Der Klimaforscher Friedrich-Wilhelm Gerstengarbe wurde am Dienstag in den Ruhestand verabschiedet. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung hat er mitbegründet

Beim Internet-Kurznachrichtendienst Twitter hat er fast dreimal so viele Anhänger wie Potsdam Einwohner – den Kommunalwahlkampf führte Nico Marquardt (SPD) aber trotzdem nicht online, sondern ganz klassisch an Infoständen und Wohnungstüren. 14-Stunden-Tage seien in der heißen Phase nicht selten gewesen, sagte der 20-Jährige am Dienstag den PNN.

Von Jana Haase

Das sind trübe Aussichten für die Biotonne in Potsdam. Der Feldversuch in Potsdam-West hat sich als totaler Reinfall erwiesen.

Von Peer Straube
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })