Trotz „Emma“ konnten Besucher erstmals in 2008 die Aussichtstürme besteigen
Potsdam: Nauener Vorstadt
Baubeigeordnete geht von „halb öffentlicher Nutzung“ des Sakralraums im Augusta-Stift aus
An der Villa Jacobs am Ufer des Jungfernsees sind die Ausbauarbeiten im Gange / Zyklopenmauer wieder hergestellt
Landeskonservator: Stadt wurde bereits 2007 auf Denkmal aufmerksam gemacht – und antwortete nicht
Hüneke: Wohnung im ehemaligen Militärtribunal befremdlich / Dringlichkeits-Debatte im Bauausschuss
In der kommenden Woche wird die denkmalrechtliche Genehmigung für den Ausbau erteilt
business@school im Helmholtz-Gymnasium
„InteGrazia“ zeigte Weihnachtsstück zur Feier des Ausländerbeirates im Treffpunkt Freizeit
Generalsuperintendet Schulz: Förderzusage sichert Ausbau des Lepsius-Hauses
Ortsverein Innenstadt-Nord diskutierte Wahlkampfprogramm
Erstmals Potsdamer Teilnahme am internationalen Schüler-Wirtschaftsprojekt
Mit 3,8 Promille auf dem RadBabelsberg - In auffälligen Schlangenlinien bewegte sich ein Radfahrer am Mittwochvormittag durch Babelsberg. Der Mann fiel der Besatzung eines Funkwagens kurz vor 10 Uhr in der Großbeerenstraße auf.
Millionen-Projekt und der Naturschutz: Tierschützer sehen Gefahr für Heldbock am Campus Jungfernsee
Parkeintritt macht“s möglich: Blattpflanzenbeet im englischen Stil für Cecilienhof
Richtfest am Ex-KGB-Gefängnis Leistikowstraße / Dach wird komplett erneuert / Ab 10. Dezember Innenausbau der Lepsius-Villa
Nauener Vorstadt - Es ist ein Geschenk: Der Kreisverband der Garten- und Siedlerfreunde Potsdam hat dem Verein Hartz-IV-Betroffene jetzt ein Gartengrundstück überlassen. Das Areal liegt in der Kleingartenanlage „Am Pfingstberg“ und soll Erholungsraum für Menschen mit schwachem Einkommen werden.
Gesundheitssportler unterbreiten Vorschläge zur Modifizierung der Parkordnung
Renitenter RadfahrerBabelsberg - Am zweiten Vormittag in Folge ist gestern ein 52-jähriger Potsdamer betrunken Fahrrad gefahren. Pustete sich der Radler am Vortag in Drewitz auf 2,46 Promille, erreichte er gestern bei einer Kontrolle in der Großbeerenstraße einen Wert von 2,67 Promille.
87 Prozent aus Nauener Vorstadt wollen Änderungen
Vom Militärgericht zum Literaturzentrum: Eröffnung der Villa Quandt am Pfingstberg
Fontane-Archiv, Stiftung und Literaturbüro öffnen am Sonntag die Villa Quandt / Briefe an Theo erworben
Stiftungsgeneraldirektor Hartmut Dorgerloh: Pfingstberg wird wieder zur „ersten Adresse“
Nauener Vorstadt - An die Zeit vor 1994, als das Gärtnerhaus der Lepsius-Villa von den russischen Besatzern als Werkstatthalle genutzt wurde, erinnert nur noch eine beim Ausbau geborgene Lkw-Tür. Am Sonnabend wurde das Haus als Vereinssitz des Fördervereins Pfingstberg feierlich eingeweiht.
Rotarier gaben dem Neuen Garten eines seiner wichtigsten Parkbauwerke zurück
Nach Bretz-Rücktritt: Ortsverband Innenstadt/Nord mahnt zur Geschlossenheit – die es noch nicht gibt
Nauener Vorstadt – In das Haus Russische Kolonie 11 wird wahrscheinlich ein Gewerbe mit Gästewohnung ziehen. „Die Lage direkt an der verkehrsreichen Straße ist für eine reine Wohnnutzung nicht besonders günstig“, sagt Achim Röske vom BHW-Immobiliencenter Potsdam, das den Verkauf gemanagt hat.
Konzept des Malteser Treffpunkt Freizeit trotz Kritik im Jugendhilfeausschuss angenommen
Hans-Werner Mihan stellte Neuauflage „Die Nacht von Potsdam“ vor
Gastronom Specker kaufte die Jägerallee 13 / PNN-Aktion: Restaurantmöbel als Spende für Jugendclubs
Scharfenberg: Oberbürgermeister verantwortlich für rechtswidrige Entscheidungen der Bauverwaltung
33 Bonner zu Gast in ihrer Partnerstadt Potsdam
Nauener Vorstadt - Die Bertinistraße am Ufer des Jungfernsees hat eines ihrer Wahrzeichen wieder: die Villa Jacobs. Der Neubau nach Vorbild des historischen Bauwerks von Ludwig Persius ist zwar noch eingerüstet, aber mittlerweile deutlich erkennbar.
Nauener Vorstadt - Das direkt am viel befahrenen Reiterweg gelegene Alexandrowka-Haus Nummer 11 hat vor wenigen Tagen einen Käufer gefunden. Wer allerdings der Erwerber ist und wie viel er für das unter Denkmalschutz stehende Blockhaus bezahlt hat, darüber sei zunächst „Stillschweigen“ vereinbart worden, erklärte gestern Achim Röske vom BHW Immobiliencenter Potsdam, gegenüber den PNN.
Sanierung des Belvederes mit internationalem Kulturpreis gewürdigt
Wieder ein Fall Bauherr gegen Denkmalschützerin / Ein Besuch im Potsdamer Denkmalamt
Denkwürdige Worte bei der Grundsteinlegung für die Gestaltung der künftigen KGB-Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße
Dankeschön-Sommerfest im Malteser-Treffpunkt
Nauener Vorstadt - Für die Gedenk- und Begegnungsstätte im ehemaligen KGB-Gefängnis in der Leistikowstraße wird am Dienstag der Grundstein gelegt. Im Zuge des rund 2,2 Millionen Euro teuren Bauvorhabens soll das von 1945 bis in die 80-er Jahre als Haftanstalt des sowjetischen Geheimdienstes genutzte frühere evangelische Pfarrhaus im Originalzustand konserviert werden.
Villa-Gericke-Bauherren wehren sich gegen Vorwürfe / Zumbaum: Prüfer hat sich diskreditiert
Fall Villa Gericke: Battis-Bericht wirft Fragen auf / PDS-Fraktionschef fordert weitere Aufklärung