zum Hauptinhalt

Kultur in Potsdam

Die dritte „Dornenzeit“-Veranstaltung mit Musik und Texten zur Passionszeit findet am morgigen Samstag um 17 Uhr in der Friedenskirche Sanssouci statt. Die Mezzosopranistin Marina Philippowa singt, begleitet von Matthias Trommer an der Woehl-Orgel, Lieder aus dem Schemellischen Gesangbuch von Johann Sebastian Bach.

Von der Idee zur Kino-Projektion: Morgen lädt das Archiv des Filmmuseums Besucher dazu ein, seine Sammlungen filmnah zu durchschreiten

Von Heidi Jäger

Rotzlöffelfrecher Indierock plus deutsche Texte – dafür stehen die vier Mainzer von Auletta. Geschult am Retro-Rock-Revival von Bands wie The Strokes, The Libertines oder The Kooks, in deren Vorprogramm Auletta schon krawallieren durften, machen die Vier am heutigen Freitag im Waschhaus in der Schiffbauergasse Station.

Zu einem ersten Salonabend lädt heute „frauenArt“ in das fabrik-Café in der Schiffbauergasse ein. frauenArt ist ein Vernetzungs-Forum für Potsdamer Künstlerinnen jeglicher Couleur.

Das Landespolizeiorchester Brandenburg musiziert am 20. März um 19 Uhr im Nikolaisaal unter Leitung von Jürgen Bludowsky mit der Swing-Legende Günter Gollasch, der in diesem Jahr seinen 87.

Größer, höher, moderner, glamouröser. Das Wüstenemirat hat sein eigenes Tempo. Michael Schindhelm nennt es Dubai Speed.

Kulturaufbau braucht tatsächlich Zeit“ Michael Schindhelm hat sich als Kulturmanager in Dubai versucht und über sein Scheitern ein Buch geschrieben „Geduld, Geduld, Geduld. Und keine Überheblichkeit“

Open Stage im Nil-ClubMittlerweile geht die Jamsession „Open Stage“ im Studentenkeller Nil, Am Neuen Palais 10, ins fünfte Jahr. Am heutigen Abend eröffnet die traditionelle Session der gestandene Musiker Martin Johanus.

Der schwarzweiße Birkenzauberwald „in einem nordischen Land“ lumineszierte im Bühnenlicht. Große und kleine Kinder, junge und ausgewachsene Erwachsene füllten das T-Werk bis zum Limit, denn ein Stück mit dem höchst kulinarischen Titel „Schneckenschleim und Schweinebraten“ musste ja auch Leute anziehen.

Vor einiger Zeit organisierten Kultur-Enthusiasten aus Wilhelmshorst eine Führung zu den wenigen Stätten der Dichtkunst, die es dort gibt. Dort angekommen, las man Texte, bestaunte die mehr oder weniger baufälligen Stätten der großen Geister, aber eigentlich sah man nichts.

Aus seinem Buch „Allah verzeiht, der Hausmeister nicht“ liest am kommenden Mittwoch um 20 Uhr der Autor Kerim Pamuk im Waschhaus. Er wirft einen orientalischer Blick auf alles, was den Deutschen lieb und teuer ist: Vom Bier in der Badewanne, über DIN-Normen, zu bunten Bio-Tonnen und kalendarischen Brückentagen.

Sonderausstellung in der Villa Schöningen erinnert an die „Alte Welt“ und neue Helden

Von Heidi Jäger
Auf der Suche nach Erdbeeren

Mit einem Gastspiel des Kranewit Theaters aus Berlin präsentiert das T-Werk am kommenden Sonntag eine hochpoetische Umsetzung des Märchens der Gebrüder Grimm von den „Drei Erdbeeren im Schnee“. Das Kranewit Theater wird auch mit dieser Inszenierung seinem Ruf gerecht, mit einfachsten Mitteln zauberhafte Bilderwelten zu schaffen.

Während sich ihre Freunde von amerikanischen Computerfirmen einkaufen lassen, Boutiquen eröffnen oder sich dem Arbeitsamt unterwerfen, hält Lilly an den Idealen fest, die sie einst alle verbanden. Und so zieht die Heldin mit dem Schwert gen Frankreich, dem Geburtsland der Revolution.

Die Pianistin Ewa Kupiec gilt als herausragende Interpretin von Frédéric Chopin, am Samstag tritt sie im Nikolaisaal auf – Ein Gespräch über Künstlerleben, Oberflächlichkeiten und das polnische Idiom

„Schneckenschleim und Schweinebraten“ist der Titel eines neuen Stücks, das die Kindertheatergruppe „Volles Boot“ des Offenen Kunstvereins Potsdam am Samstag zur Premiere bringt. Es ist eine Geschichte von Trollen und Menschen und vom richtigen Kind in der falschen Familie.